Posts By :

Sebastian Loos

Live-Streaming Signage
Live-Übertragungen: Spare Zeit in der Contenterstellung 994 537 Sebastian Loos

Live-Übertragungen: Spare Zeit in der Contenterstellung

Digital Signage: Module für die Live-Übertragung

FRAMR. Signage präsentiert dir einige Module für die Live-Übertragung von Videos und anderem Content. Dein Team spart dadurch Zeit und Kunden bzw. Besucher tauchen in ein immersives Erlebnis ein. Die perfekte Kombination aus zielgruppenorientiertem Marketing und effektiven Ressourceneinsatz. 

MEHR ZU DEN FRAMR. MODULEN:

Interne Kommunikation-Module

Mehr dazu

MS-Office-Anwendungen mit FRAMR.

Mehr dazu

Die FRAMR. Social Media-Module

Mehr dazu

Inhaltsverzeichnis:

  1. Die Live-Streaming-Module im Überblick + Beispiele
  2. Das sind die Vorteile
  3. Content-Ideen
  4. Fazit

 

Kurzfassung: Was sind die Vorteile der Live-Streaming-Module und welche Content-Ideen können Unternehmen umsetzen? 

Die Integration von Modulen für die Live-Übertragung ermöglicht Zeitersparnis und mehr Flexibilität bei der Content-Wiedergabe. Unternehmen generieren mehr Sales und bewerben Produkte oder Veranstaltungen effektiv. Zu den Modulen gehören Live-Videos, Aktienkurse, Audiostreams und die Wetteranzeige.
Nachfolgend gehen wir genauer auf die Module und deren Vorteile ein. Zudem nennen wir mögliche Einsatzgebiete der Live-Übertragungen.

 

Die FRAMR. Live-Streaming-Module im Überblick

Live-Video und Live-Videostream 

Unser Video-Connector ermöglicht es, ein HDMI- oder USB-Signal, das von einer Quelle wie einem Satelliten-Receiver, einer USB-Webcam oder einer professionellen Videoregie stammt, direkt auf deinem Player darzustellen. Live-Videos lassen sich nahtlos mit anderen Modulen kombinieren, um eine maßgeschneiderte Anzeige zu kreieren. Zudem bietet die Module RTSP- & NDI-Livestream, sowie das Add-On FRAMR. Streaming-Server die Möglichkeit, Live-Videoeinspielungen aus dem Netzwerk auf deine Player zu übertragen. 

Live-Videos sind besonders in Branchen nützlich, die eine schnelle Informationsvermittlung erfordern. Darunter der Finanzsektor, die Tourismusbranche und der Eventbereich. 

 

Audiostream

Nutze Web-Radiosender aus aller Welt für die Raumbeschallung. Eine perfekte Ergänzung zu Live-Videos oder RSS-Feeds. Das Modul kannst du für Hintergrundmusik nutzen, um eine bessere Atmosphäre zu schaffen, oder für die Durchsage wichtiger Informationen. 

 

Text-zu-Sprache-Modul

Mit dem Text-zu-Sprache-Modul können Unternehmen Live-Informationen vermitteln, beispielsweise Durchsagen wie die aktuelle Uhrzeit. Aber auch Besucherinformationen, wenn ein Geschäft schließt oder um den Spielstand einer Sportveranstaltung zu kommunizieren. 

 

Wetter

In Kombination mit Live-Videos ermöglichen Reisebüros ein immersives Erlebnis für Besucher. Die Wetteranzeige ist wie eine visuelle Informationsquelle für Kunden, die zeitnah eine Reise buchen und sich über das Wetter in der kommenden Zeit in der Zieldestination informieren möchten. 

 

RSS-Feed

Das Modul, um externe Nachrichten wiederzugeben. Beispielsweise in Form von Verkehrsinfos oder Updates zu Sicherheitshinweisen. Bars können auch Ergebnisse von Fußballspielen anzeigen. 

 

Kryptowährung und Aktienkurse

Banken, Geschäftszentren, Bildungseinrichtungen und Hotels können aktuelle Aktien- und Kryptokurse anzeigen, um ein professionelles Image zu vermitteln. Die Kurse aktualisieren sich in Echtzeit und werden direkt auf den Bildschirmen angezeigt. 

Module

Hier geht es zur Übersicht unserer verschiedenen Module.

Live-Streaming Signage

 

Live-Übertragungen-Module: Das sind die Vorteile

Mehr Flexibilität und Zeitersparnis

Wie bereits erwähnt, spart dein Unternehmen zeitliche Ressourcen durch Live-Streaming, denn es sind keine Inhalte zu erstellen. Dadurch sind Unternehmen auch flexibler, denn sie können bereits bestehende Inhalte verwerten und mit anderen Modulen kombinieren. 

Beispiel: Über das Audiostream-Modul können Unternehmen Live-Musik von Radiosendern empfangen. Die Alternative dazu sind eigene Playlists, deren Erstellung aber mehr Zeit beansprucht. Mit Live-Streaming besteht auch mehr Flexibilität, denn über RSS-Feeds wird Musik von verschiedenen Sendern empfangen. 

 

Besseres Kundenerlebnis und Markenimage

Live-Videos und -Musik schaffen eine angenehme Atmosphäre, wodurch sich das Kundenerlebnis verbessert. Generell bietet Digital Signage eine gute Möglichkeit, um eine bessere Atmosphäre zu schaffen, denn Displays modernisieren Unternehmen. Daraus resultiert auch eine stärkere Marke mit Wiedererkennungswert. 

 

Präsentation 

Vor allem Reisebüros profitieren von Live-Videos, denn Besucher gewinnen Eindrücke von ihren Urlaubszielen. Videos hinterlassen nun mal einen besseren Eindruck als Bilder im Katalog. Live-Übertragungen sind aber auch hilfreich, um beispielsweise die Veröffentlichung eines neuen Produktes oder den Baufortschritt via Überwachungskameras mitzuverfolgen. 

 

Eindrücke und Impressionen 

Eine Statistik zeigt, dass 72 % der Kunden eine Weiterempfehlung aussprechen, wenn Unternehmen einen guten ersten Eindruck vermitteln (Quelle). Und Digital Signage spielt hier eine wichtige Rolle, denn Displays am Eingang oder Empfang unterstreichen Professionalität und ein modernes Markenimage. 

Content-Ideen für die Live-Streaming-Module

  • Musik mittels Radiosender
  • Nachrichten-Ticker
  • Wetter-Updates
  • Live-Sportergebnisse
  • Atmosphärische Themenwelten (z. B. Weihnachtsmusik an Weihnachten)
  • Live-Streaming von Urlaubsorten 
  • Finanzmarkt-Updates
  • Verkehrs- und Sicherheitswarnungen 
  • Baufortschritt bei Immobilien
  • Podcasts / Bildungsinhalte über RSS-Feeds 
  • Blitzrabatte als Reaktion auf aktuelle Ereignisse

-> Weitere Impulse findest du in unserem Artikel zu verschiedenen Content-Ideen für Digital Signage.

 

Fazit

Mit den Live-Streaming-Modulen rundet dein Unternehmen die Stärken von Digital Signage perfekt ab. Sie sind eine gute Ergänzung zu anderen Modulen und finden Einsatzgebiete für verschiedene Branchen. Durch die Konfiguration mit RSS-Feeds und Live-Streaming-Anwendungen sparen Teams viel Zeit für die Contenterstellung. 

Inklusives Design und Accessibility mit digitalen Screens 994 537 Sebastian Loos

Inklusives Design und Accessibility mit digitalen Screens

Inklusives Design für Digital Signage

Die Zugänglichkeit von digitalen Anwendungen spielt eine immer wichtigere Rolle. Dazu gehört nicht nur die Barrierefreiheit, sondern auch die Möglichkeit, ortsunabhängig auf Medien zuzugreifen und eine multinationale Zielgruppe anzusprechen. Dadurch arbeiten Unternehmen nämlich effizienter und erreichen mehr Personen.

Nachfolgend konkretisieren wir diese Aspekte mit Blick auf Digital Signage und inwiefern FRAMR. diese Anforderungen erfüllt. 

MEHR ZU DIGITAL SIGNAGE-TRENDS:

Digital Signage Trends

Digital Signage-Trends 2025: Top 10 mit Business-Impact

Mehr dazu

NDI als neuer Industriestandard für Video-Streaming

Mehr dazu

Green Signage: Technologie trifft auf Nachhaltigkeit

Mehr dazu

In diesem Artikel:

  1. Barrierefreiheit von Digital Signage
  2. Gemacht für multinationale Zielgruppen
  3. Ortsunabhängige Zusammenarbeit 
  4. Zugänglichkeit für Besucher und Kunden
  5. Fazit

 

 

Barrierefreiheit von Digital Signage

Digital Signage Anwendungen sind vielseitig einsetzbar. Die Module ermöglichen unter anderem die Wiedergabe von Text-, Video-, und Audio-Inhalten. Dadurch erreichen Unternehmen ihre Zielgruppe über verschiedene Wege und stellen eine barrierefreie Kommunikation sicher. 

So ist es beispielsweise möglich, Videos anstelle von Textinhalten zu veröffentlichen oder Textbotschaften visuell zu untermauern. Für Menschen mit Sehbehinderung gibt es zudem Audiostreams und das Text-zu-Sprache-Modul. 

Barrierefreiheit zielt aber nicht nur darauf ab, Menschen mit Behinderung zu erreichen. Immer wichtiger wird auch die situative Barrierefreiheit. Gemeint sind damit Situationen, in denen kein ausreichender Informationsfluss möglich ist. Ein Beispiel hierfür sind schwer verständliche Audiospuren in vollen Messegebäuden oder Plakate, die bei räumlicher Auslastung schwer sichtbar sind.

Digital Signage-Anwendungen wirken diesen Herausforderungen effektiv entgegen, denn Audiospuren werden visuell und durch Untertitel ergänzt und bei digitalen Plakaten besteht freie Standortwahl. 

Beispiele, wie Digital Signage eine barrierefreie Kommunikation sicherstellt:

  • Visuelle Darstellung von Textinhalten
  • Text-zu-Audio-Sprachausgabe
  • Flexible Standortwahl für eine bessere Zugänglichkeit
  • Untertitel zur Textwiedergabe von Audio 
  • Bildstrecken für die visuelle Darstellung
  • Audiowiedergabe für Menschen mit Sehbehinderung 
  • Frei anpassbare Schriftgröße für eine bessere Sichtbarkeit 

 

Gemacht für multinationale Zielgruppen

Digital Signage-Inhalte sind frei konfigurierbar und somit auch für internationale Besucher oder Kunden zugänglich. Beispiele hierfür sind mehrsprachige Audiostreams in Museen und Produktpräsentationen mit bilingualen Visuals. Die vielzähligen Module eröffnen neue Möglichkeiten in der Zielgruppenansprache und erleichtern den Dialog. 

Ein Vorteil im Vergleich zu analogen Medien ist die Flexibilität, wodurch Unternehmen ihre Werbung je nach Bedarf übersetzen können. Ein Beispiel hierfür sind Besucher von internationalen Veranstaltungen, die anschließend regionale Geschäfte besuchen. Für Juweliere und Bekleidungsgeschäfte lohnt sich die Übersetzung ihrer Werbung normalerweise nicht, außer an den Eventtagen. 

Und aufgrund der Flexibilität von Digital Signage ist es möglich, die Inhalte für diesen Zeitraum zu übersetzen. Mit analogen Medien geht das auch, doch der Prozess ist aufwändiger und teurer, denn Printmedien müssen erst in Auftrag gegeben und gedruckt werden. Digital Signage erfordert hingegen nur wenige Klicks, um Inhalte anzupassen. 

Prinzipiell profitieren verschiedene Branchen von der bilingualen Zielgruppenkommunikation. Doch vor allem Sektoren mit internationalen Besuchern, darunter Museen, Messen und Hotels. Hürden im Dialog werden effektiv abgebaut, denn Besucher kommen eigenständig an Informationen. Auch das Personal wird entlastet, denn es muss nicht übersetzen und kann sich auf das Kerngeschäft konzentrieren. 

 

Ortsunabhängige Zusammenarbeit

Nicht nur Kunden und Besucher profitieren von Digital Signage, sondern auch Unternehmen. Die Anwendungen von FRAMR. sind über eine Cloud gehostet und ermöglichen dadurch eine ortsunabhängige Zusammenarbeit. Mitarbeiter von verschiedenen Firmensitzen, auch international, können gleichzeitig Inhalte über die Software erstellen und planen. Es besteht mehr Flexibilität, zugleich sparen Unternehmen finanzielle Ressourcen für Neueinstellungen. 

Durch die ortsunabhängige Zusammenarbeit besteht die Möglichkeit, verschiedene Zielgruppen anzusprechen und an deren Bedürfnisse zu appellieren. Die Software kann nämlich mit Displays an verschiedenen Standorten konfiguriert werden, um Inhalte selektiv wiederzugeben. 

Aufgrund der Flexibilität sind Digital Signage-Anwendungen auch skalierbarer. Erhöht sich der Bedarf, können Unternehmen mehr Displays platzieren, ohne die internen Strukturen anzupassen oder mehr Personal zu engagieren. 

 

Zugänglichkeit für Besucher und Kunden

Zugänglichkeit bedeutet auch, dass Unternehmen eine gute Kommunikation mit der Zielgruppe gewährleisten. Interactive Signage-Anwendungen ermöglichen beispielsweise die eigenständige Navigation und fungieren als Wegweiser oder Buchungstool. Und generell helfen Digital Signage Displays bei der Zielgruppenkommunikation, denn es besteht ein transparenter Informationsfluss. 

 

Die User Experience spielt im Zusammenhang mit Digital Signage eine wichtige Rolle. Ziel ist die Sicherstellung eines transparenten Informationsflusses, der von ansprechenden Visuals abgerundet wird. Zielgruppen merken sich Inhalte besser, wenn Bilder und Videos die Kernbotschaften untermauern. Genau hier setzt Digital Signage an und schafft ein immersives Erlebnis. Durch eine strategische Standortwahl stellen Unternehmen zudem sicher, dass Zielgruppen problemlos an wichtige Informationen kommen.

 

Fazit

In puncto Zugänglichkeit erfüllt Digital Signage alle Anforderungen. Die Anwendungen sind barrierefrei und ermöglichen die Kommunikation mit einer internationalen Zielgruppe. Das eröffnet neue Möglichkeiten in der Ansprache und Unternehmen arbeiten zudem flexibler und effizienter. 

In 3 Schritten zum richtigen Digital Signage Display 994 537 Sebastian Loos

In 3 Schritten zum richtigen Digital Signage Display

In diesem Ratgeber:

  1. Die verschiedenen Displays im Überblick
  2. Auf diese Kriterien kommt es an
  3. Displays miteinander kombinieren

Es gibt verschiedene Varianten von Digital Signage Displays, sowohl für den Indoor- als auch für den Outdoor-Bereich. Nachfolgend gehen wir darauf ein, was bei der Wahl zu beachten ist und wie dein Team die Stärken verschiedener Displays nutzt. 

MEHR ZUR DIGITAL SIGNAGE-PLANUNG:

Digital Signage: Das ist rechtlich zu beachten

Mehr dazu

Die richtige Standortwahl für Digital Signage

Mehr dazu

Digital Signage: Das sind die Anforderungen

Mehr dazu

 

Die verschiedenen Displays im Überblick

Indoor-Display

Diese Bildschirme sind für den Einsatz im Innenbereich konzipiert. Perfekt für Einkaufszentren, Museen, Bibliotheken oder in Firmen für die Mitarbeiterkommunikation. Die Leuchtkraft liegt bei zwischen 350 und 700 Candela, womit die Displays atemberaubende Bilder und gestochen scharfe Texte zeigen.

Outdoor-Display

Diese Bildschirme sind speziell für den Einsatz im Freien konzipiert. Durch eine spezielle Anfertigung trotzen sie Wetterbedingungen, Vandalismus und anderen Fremdeinflüssen. Mit Helligkeitsbereichen von 2.500 bis 5.000 sind Outdoor-Stelen auch bei Sonneneinstrahlung gut lesbar und kommt mit einem Überhitzungsschutz. Perfekt für Außenwerbung.

 

Semi-Outdoor-Display

Semi-Outdoor-Displays sind die richtige Wahl für Schaufensterwerbung, digitale Speisekarten und Produktpräsentationen. Wegen der umgebenden Helligkeit in Schaufenstern ist eine höhere Lichtstärke notwendig. Die Werte liegen bei 350 bis 700 Candela, steigen aber durch Sonneneinstrahlung auf bis zu 3.000 Candela. 

Portable Display

Der digitale Kundenstopper unter den Bildschirmen ist mit einem effizienten LED-Hintergrundbeleuchtungspanel ausgestattet und bietet selbst bei starker Sonneneinstrahlung langanhaltende Helligkeit. Geeignet für extreme Wetterbedingungen (Schutzklasse IP65) und sicher vor Vandalismus. Durch einen automatischen Sensor passt sich die Helligkeit der Umgebung an, zudem verfügt das Portable Display über einen integrierten Akku mit einer Laufzeit von bis zu acht Stunden. 

 

Weitere Varianten der Displays

Interactive Display

Für den Indoor-Bereich gibt es spezielle Displays mit einer interaktiven Benutzeroberfläche. Interactive Signage eignet sich perfekt für die Navigation, Gewinnspiele und Umfragen. Abgesehen vom praktischen Nutzen, schaffen sie ein immersives Erlebnis für Besucher und stärken das Markenimage.

Digitale Plakate

Eine weitere Indoor-Variante sind digitale Plakate in verschiedenen Größen. Für Mitarbeiterinformationen, Werbung oder Hinweise zu Veranstaltungen. Sie fallen direkt ins Auge und beanspruchen wenig Platz. Perfekt geeignet für Aufzüge und in verschiedenen Ausführungen umsetzbar.

Glas-Projektion

Die Kombination aus einem Projektor und Milchglas ergeben eine interessante Alternative zu klassischen Displays. Ein Eyecatcher und bei Nacht eine gute Möglichkeit zu werben. 

LED-Wall

Digitale Wegweiser bieten eine 24-Stunden-Outdoor-Nutzung und bilden die Schnittstelle zwischen ansprechender Werbung und praktischer Navigation. Die automatische Aktualisierung der belegten Kapazitäten in Parkhäusern wird durch Sensoren ermöglicht. Die Helligkeitsregelung erfolgt auch bei diesem Format über einen Sensor. Die Form der LED-Wall ist frei wählbar – es ist jedoch eine Sonderform, die mit konventionellen Displays nicht lösbar ist. 

 

Auf diese Kriterien kommt es an

Bei der Displaywahl sind genau drei Kriterien zu beachten. Kriterium Nummer 1 ist der Einsatzbereich. Ein Klamottengeschäft hat für den digitalen Kundenstopper mehr Verwendung als eine Firma, die Digital Signage für die Mitarbeiterkommunikation verwenden möchte. Wiederum eignen sich Outdoor-Displays auch für Firmen, wenn sie nach neuen Mitarbeitern suchen. Hier ist abzuwägen, inwiefern sich ein Display-Format für den Einsatzbereich eignet.

Kriterium Nummer 2 ist der Standort. Hierbei kommt es auf die Lichtverhältnisse an, doch auch die Berührungspunkte der Zielgruppe sind entscheidend. Interactive Displays, die als Wegweiser dienen, sollten nicht in der letzten Ecke stehen, sondern direkt im Besucherfluss Kunden zur Interaktion einladen. Und generell ist es wichtig, das Verhalten von Kunden und Besuchern zu kennen, damit sie die Bildschirme wahrnehmen. Hierbei spielen aber auch die Lichtverhältnisse eine Rolle. 

-> Für die Standortwahl haben wir bereits diesen Artikel veröffentlicht. 

Kriterium Nummer 3 bezieht sich auf die rechtlichen Aspekte von Digital Signage. Je nach Land sind bestimmte Vorgaben bei der Anbringung von Outdoor-Stelen zu beachten. Für den Indoor-Bereich sind diese Richtlinien jedoch irrelevant. 

Die Wahl eines Displays hängt auch immer vom Budget ab. Hierbei ist entscheidend, wie viele Displays dein Unternehmen benötigt und in welcher Größe. Solche Anforderungen sind zu klären, um den Bedarf zu ermitteln. 

 

Displays miteinander kombinieren

Bei der Anbringung deiner Displays kannst du gerne kreativ sein. Ob einzeln oder nebeneinander, jedes Unternehmen profitiert davon. Die nachfolgende Bildstrecke zeigt die praktische Umsetzung und welche Möglichkeiten du hast.

FAQ

Du hast Fragen zu Einsatzmöglichkeiten, Kosten und Co.? Nachfolgend findest du die Antworten!

Die Preise für Digital Signage variieren und hängen vom individuellen Einsatzgebiet ab. FRAMR. Signage-Lösungen beginnen ab 459 € – Player + Jahresabo. Klicke hier und erfahre mehr über unsere Preisstrukturen, Abo-Modelle und Zusatzservices. 

Die Gestaltungsmöglichkeiten von Digital Signage reichen von Bildern und Videos bis hin zu Audio, Social Media, RSS-Feeds, Wettermeldungen, PDFs und YouTube. Eine exakte Auflistung der Gestaltungsmöglichkeiten von FRAMR findest du hier

Unser Team hat bei der Entwicklung auf höchste Qualitätsstandards geachtet und verspricht eine ausfallsichere sowie vor Fremdeinwirkung geschützte Software. In unserem Artikel “Digital Signage Sicherheit” gehen wir genauer darauf ein.

Wirf gerne einen Blick auf unseren Showroom und mache dir einen ersten Eindruck von der praktischen Umsetzung einer Digital Signage-Anwendung. 

Digital Signage ist eine moderne Technologie mit moderatem Stromverbrauch. Die Produkte sind langlebig und der Produktionsaufwand ist gering. In unserem Artikel Green Signage erfährst du mehr dazu. 

Für die erfolgreiche Nutzung von Digital Signage ist es wichtig, die individuellen Ziele zu kennen. Außerdem solltest du dich mit den Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten befassen. Erfahre hier mehr dazu.

Kontaktiere uns

 

    NDI für Digital Signage
    NDI als neuer Industriestandard für Video-Streaming 994 537 Sebastian Loos

    NDI als neuer Industriestandard für Video-Streaming

    NDI als neuer Industriestandard für Video-Streaming

    MEHR ZU DIGITAL SIGNAGE-TRENDS:

    Digital Signage Trends

    Digital Signage-Trends 2025: Top 10 mit Business-Impact

    Mehr dazu

    Inklusives Design und Accessibility für Digital Signage

    Mehr dazu

    Green Signage: Technologie trifft auf Nachhaltigkeit

    Mehr dazu

    NDI für Digital Signage

    In diesem Artikel:

    1. Was ist NDI?
    2. Die Anforderungen an NDI
    3. Das sind die Vorteile
    4. Einsatzbereiche im Überblick
    5. Fazit

     

    Was ist NDI?

    NDI, kurz für „Network Device Interface„, ist ein offener Standard für IP-basierte Video- und Audionetzwerke. Entwickelt von NewTek, ermöglicht NDI die Übertragung von hochwertigen Medieninhalten über Standard-IP-Netzwerke. In der Video- und Veranstaltungsbranche weit verbreitet, revolutioniert NDI die Art und Weise, wie Videoquellen und -zielgeräte in einem Netzwerk integriert werden.

     

    Die Anforderungen an NDI

    Gigabit-Netzwerk mit Multicast-Unterstützung 

    NDI erfordert ein Netzwerk mit hoher Bandbreite, um die große Menge an Daten zu bewältigen. Ein Gigabit-Netzwerk ist hierfür ideal. Die Unterstützung von Multicast ist ebenfalls bevorzugt, denn dies ermöglicht, Videoströme effizient an mehrere Empfänger gleichzeitig zu senden. Dies reduziert die Netzwerklast, da der Stream nur einmal über das Netzwerk gesendet wird.

     

    FRAMR. Player mit aktivierter NDI-Lizenz (ab Generation 3) 

    Unsere FRAMR. Player integrieren eine spezielle Lösung zur Dekodierung und Anzeigen von NDI-Videostreams. Um diese Streams zu empfangen und anzuzeigen, muss auf dem FRAMR. Player eine Lizenz aktiviert sein – kontaktieren Sie hierfür unser Sales-Team (CTA). 

     

    Kamera bzw. Signalquelle mit NDI-Unterstützung 

    Schließlich ist eine kompatible Quelle erforderlich, die das NDI-Protokoll unterstützt. Dies kann eine Kamera oder ein anderes Gerät sein, das Videosignale in NDI konvertiert. Die Kompatibilität mit NDI ermöglicht es, das Videosignal über das Netzwerk mit minimaler Latenz und ohne signifikanten Qualitätsverlust zu übertragen. Kompatible Geräte dafür gibt es beispielsweise von Panasonic, Sony, Newtek, Kiloview, Birddog, uvm.

     

    Das sind die Vorteile

    Geringe Latenz

    Einer der Hauptvorteile des FRAMR. Players mit NDI ist die geringe Latenz. Das bedeutet, die Zeit, die vom Senden des Signals bis zur Darstellung des fertigen Bildes am Anzeigegerät vergeht, ist im NDI-Protokoll sehr kurz. Dies ist besonders entscheidend in Umgebungen, in denen jede Millisekunde zählt, wie bei Live-Übertragungen und Echtzeit-Interaktionen.

     

    Nutzung bestehender Datennetzwerke

    Ein weiterer signifikanter Vorteil ist die Möglichkeit, bestehende Datennetzwerke zu nutzen. Es besteht für die Echtzeitübertragung  keine Notwendigkeit mehr, eigene Netzwerkstrecken oder teure Glasfaserstrecken zwischen Sender und Empfänger zu ziehen. Dies ermöglicht  die mühelose Integration des FRAMR. Players in vorhandene Infrastrukturen und spart erhebliche Kosten bei der Einrichtung.

     

    Flexibilität bei der Videoquelle

    Dank NDI kann der FRAMR. Player Videoinhalte über IP-Netzwerke übertragen. Dies ermöglicht eine einfache Integration verschiedener Videoquellen, ohne dass zusätzliche Hardware erforderlich ist. IP-Netzwerke sind sicher, da sie starke Verschlüsselungsmethoden verwenden. 

     

    Einfache Konfiguration

    Die Integration von NDI erleichtert die Konfiguration von Videoquellen erheblich. Komplizierte physische Verbindungen gehören der Vergangenheit an, da alles über das Netzwerk abgewickelt wird.

     

    Echtzeitübertragung

    NDI unterstützt die Echtzeitübertragung von Video und Audio, sodass der FRAMR. Player hochwertige Inhalte in Echtzeit anzeigen kann – ein entscheidender Vorteil für Live-Umgebungen.

     

    Erweiterungsmöglichkeiten

    Der offene NDI-Standard ermöglicht es dem FRAMR. Player, mit einer Vielzahl anderer NDI-kompatibler Geräte und Softwareprodukte zu interagieren, was die Erweiterung des Systems und die Integration mit anderen Produktionswerkzeugen ermöglicht.

     

    Kosteneffizienz

    Da NDI teure Hardware zur Signalübertragung überflüssig macht, bietet es eine kosteneffiziente Lösung für die Integration von Videoquellen in den FRAMR. Player.

     

    Einsatzbereiche im Überblick

    Live-Veranstaltungen und Konzerte

    Bei Live-Events erleichtert der FRAMR. Player mit NDI die Koordination und Übertragung von Inhalten in Echtzeit, sei es innerhalb eines Gebäudes oder an verschiedenen Standorten. Während der Pause oder außerhalb der Veranstaltungszeit können automatisiert andere Inhalte wie der Veranstaltungskalender und andere Besucherinformationen gezeigt werden.

     

    Bildung

    Die Übertragung von Lehrinhalten in weiteren Räumlichkeiten oder die Anzeige vor und in mehreren Klassenzimmern wird durch den FRAMR. Player vereinfacht.

     

    Unternehmenskommunikation

    Ideal für die Übertragung von Präsentationen, Schulungen und Videokonferenzen über das Netzwerk im gesamten Gebäude. Auch die standortunabhängige Übertragung von Pressekonferenzen ist möglich, wenn der Hauptort zu klein für die Besucher ist. 

     

    Medizinische Anwendungen

    Im Bereich der Telemedizin und Schulungen im medizinischen Bereich ermöglicht der FRAMR. Player mit NDI eine verbesserte und effiziente Übertragung von Live-Inhalten und Schulungsmaterialien.

    Ein Beispiel hierfür ist Live-TV in Patientenwarteräume zum Zeitvertreib. Bei Patientenaufruf zeigt das Display automatisch einen Überblendung mit der Wartenummer oder dem Namen über dem TV-Stream

     

    Sportübertragungen

    Erleben Sie eine verbesserte Zuschauererfahrung in Stadien. Inhalte können z.B. in der Kantine eines Stadions mit Speisekarten, Werbung oder Ticker kombiniert werden, um ein umfassendes und interaktives Erlebnis zu schaffen. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, Spielstände oder eigene Sponsoren zusätzlich zum Livesignal anzuzeigen. 

     

    Fazit

    Der FRAMR. Player mit NDI-Technologie steht für eine Zukunft, in der Video- und Audioübertragungen flexibler, einfacher und kosteneffizienter werden. Seine Vielseitigkeit in verschiedenen Einsatzgebieten macht ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der modernen Medienlandschaft. 

    Mit der Fähigkeit, hochwertige Inhalte in Echtzeit zu übertragen und nahtlos in bestehende Netzwerke zu integrieren, markiert der FRAMR. Player mit NDI einen bedeutenden Fortschritt in der Welt der digitalen Medien und Signage.

    Video-Module Digital Signage
    Eye-Catcher: FRAMR. Video-Module für visuelles Marketing 994 537 Sebastian Loos

    Eye-Catcher: FRAMR. Video-Module für visuelles Marketing

    Die Video-Module von FRAMR. Signage im Überblick

    Videos haben sich in den vergangenen Jahren zu einem der beliebtesten Content-Formate entwickelt. Ob kurze TikTok-Videos, informative YouTube-Tutorials oder ansprechende Imagefilme. Im Bereich Digital Signage profitieren vor allem die Tourismus- und Automobilbranche davon, aber auch die Gastronomie und der Immobiliensektor sowie viele andere Sektoren. 

    Videos sind nicht nur ansprechend, sondern zeigen auch Wirkung. Laut einer Studie können wir Videos 60.000 Mal besser verarbeiten als Text (Quelle). Da überrascht es wenig, dass man immer häufiger Digital-Signage-Displays mit Videos sieht.

    MEHR ZU DEN FRAMR. MODULEN:

    Interne Kommunikation-Module

    Mehr dazu

    MS-Office-Anwendungen mit FRAMR.

    Mehr dazu

    Die FRAMR. Social Media-Module

    Mehr dazu

    In diesem Artikel:

    1. Die Video-Module und ihre Einsatzbereiche
    2. Konfiguration mit FRAMR. Signage
    3. Video-Content Ideen
    4. Die Vorteile im Überblick
    5. Tipps für die Videoerstellung
    6. Gib deiner Zielgruppe, was sie sich wünscht 

     

    Kurzfassung: Wie kannst du FRAMR. Signage für Video-Content nutzen?

    FRAMR. Signage ist mit verschiedenen Modulen konfigurierbar, darunter TikTok, YouTube und Live-Stream-Anwendungen. In der Umsetzung kannst du die Module für Imagefilme, Werbeclips, Kurzfilme, Testimonials, Live-Streams und Tutorials verwenden. 

    Nachfolgend lernst du:

    • wie du verschiedene Video-Module zielgerichtet einsetzt,
    • wie sie mit FRAMR. Signage konfigurierbar sind
    • und welche Vorteile dein Unternehmen damit hat.

     

    Die Video-Module und ihre Einsatzbereiche

    Video

    Das klassische Videoformat ermöglicht die Wiedergabe von MP4 und WEBM. Lade das Video deiner Wahl in den Player hoch und konfiguriere die Wiedergabezeiten und Dauer nach deinen Vorstellungen. So kannst du ein Video beispielsweise kürzen oder zu bestimmten Zeiten abspielen. 

     

    TikTok Videos

    Mit diesem Modul erreichst du Besucher und Kunden auf unterhaltsame Art und Weise. Insbesondere empfehlenswert für Unternehmen mit einer jüngeren Zielgruppe. Über das Cockpit kannst du TikTok-Videos ganz leicht integrieren und abspielen.

     

    YouTube

    Ähnlich wie bei dem TikTok-Modul, kannst du YouTube-Videos über das Cockpit einbetten. Das Video muss öffentlich verfügbar sein und darf keiner Länderbeschränkung unterliegen. 

     

    RTSP-Video-Stream 

    Über das RTSP-Video Stream-Modul kannst du deinen eigenen Broadcast-Kanal direkt über Digital Signage-Displays starten. Beispielsweise um einen Live-Infokanal zu erstellen und um Veranstaltungen oder Werbeaktionen zu übertragen. 

     

    Videoeingang

    Das Videoeingang-Modul ermöglicht die Wiedergabe von über Webcam oder anderen Quellen aufgenommene Inhalte. Verbinde das Endgerät ganz einfach mit deinem FRAMR. Player und füge anschließend das Modul über das Cockpit in eine Wiedergabeliste ein. Durch die automatische Erkennung eines Aufnahmegeräts beginnt die Videowiedergabe. 

     

    Videostream

    Dieses Modul erlaubt Nutzern, Videostreams vom FRAMR. Add-on-Streaming-Server in einer Playlist anzuzeigen, um ansprechende Displays für ein immersives Erlebnis zu erstellen.

     

    NDI Videostream

    Durch NDI, kurz für Network Device Interface, kannst du hochauflösende Videos über ein Netzwerk von Geräten streamen. Es ist keine Hardware und auch kein komplexes Signal-Routing erforderlich. 

     

    Konfiguration mit FRAMR. Signage

    Die Module von FRAMR. sind über ein intuitives, leicht zu bedienendes Drag-and-Drop-System integrierbar. In der Anwendung kannst du Inhalte nach deinen Wünschen hinzufügen und anordnen. Wähle das jeweilige Modul aus und konfiguriere es anschließend mit den Inhalten – hier kannst du diesen Prozess kostenlos testen. 

    -> Du möchtest ALLE Voraussetzungen für die erfolgreiche Nutzung von Digital Signage kennen? Dann empfehlen wir unseren Artikel 7 wichtige Anforderungen für die Nutzung von Digital Signage” 

     

    Video-Content Ideen

    • Imagevideos
    • Werbeclips für Veranstaltungen 
    • Atmosphärische Inhalte (z. B. Landschaftvideos in einem Reisebüro)
    • (Animierte) Kurzfilme
    • Tutorials
    • Testimonials und Kunden-Reviews (z. B. in Form von Interviews)
    • Musikvideos
    • Live-Übertragungen (z. B. Events oder Hinweise für Mitarbeitende)

    Bei der Umsetzung darfst du gerne kreativ sein. So kannst du beispielsweise kurze TikTok-Videos als Pitch nutzen, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bewerben. 

    -> Weitere Impulse findest du in unserem Artikel zu verschiedenen Content-Ideen für Digital Signage.

     

    Die Vorteile im Überblick

    Mehr Aufmerksamkeit

    Videos wecken unsere Neugier und bleiben besser in Erinnerung. Ganz abgesehen davon gewinnen sie wesentlich mehr Aufmerksamkeit als Plakate oder Bilder. Unser Marketing-Freelancer Sebastian berichtet:

    “Neulich habe ich mir Leasingangebote beim örtlichen Opel-Händler eingeholt. Im Verkaufsbereich stand eine Digital Signage-Infostele. Über die wurde ein Imagefilm von einem neuen Modell abgespielt. Das fiel direkt ins Auge und hinterließ einen viel besseren Eindruck als Werbeplakate, die man sonst wo findet. Die Autos werden besser in Szene gesetzt und unterstreichen das Auftreten der Marke besser.

     

    Besseres Markenimage 

    Die Marke ist hier ein gutes Stichwort. Mit Videos können mehr Informationen vermittelt werden, die ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Niemand erinnert sich an das Werbeplakat vom pragmatischen SUV – aber jeder kennt den Werbespot mit dem Herrn, der beim Vorbeifahren des Dacias “Another one bites the Duster” singt. 

    Grund dafür ist die emotionale Komponente von Videos. Werden unsere Sinne über bewegliche Inhalte stimuliert, finden wir schneller einen persönlichen Bezug. 

    Achte bei der Videoerstellung darauf, dass Inhalte und Schnitt zu der Tonalität deines Unternehmens passen. Farblich sollten Videos deine Corporate Identity widerspiegeln und die Inhalte sollten an die Bedürfnisse der Zielgruppe appellieren. 

     

    Multi-Channel-Marketing

    Durch die Integration von TikTok- und YouTube-Videos kannst du viralen Content über Digital Signage ausspielen. Damit erweitert dein Team die Zielgruppenkommunikation über einen weiteren Kanal. Hinzu kommt die Zeitersparnis, denn wenn du bereits bestehende Social-Media-Videos verwendest, musst du keine neuen für Digital Signage erstellen. 

     

    Echtzeit-Anpassung

    Mit Digital Signage bist du maximal flexibel. Der Imagefilm wurde gerade so fertig, muss aber unbedingt online gehen? Kein Problem! Dein Team kann die Inhalte in Echtzeit anpassen und Veränderungen vornehmen. 

     

    Mehr Interaktionen 

    Die Neugier weckenden Eigenschaften von Videos versprechen mehr Interaktionen. Sei es durch direkte Handlungen über Interactive Signage-Displays oder weil dein Angebot mehr Aufmerksamkeit durch Videos gewinnt. Visuell ansprechende Screen-Designs motivieren die Zielgruppe, Handlungen vorzunehmen – hierbei spielt auch die informative Ebene eine wichtige Rolle, denn über Videos ist es leichter, z. B. Teilnahmebedingungen zu kommunizieren als mit statischen Bildern.

     

    Wettbewerbsfähigkeit 

    Immer mehr Unternehmen nutzen die Stärken von Digital Signage. Es liegen zwar keine aktuellen Zahlen vor, doch als Branchenexperten kennen wir die Nachfrage in diesem Bereich. In bestimmten Branchen, beispielsweise Tourismus und Automobil, ist der Einsatz von Digital Signage-Anwendungen schon weit verbreitet.

    Langfristig gesehen wird sich Digital Signage zu einem Wettbewerbsfaktor entwickeln. Wer den Trend vernachlässigt, riskiert ein altbackenes Markenimage und hat gegen die Konkurrenz das Nachsehen. Auch deshalb, weil Digital Signage die Entscheidungsfindung und den Dialog mit der Zielgruppe erleichtert – wenn potenzielle Kunden wissen, dass es bei der Konkurrenz schneller und einfacher geht, verlieren sie das Interesse an deinem Angebot. 

    -> Du möchtest wissen, welche Möglichkeiten dir ohne Digital Signage entgehen? Dann empfehlen wir dir unseren Artikel zu den Vorteilen. Zudem solltest du einen Blick auf die verschiedenen Anwendungsszenarien werfen, um branchenspezifische Stärken zu erkennen. 

     

    Barrierefreiheit 

    Audio ist bei Videos keine Pflicht, aber in puncto Barrierefreiheit hat es Vorteile. Die Verbindung von visuellen und auditiven Inhalten erleichtert nämlich den Dialog mit Menschen, die eine Seh- oder Hörschwäche haben. Zusätzlich kannst du Untertitel hinzufügen, um die Kommunikationsmöglichkeiten zu erweitern. 

    Untertitel sind auch in anderen Situationen sinnvoll, beispielsweise wenn sich Displays mit informativen Videos unmittelbar in der Nähe von Mitarbeitern befinden. Die Audiowiedergabe stört in einem solchen Umfeld. 

     

    Tipps für die Videoerstellung

    Möglicherweise lässt du Videos von einem externen Anbieter erstellen oder hast dafür bereits jemanden in deinem Team. Solltest du dich selbst darum kümmern oder erst noch eine Stelle für die Videoerstellung schaffen, haben wir folgende Tipps für dich:

     

    Equipment und Licht

    Du musst keine 3000 € in eine Kamera investieren, aber du solltest schon viel Wert auf die Qualität legen. Darüber hinaus ist auch ein passendes Licht-Set-up wichtig, beispielsweise die 3-Punkte-Beleuchtung. Auch empfehlen wir ein separates Mikrofon für eine bessere Audioqualität, solltest du dich selbst aufnehmen.

     

    Video- und Audio-Editing

    Ein gutes Video lebt nicht nur von seinen Inhalten und der Story, sondern auch von Effekten und gutem Sound. Mit Programmen wie Adobe Premiere Pro ist es ganz leicht, eine Vielzahl von Effekten einzusetzen, um die Wirkung des Videos zu verbessern. Beispielsweise Slow Mode und Übergänge. Auch Anpassungen der Farbe, der Wiedergabegeschwindigkeit und des Audios sind möglich. 

     

    Nutze Stockvideos

    Plattformen wie Adobe Stock oder Artlist stellen Videos zur freien, kommerziellen Nutzung bereit. Stockvideos eignen sich nicht für jedes Format, aber für atmosphärische Inhalte oder Unterhaltung sind sie durchaus empfehlenswert. Je nach Unternehmen und Branche kannst du Stock-Content auch für Imagefilme verwenden. 

     

    Nutze Vorlagen von Canva

    Canva hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der beliebtesten Design-Tools entwickelt. Ganz anders als Adobe-Anwendungen musst du selbst nichts erstellen, sondern kannst auf Vorlagen zurückgreifen. Das erleichtert die Videoerstellung, vor allem wenn du damit wenig Erfahrung hast. 

    Die Inhalte kannst du problemlos herunterladen und als MP4 in das FRAMR. Cockpit integrieren. Wie die Kombination aus Digital Signage und Canva funktioniert, zeigen wir in folgendem Video:

    Gib deiner Zielgruppe, was sie sich wünscht

    Um Digital Signage-Videos erfolgreich zu nutzen, solltest du stets die Wünsche deiner Zielgruppe berücksichtigen. Content hat die Funktion, an Bedürfnisse zu appellieren oder Kaufentscheidungen zu erleichtern. Alternativ nutzen Unternehmen die Stärken von Digital Signage, um die Mitarbeiterkommunikation zu verbessern oder um ihr Markenimage zu stärken. Kenne deine individuellen Ziele und richte die Digital Signage-Strategie entsprechend aus.

    Du solltest aber auch den Blick auf Branchenstandards haben und dich informieren, wie Mitbewerber Digital Signage nutzen. Dahingehend ist es für dich leichter, Trends zu erkennen und Testphasen zu verkürzen. 

    Office Digital Signage
    MS-Office-Anwendungen: Präsentationen auf leistungsstarken Displays 994 537 Sebastian Loos

    MS-Office-Anwendungen: Präsentationen auf leistungsstarken Displays

    MS-Office-Anwendungen für FRAMR. Signage im Überblick

    Office-Anwendungen wie PowerPoint und Teams dürfen in keinem Technologie-Stack von Unternehmen fehlen. Sie sind leicht zu bedienen und eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungsszenarien, wie zum Beispiel Präsentationen und die Erstellung von Dokumenten. 

    In diesem Artikel erläutern wir die vier Office-Anwendungen für FRAMR. Digital Signage, nämlich Microsoft Word, Teams, Excel und PowerPoint. Wir gehen genauer auf die Module ein und welche Vorteile sie deinem Unternehmen hinsichtlich der Team- und Mitarbeiterkommunikation bieten.

    MEHR ZU DEN FRAMR. MODULEN:

    Interne Kommunikation-Module

    Mehr dazu

    Die FRAMR. Social Media-Module

    Mehr dazu

    Die FRAMR. Signage Video-Module

    Mehr dazu

    Inhaltsverzeichnis:

    1. Alle Office-Module im Überblick
    2. Content-Ideen für Office-Anwendungen
    3. Die Vorteile der Office-Module
    4. Fazit

     

    Zusammenfassung: Wie können Office-Anwendungen von FRAMR. konkret genutzt werden?

    FRAMR. ermöglicht die Integration von Microsoft Teams, Excel, PowerPoint und Word. Hierbei kannst du alle gängigen Funktionen der Anwendungen nutzen. Vor allem die Kommunikation wird dadurch verbessert, denn über Displays können u. a. PowerPoint-Präsentationen oder Excel-Kalkulationen als Bilddatei angezeigt werden. Du kannst aber auch Informationen über Word-Dateien zeigen und Teams-Kanäle verknüpfen. 

     

    Alle Office-Module im Überblick

    Microsoft Word

    Das am häufigsten genutzte Office-Tool eignet sich für die Erstellung von Texten und Dokumenten, beispielsweise Sicherheitshinweise oder andere Mitarbeiterinformationen. Zwar bietet dir FRAMR. Signage ein separates RichText-Modul, aber mit Word verfügst du über noch mehr Funktionen in der Gestaltung und Bearbeitung. Hinzu kommt, dass bestehende Informationsdokumente direkt verwendet und nicht neu erstellt werden müssen. 

    Hieraus ergeben sich auch neue Möglichkeiten in der Multi-Channel-Kommunikation, denn wichtige Informationen können gleichzeitig per E-Mail und über Digital Signage-Displays kommuniziert werden. 

     

    Microsoft PowerPoint

    Digital Signage-Displays eignen sich perfekt für Präsentationen im Kundenempfang oder in Konferenzräumen. Das Problem in der Umsetzung: Präsentationen zu erstellen ist je nach Programm sehr aufwändig und nicht jeder im Team ist mit Anwendungen wie Canva vertraut. PowerPoint ist hingegen bekannt – die meisten Unternehmen nutzen es ohnehin. 

    Beim Öffnen der Anwendung stehen dir verschiedene Vorlagen zur Auswahl. Diese kannst du frei bearbeiten und anschließend direkt in FRAMR. Signage hochladen. Bei der Anzahl der Folien und Größe, also zum Beispiel horizontal oder vertikal, bist du komplett flexibel. 

    Beispiel für ein FRAMR. Signage-Display im Konferenzraum – die Basis für eine gelungene Mitarbeiterkommunikation.

     

    Microsoft Teams

    Die Teamarbeit und Kommunikation über Microsoft Teams findet in Kanälen statt. Hierüber können Teilnehmer verschiedene Nachrichten, Dateien und Tools freigeben. FRAMR. Signage ermöglicht die Wiedergabe dieser Inhalte für eine transparente Kommunikation im Team. Hierbei ist es auch möglich, die Kalenderereignisse von Teams mit Digital Signage zu verknüpfen, um auf Veranstaltungen oder anstehende Meetings hinzuweisen. 

     

    Microsoft Excel

    Häufige Einsatzbereiche von Excel sind die Aufstellung von Kalkulationen und Datenanalysen. Nicht nur die Buchhaltung profitiert davon, sondern auch das Projektmanagement zur Auswertung von Daten und Umfragen. In Meeting-Konferenzen ist es dadurch möglich, dem Team neue Erkenntnisse oder Daten zu präsentieren und daraufhin Entscheidungen zu treffen. Module für die Bild- und Videoerstellung ergänzen Excel-Tabellen auf optischer Ebene. 

     

    So kannst du die Module in FRAMR. Signage integrieren

    Die Module von FRAMR. sind über ein intuitives, leicht zu bedienendes Drag-and-Drop-System integrierbar. In der Umsetzung kannst du Inhalte frei nach deinen Vorstellungen hinzufügen sowie anordnen. Wähle das jeweilige Modul aus und konfiguriere es anschließend nach deinen Wünschen . Gerne kannst du den Prozess auch hier kostenlos testen. 

    -> Du möchtest ALLE Voraussetzungen für die erfolgreiche Nutzung von Digital Signage kennen? Dann empfehlen wir unseren Artikel7 wichtige Anforderungen für die Nutzung von Digital Signage” 

     

    Content-Ideen für Office-Anwendungen

    • Produktpräsentationen
    • Reporting und Datenanalyse
    • Interne Kommunikation und Brainstorming
    • Verknüpfung von Kalenderereignissen 
    • Sicherheitsinformationen oder Hinweise 

    -> Weitere Impulse findest du in unserem Artikel zu verschiedenen Content-Ideen für Digital Signage.

    Generell kannst du Office-Anwendungen für verschiedene Ziele und Einsatzbereiche nutzen. Der Office-Stack bildet eine Basis, um unternehmensrelevante Informationen zu kommunizieren und zu präsentieren. Für den zielgerichteten Einsatz sollte sich dein Team zunächst Gedanken über die individuellen Anforderungen machen und anschließend das bestehende Know-how im Umgang mit Office-Anwendungen nutzen.

     

    Die Vorteile der Office-Module

    Verbesserte Kommunikation

    Digital Signage Anwendungen sind darauf ausgerichtet, die Kommunikation zu zentralisieren und zu vereinfachen. In Kombination mit den Office-Modulen bieten sich Möglichkeiten, um die Kommunikationsstrukturen zusätzlich zu verbessern. Beispiele hierfür sind PowerPoint-Präsentationen zur Vorstellung neuer Produkte oder Excel-Tabellen als datenbasierte Entscheidungsgrundlage.

    An der Stelle ist der Einwand berechtigt, dass man Tabellen und Präsentationen auch ohne Digital Signage ansehen kann, zum Beispiel via Screensharing-Anwendungen. Doch hierbei muss dein PC immer vor Ort sein und permanent mit dem Display verbunden bleiben. Wenn der Präsentierende das Meeting verlässt, ist somit auch die Präsentation der Inhalte automatisch zu Ende. 

    Alternativ bleiben oft nur unübersichtliche Dokumente, die per Mail versendet werden. Der Austausch erfolgt dadurch weniger zentralisiert und nicht alle Beteiligten oder Entscheider nehmen am Dialog teil. 

    Die Verknüpfung mit Microsoft Teams erleichtert zusätzlich den Austausch mit anderen. So können zum Beispiel die Ergebnisse eines Meetings festgehalten oder die Vorbereitung zu einem Meeting angekündigt werden. 

     

    Mehr Transparenz 

    Aus verbesserten Kommunikationsstrukturen resultiert auch mehr Transparenz. Mitarbeiter können durch Präsentationen oder Teams-Channels leichter in Entscheidungen involviert werden und die Multi-Channel-Kommunikation verbessert den gesamten Informationsfluss. Über Digital Signage gezeigte Office-Dateien sind auch für mehr Personen zugänglich, beispielsweise über Displays in Pausenräumen oder im Flur. 

     

    Ergänzung durch Digital Signage-Module 

    Die Module unserer Software ergänzen Office-Anwendungen für eine gezieltere Kommunikation. So ist es beispielsweise möglich, Excel-Tabellen durch Grafiken oder Bilder zu ergänzen. Und PowerPoint-Präsentationen werden durch YouTube-Videos optisch aufgewertet.

    Wie wichtig Grafiken oder Bilder sind, zeigt eine Statistik zur Wirkung von visuellen Elementen. Hierbei sollten Personen die Inhalte von Präsentationen wiedergeben, die sie drei Tage zuvor mitverfolgt haben. Nur zehn Prozent konnten sich an die Inhalte erinnern, wenn die Präsentation ausschließlich Informationen vermittelte. Hingegen erinnerten sich 65 % der Teilnehmer an die Präsentation, wenn sie textliche und grafische Elemente kombinierte. 

     

    Zeitersparnis und kürzere Einarbeitungsphasen 

    In vielen Unternehmen sind Microsoft Office-Anwendungen fester Bestandteil im Technologie-Stack. Vor allem Word für die Texterstellung und Excel für die Aufstellung von Kostenkalkulationen oder Datenanalysen. Das verkürzt die Einarbeitungsphase im Umgang mit Digital Signage für die genannten Einsatzbereiche, denn dein Team ist bereits mit den Anwendungen vertraut und du kannst anschließend jederzeit den Einsatz zusätzlicher Module im Roll-Out der Digital Signage-Anwendung auch Schritt für Schritt planen

    Es gibt viele Softwarelösungen für die Datenanalyse oder zur Erstellung von Präsentationen. Das Problem hierbei ist aber, dass viele die Anwendungen nicht kennen. Der Einsatz von Digital Signage ist für diese Bereiche dann nur bei einer längeren Einarbeitungsphase möglich. 

     

    Content Repurposing

    Content Repurposing bedeutet, dass man bestehende Inhalte wiederverwendet. Anders als bei der Multi-Channel-Kommunikation steht nicht die Wiedergabe von Inhalten über verschiedene Kanäle im Fokus, sondern dass man bestehenden Content wiederverwertet. 

    Die meisten Unternehmen nutzen Office-Anwendungen wie Word oder PowerPoint, wodurch sie auf diverse Vorlagen zurückgreifen können. Diese können jederzeit wiederverwendet und als Bilddatei mit Digital Signage konfiguriert werden. 

    Dahingehend bestehen nicht nur Vorteile für das Content Repurposing, denn dein Team kann Inhalte auch schneller erstellen und spart Zeit. So ist es beispielsweise möglich, Word-Vorlagen für Sicherheitsinformationen anzupassen, um Datenschutzhinweise zu kommunizieren. 

     

    Fazit

    Office-Anwendungen eröffnen dir neue, schnelle Wege in der internen Kommunikation. Ob Präsentationen, Sicherheitshinweise oder Reporting. Die meisten Angestellten in Unternehmen sind mit Tools wie Excel, PowerPoint, Word und Teams vertraut, was die Umsetzung erleichtert. Durch bestehende Vorlagen ist es zudem möglich, Inhalte anzupassen und über verschiedene Kanäle zu präsentieren. 

    Digitale Speisekarte erstellen
    Digitale Speisekarte erstellen – in wenigen Minuten starten 994 537 Sebastian Loos

    Digitale Speisekarte erstellen – in wenigen Minuten starten

    DIGITALE SPEISEKARTE ERSTELLEN – IN WENIGEN MINUTEN STARTEN

    Inhaltsverzeichnis:

    1. Digitale Speisekarte erstellen mit FRAMR.
    2. Die verschiedenen Design-Optionen im Überblick
    3. Digitale Speisekarte: Case Studies unserer Kunden
    4. 10 Gründe für die Nutzung von digitalen Speisekarten
    5. Fazit

     

    Mit den Digital Signage Anwendungen von FRAMR. erstellt dein Unternehmen ansprechende digitale Speisekarten. Modernisiere dein Markenimage und nutze die verschiedenen Vorteile von Digital Signage für eine bessere Kundenansprache und mehr Umsatz. 

    In diesem Artikel zeigen wir, wie man eine digitale Speisekarte erstellt. Wie erläutern zudem die verschiedenen Anwendungsszenarien und welche Vorteile für dein Unternehmen bestehen. 

     

    Digitale Speisekarte erstellen mit FRAMR.

    Das nachfolgende Video zeigt, wie man eine digitale Speisekarte mit unserer Software erstellt. Schritt-für-Schritt zeigen wir den gesamten Prozess. Damit gewinnst du auch erste Eindrücke von FRAMR. und den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten mit Digital Signage für die Gastronomie.

    Digital Signage Inhalte mit Canva erstellen: Der Praxisleitfaden – YouTube

     

    Die verschiedenen Design-Optionen im Überblick

    Digital Signage Lösungen von FRAMR. bieten dir eine breite Palette an Designoptionen für digitale Speisekarten. Die Anwendungen sind intuitiv, außerdem bist du in der Gestaltung komplett frei. 

    ✓ Bilder
    ✓ Videos
    ✓ Komplexe Layouts
    ✓ Text
    ✓ Verschiedene Farben
    ✓ Audio
    ✓ Eingebettete Wiedergabelisten
    ✓ Social Media (z. B. Facebook und TikTok)
    ✓ Kalender
    ✓ Countdown
    ✓ PDF
    ✓ RSS-Feeds
    ✓ Websites

    Die Gestaltungsmöglichkeiten sind flexibel umsetzbar. Du kannst verschiedene Ansätze ausprobieren und die digitale Speisekarte in der Corporate Identity deines Unternehmens erstellen. Probiere es gerne aus und nutze die kostenlose Testversion von FRAMR. 

    Digitale Speisekarte: Case Studies unserer Kunden

    10 Gründe für die Nutzung von digitalen Speisekarten

    Aktualisierung in Echtzeit

    Wartezeiten für Plakate oder Flyer verlangsamen die Arbeitsprozesse. Vor allem Preisanpassungen sollten schnell kommuniziert werden, um höhere Kosten zu decken. Mit einer digitalen Speisekarte verlierst du keine Zeit und nimmst Aktualisierungen in Echtzeit vor. Damit besteht auch die Möglichkeit, Tagesangebote flexibel zu verändern oder spontan Preisnachlässe zu gewähren. 

     

    Anspruchsvolle Visualisierung

    Digitale Speisekarten hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Print-Designs sind weniger präsent und verbleichen mit der Zeit, digitale Displays bieten hingegen eine dauerhaft hochwertige Auflösung. Erstelle digitale Speisekarten in deiner Corporate Identity und stärke dein Markenimage mit den vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten. 

    Zudem kannst du bestimmte Gerichte mit Animationen hervorheben, um Spannung am Display zu erzeugen oder Abwechslung zu bieten. Hierbei besteht die Möglichkeit, Speisen in Videosegmenten anzuzeigen, um zusätzliche Nachfrage zu erzeugen. 

     

    Bessere Lesbarkeit

    Vergrößere den Text deiner digitalen Speisekarte und verbessere die Lesbarkeit für deine Kunden. Das verspricht nicht nur Vorteile in puncto Barrierefreiheit, denn auch Angebote fallen damit besser ins Auge.

     

    Flexible Testphasen

    Du bist dir nicht sicher, welche Aufmachung die beste ist? Kein Problem! Du musst dich nicht auf ein Design festlegen. Mit digitalen Speisekarten bist du flexibel in der Contenterstellung und kannst verschiedene Ansätze ausprobieren. 

     

    Neue Angebote 

    Wochenangebote erhöhen die Sales in deinem Restaurant oder Café. Kombiniert mit den optischen Stärken und der Flexibilität von digitalen Speisekarten, entwickelt sich Digital Signage zu einer Sales-Maschine. Mit ansprechenden und leicht anpassbaren Vorlagen von FRAMR. erfolgt die Umsetzung auch recht schnell – du suchst eine Vorlage aus und musst diese nur noch mit Bildern und Texten füllen. 

     

    Zentrale Verwaltung

    Der gesamte Prozess läuft über eine Software. Die Lösungen von FRAMR. sind ausfallsicher, DSGVO-konform und effizient. Darüber hinaus können mehrere Nutzer gleichzeitig an der digitalen Speisekarte arbeiten und Anpassungen vornehmen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob dein Team lieber am PC oder über mobile Endgeräte arbeitet, denn FRAMR. ist mit allen Geräten kompatibel. 

     

    Interactive Signage für mehr Bestellungen

    Zeige digitale Speisekarten in einem benutzerfreundlichen Format und lass deine Zielgruppe per Touchscreen mit deinem Unternehmen interagieren. Kunden geben eigenständig ihre Bestellungen auf und dein Personal konzentriert sich auf seine Kernaufgaben. 

     

    Verbesserte Kundenansprache

    Mit digitalen Speisekarten ist es leichter, auf Angebote hinzuweisen oder sie präsenter darzustellen. Durch die verbesserte Kundenansprache erwirtschaftet dein Unternehmen mehr Umsatz durch Up-Sales.

     

    Branding

    Kommuniziere Markendetails auf digitalen Speisekarten, um einen höheren Wiedererkennungswert zu schaffen. Ein starkes Branding bindet Kunden langfristig und ist aufgrund der wachsenden Konkurrenz wichtig. 

     

    Kostenersparnis

    Print-Speisekarten durchlaufen einen wiederkehrenden Herstellungsprozess, der sowohl Designer als auch Druckmaterialien erfordert. Digitale Speisekarten kannst du hingegen eigenständig anpassen und es entfallen die Kosten für Print. Das verspricht langfristige Ersparnisse. 

     

    Fazit

    Mit den Digital Signage Lösungen von FRAMR. bietet sich deinem Unternehmen eine effiziente und intuitive Lösung zur Erstellung von digitalen Speisekarten. Die Palette an Vorteilen stärkt deine Marke nachhaltig und verspricht dir eine stärkere Kundenbindung sowie effizientere Kommunikationsstrukturen.

    FRAMR: Die innovative Lösung für dein Unternehmen

    Als Experten entwickeln wir hochwertige Digital Signage Lösungen für B2B Unternehmen. Die Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich von Werbung bis hin zur Kundeninteraktion. Hierbei verfolgen wir das Ziel, digitale Strukturen von Unternehmen zu verbessern und deren Image zu modernisieren. 

    Deine Vorteile mit FRAMR:
    ✔ Jahrelange Expertise
    ✔ Höchste Sicherheitsstandards
    ✔ Innovative Technik, die Qualität verspricht
    ✔ DSGVO-konforme Lösungen
    ✔ Kostentransparenz
    ✔ Top Service
    ✔ Benutzerfreundliche Anwendungen

    Kontaktiere uns noch heute und sichere dir ein unverbindliches Angebot, das zu deiner Strategie passt. Unser Expertenteam steht dir mit seiner kompetenten Beratung zur Seite und unterstützt dich im Bereich der Digitalisierung. 

    Digital Signage Inhalte mit Canva erstellen: Der Praxisleitfaden 994 537 Sebastian Loos

    Digital Signage Inhalte mit Canva erstellen: Der Praxisleitfaden

    Digital Signage Inhalte mit Canva erstellen: Der Praxisleitfaden

    Bilder, Videos, PDF – die beliebtesten Formate für Digital-Signage-Anwendungen haben eines gemeinsam: Sie müssen visuell ansprechend sein, um bei deiner Zielgruppe einen guten Eindruck zu hinterlassen. Und kaum ein Tool eignet sich für die Erstellung optisch hochwertiger Inhalte so gut wie Canva, denn es bietet eine Vielzahl an Vorlagen und ist bereits nach einer kurzen Einarbeitungsphase leicht zu bedienen. Nicht nur für Werbetafeln, sondern auch für die Mitarbeiter- und Kundenkommunikation. 

    Nachfolgend zeigen wir in drei Schritten, wie du ansprechende Canva-Inhalte für Digital Signage erstellst. 

     

    Schritt 1: Suche nach einer passenden Vorlage

    Canva ist deshalb so einfach in der Nutzung, weil dir Vorlagen zur Verfügung stehen. Auf der Startseite kannst du entweder eine Vorlage auswählen oder eine Suchanfrage stellen. Du kannst zum Beispiel nach “Speisekarte” oder auch spezifisch nach “Weihnachtsmenü” oder “Speisekarte Pizzeria” suchen. 

    Nutze anschließend die Filter-Funktion, um ein passendes Design nach deinen Vorstellungen zu finden. Du kannst beispielsweise nach Format, Stil oder Thema selektieren. Definiere die Anfrage so genau wie möglich, um passende Vorlagen zu finden – so kannst du beispielsweise auch nach Branche oder Art der Vorlage (z. B. Werbung, Ausschreibung) suchen.

    Du hast ein gutes Design gefunden, aber möchtest es erst später bearbeiten? Kein Problem! Gleite mit dem Cursor kurz über ein Design und klicke auf den Stern, um es als Favorit zu speichern. Anschließend kannst du die Vorlage abrufen, indem du auf “Mit Sternchen markiert” klickst (links in der Seitenleiste).

    Selbstverständlich bist du komplett frei in der Erstellung deiner Templates und kannst eigene Vorlagen für Designs kreieren. Klicke dazu oben rechts auf “Design erstellen” und bestimme die individuellen Rahmenbedingungen. Viele nutzen diese Variante, weil sie ein bestimmtes Größenformat benötigen. Im Bearbeitungsbereich kannst du anschließend oben links auf “Design” klicken und nach Themen oder Ähnlichem suchen. 

     

    Schritt 2: Das Design bearbeiten

    Hast du eine passende Vorlage gefunden, kannst du sie bearbeiten. Mit der Zeit entwickelst du ein Gespür dafür, wie du Canva am besten nutzen kannst. Verglichen mit Programmen wie Photoshop ist die Nutzung einfach und es erfordert regelrecht eine ein- bis zweistündige Einarbeitungsphase, bis du mit der Anwendung vertraut bist. 

    Beim Design solltest du deine Corporate Identity beachten, beispielsweise das Farbschema oder die Schriftart. Auch die Tonalität deines Unternehmens solltest du berücksichtigen – für eine IT-Firma ist es beispielsweise eher unpassend, sehr verspielte Designs auszuwählen. 

    Hab bei der Erstellung deiner Designs auch den Blick auf Kunden oder Besucher. So fehlen beispielsweise bei vielen Speisekarten-Vorlagen die Preise, dabei ist das eine der wichtigsten Informationen für Gäste. 

    Wichtig ist auch, die Details zu berücksichtigen. Auf vielen Vorlagen ist standardmäßig die URL “reallygreatsite.com” oder das Datum ist auf Englisch (z. B. Dezember -> December). Auch Rechtschreibfehler gilt es zu vermeiden. 

    Deine Designs werden abgespeichert und du kannst sie jederzeit über die Startseite öffnen. Leichte Veränderungen sind daher kein Problem und du kannst auch Preise flexibel anpassen. Das ist einer der größten Vorteile von Digital Signage Lösungen gegenüber Print-Medien: Die Flexibilität und dass bei Anpassungen keine zusätzlichen Kosten entstehen. 

     

    Schritt 3: Das richtige Download-Format

    Bei den Dateiformaten bist du flexibel. Digital-Signage-Anwendungen sind unter anderem kompatibel mit JPG, PNG, PDF und MP4. Der Vorteil von PNG besteht z. B. darin, dass die Bilder zum Download mit transparentem Hintergrund bereitstehen. PDFs sind hingegen eine gute Wahl, um die Speisekarte direkt für den Druck freizugeben. 

     

    Die Konfiguration mit FRAMR. Signage

    Hast du Designs mit Canva erstellt, kannst du deine Inhalte über FRAMR. Signage anzeigen. Das nachfolgende Tutorial (ab 4:50) zeigt, wie das in der Praxis funktioniert. Die ersten Minuten des Videos konkretisieren die bisherigen Ausführungen des Artikels. 

     

     

    Gibt es Alternativen zu Canva?

    Mittlerweile gibt es verschiedene Alternativen zu Canva, um Designs für Digital-Signage-Anwendungen zu erstellen. SaaS-Anwendungen wie Visme oder VistaCreate sind die bekanntesten. Diese Apps funktionieren wie Canva, heißt, du kannst direkt in die Bearbeitung gehen und Drag-and-Drop-Elemente verwenden.

    Möchtest du bei der Gestaltung von Inhalten komplett frei sein, empfehlen wir Adobe-Anwendungen wie Photoshop oder Illustrator. Diese Programme erfordern aber wesentlich mehr Erfahrung im Grafikdesign. Daraus ergeben sich zwar mehr Möglichkeiten, aber zum Beispiel für die Erstellung einer Speisekarte reichen SaaS-Anwendungen. 

     

    Interne Kommunikation mit FRAMR. Signage verbessern
    Mitarbeiterkommunikation 4.0: E-Mail-Verteiler waren gestern 994 537 Sebastian Loos

    Mitarbeiterkommunikation 4.0: E-Mail-Verteiler waren gestern

    Wie FRAMR. Signage die interne Kommunikation verbessert

    Beim digitalen Wandel muss das gesamte Team mitziehen. Es reicht hierbei nicht aus, sich mit Künstlicher Intelligenz zu befassen oder das Monitoring im Marketing zu verbessern. Die Stärken der Digitalisierung dienen auch dem Ausbau interner Kommunikationsstrukturen. Nur so werden transparente Prozesse etabliert.

    Digital Signage ist hier eine Möglichkeit, um die Kommunikation im Unternehmen mit ganz einfachen Mitteln sofort zu verbessern. Hierfür hat unser Team verschiedene Module entwickelt, die sich ganz leicht mit den Anwendungen von FRAMR. kombinieren lassen. Diese Inhalte können für verschiedene Szenarien und Ziele eingesetzt werden. 

    MEHR ZU DEN FRAMR. MODULEN:

    Die FRAMR. Social-Media-Module

    Mehr dazu

    MS-Office-Anwendungen mit FRAMR.

    Mehr dazu

    Die FRAMR. Signage Video-Module

    Mehr dazu

    Inhaltsverzeichnis:

    1. Alle Module im Überblick
    2. Vorteil der FRAMR. Module
    3. Content-Ideen
    4. Fazit

     

    Kurzfassung: Welche konkreten Vorteile bestehen mit den Content-Modulen von FRAMR.? 

    Die Integration der Kommunikations-Tools in Digital Signage ermöglicht Echtzeit-Interaktion mit Angestellten und Zielgruppen, verbessert den internen Dialog und schafft effiziente Strukturen. Durch mehr Transparenz erhöht sich die Mitarbeiterzufriedenheit und das Engagement mit Team und Zielgruppe. 

     

    Nachfolgend lernst du:

    • Welche Vorteile die Kombination aus Digital Signage und Tools für die Mitarbeiterkommunikation verspricht,
    • welche Module dir zur Verfügung stehen und
    • wie dein Team gezielt die Kommunikation mit den Modulen verbessert.

     

    Alle Module im Überblick

    RSS-Feed

    Mit diesem Modul bindest du externe Nachrichten von einem RSS-Anbieter in unser System ein. Damit werden aktuelle News und ähnliche Inhalte kommuniziert. Es ist beispielsweise auch möglich, einen Blog (z.B. WordPress) mit der Anwendung zu verbinden und Nachrichten oder Pressemitteilungen in Echtzeit darzustellen. 

     

    Kalender

    Das Modul zum Anzeigen von Terminen ist vielseitig nutzbar. So können beispielsweise Termine koordiniert, verwaltet und gebucht werden. Über Displays hat jeder im Team Einsicht in die Termine und wann Veranstaltungen, Meetings oder Schulungen stattfinden. Lokale Termine können sogar einzelnen Displays zugeordnet werden, um keine irrelevanten Informationen am jeweiligen Standort zu zeigen. 

    Eine praktische Ergänzung zum Kalender ist das Countdown-Modul. Damit kommunizierst du beispielsweise Erinnerungen für bevorstehende Veranstaltungen. Du hast die freie Wahl, ob du Events wenige Tage oder schon Wochen vorher anteasern möchtest, denn der Countdown ist frei konfigurierbar. 

     

    (Live-) Videostream

    Mit den verschiedenen Video-Modulen kannst du statische Filme in Wiedergabelisten zeigen oder auch direkt live gehen. Die visuellen Eigenschaften von Digital Signage erleichtern die Kommunikation mit deinem Team oder der Zielgruppe. Die Videos kannst du mit anderen Modulen verbinden und individuell, z.B. mit Overlays, gestalten. 

     

    Staffbase Kanal

    Unser Team hat das Modul “Staffbase-Kanal” entwickelt, um Mitarbeiterinformationen aus der zentral ausgelagerten Plattform Staffbase anzuzeigen. Du erreichst damit alle Mitarbeitenden auch über FRAMR. So ist es beispielsweise möglich, den gesamten News-Content über einen Kanal zu zeigen, und dies – richtig platziert z.B. im Pausenraum – auch ohne die Staffbase-App öffnen zu müssen

     

    Interne Kommunikation mit Digital Signage

     

     

    Microsoft Teams

    Über das Teams-Plugin erfolgt die Kommunikation innerhalb eines eigenen Channel. So kommen beispielsweise Nachrichten oder Bilder direkt auf die Displays, um mit Kollegen zu interagieren. Das erleichtert auch die standortunabhängige Kommunikation mit deinem Team. 

     

    Wie funktioniert die Integration der Module?

    Die Module von FRAMR. sind über ein intuitives, leicht zu bedienendes Drag-and-Drop-System integrierbar. In der Anwendung kannst du Inhalte frei nach deinen Wünschen hinzufügen und anordnen. Wähle das jeweilige Modul aus und konfiguriere es anschließend mit nach deinen Wünschen – hier kannst du diesen Prozess kostenlos testen. 

    -> Du möchtest ALLE Voraussetzungen für die erfolgreiche Nutzung von Digital Signage kennen? Dann empfehlen wir unseren Artikel “7 wichtige Anforderungen für die Nutzung von Digital Signage” 

     

    Vorteile der FRAMR. Module

    Verbesserte Mitarbeiterkommunikation und mehr Transparenz

    Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass wichtige Informationen nicht alle Mitarbeitenden erreichen. Zwar nutzen sie verschiedene Kanäle und Tools, aber nicht alle im Team sind involviert. Digital Signage wirkt dem effektiv entgegen, denn über Displays gezeigte Informationen sind leicht zugänglich und ohne weitere Hilfsmittel erfassbar. 

    Platziere die Displays an zentralen Standorten, beispielsweise in der Kantine deines Unternehmens. Dort befinden sich vor allem mittags viele Angestellte, die über Digital Signage den Zugriff auf News oder Informationen haben. Kombiniere die visuelle Kommunikation mit dem Audiomodul, um noch mehr Personen zu erreichen. 

    Module wie Kalender oder Countdown gestalten die gesamte Kommunikation transparenter, indem sie rechtzeitig auf bevorstehende Veranstaltungen hinweisen. Auch auf visueller Ebene überzeugen die Digital Signage Anwendungen, denn ansprechende Bilder oder Videos fallen ins Auge und fördern den Informationsfluss.

     

    Mehr Teilnahmen an Veranstaltungen / erhöhtes Engagement

    Mehr Transparenz ermöglicht einen besseren Informationsfluss und das wiederum erhöht auch das Engagement. Über interaktive Infoterminals können sich Angestellte direkt für Veranstaltungen anmelden oder Termine buchen. Die Anmeldung erfolgt in nur wenigen Schritten.

    Hieraus entstehen auch Synergieeffekte. Je mehr Mitarbeitende über Veranstaltungen informiert sind, desto mehr Anmeldungen gehen ein. Im Team tauschen sich dadurch auch mehr über die Veranstaltungen aus, wodurch zusätzliche Personen darauf aufmerksam werden und sich anmelden. Bieten die Events einen Mehrwert, beispielsweise Erweiterung der Kompetenzen, erhöhen die verbesserten Kommunikationsstrukturen auch die Produktivität im Team, da höhere Teilnehmerzahlen. 

     

    Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit

    Aus der verbesserten Kommunikation resultiert eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit. Dein Team wird besser in das Unternehmensgeschehen involviert und gewinnt mehr Einblicke in Aktuelles. Das fördert die Teamdynamik, denn mehr Angestellte geben Feedback zu den kommunizierten Informationen oder interagieren mit ihnen. Sie nehmen aktiv am Prozess teil und gestalten ihn mit.

    Digital Signage Anwendungen fungieren auch als Wegweiser für externe Mitarbeiter. Vor allem große Unternehmen profitieren davon, denn Angestellte finden sich schneller zurecht. Und auch bei Mitarbeitern mit Handicap werden Barrieren abgebaut, beispielsweise durch die Audiowiedergabe von Inhalten, die sie sonst nicht lesen können.  

    Die Kombination aus digitalen Umfragen und Interactive Signage eröffnet neue Wege zum Ausbau der Mitarbeiterzufriedenheit, beispielsweise über interaktive Feedbackbögen. Angestellte können jederzeit ihre Wünsche äußern und Verbesserungsvorschläge unterbreiten. Anschließend werden Maßnahmen ergriffen, um das Wohlbefinden im Team nachhaltig zu verbessern. 

     

    Content-Ideen mit FRAMR. Signage

    • Informationen, beispielsweise zu Produkt- und Lagerbeständen
    • Aktuelle News
    • Präsentationen  
    • Kalender und Countdown anzeigen
    • Interaktives Feedback
    • Wegweiser für externe Mitarbeiter
    • Hinweise zu kurzfristigen Terminverschiebungen

     

    Fazit

    Mit den FRAMR. Modulen ist dein Unternehmen auf dem besten Weg, den internen Dialog zu verbessern. Digital Signage Anwendungen ersetzen keine ganzheitlich errichteten Kommunikationsstrukturen, aber ergänzen diese. Du erreichst mehr Mitarbeitende, die Teilnehmerzahlen bei Veranstaltungen erhöhen sich und die Mitarbeiterzufriedenheit wird verbessert, da mehr Transparenz und ein besserer Informationsfluss besteht.

    Digital Signage mit Social Media konfigurieren
    Build That Brand! Zeige deine Social Feeds über FRAMR. Signage 994 537 Sebastian Loos

    Build That Brand! Zeige deine Social Feeds über FRAMR. Signage

    Build That Brand! Zeige deine Social Feeds über FRAMR. Signage

    Weltweit nutzen Unternehmen die Stärken von Social Media. Laut Hootsuite gehört die Steigerung der Markenbekanntheit hierbei zu den wichtigsten Zielen. So auch bei der Nutzung von digitalen Displays.

    Die Kombination von Digital Signage und Social Media verspricht Vorteile in puncto Markenaufbau, Kommunikation und Engagement. Deshalb hat das Team von FRAMR. mehrere Module entwickelt, um die Stärken beider Anwendungen zu vereinen.

    MEHR ZU DEN FRAMR. MODULEN:

    Interne Kommunikation-Module

    Mehr dazu

    MS-Office-Anwendungen mit FRAMR.

    Mehr dazu

    Die FRAMR. Signage Video-Module

    Mehr dazu

    Kurzfassung: Welche konkreten Vorteile bestehen mit den Social-Feed-Modulen?

    Die Integration von Social-Media-Feeds in Digital Signage bietet Echtzeit-Interaktion, fördert das Engagement der Zielgruppe, stärkt die Markenpräsenz und ermöglicht die Anzeige von Kundenbewertungen. Diese dynamische Verbindung optimiert die Kommunikation und bietet eine effektive Möglichkeit, Online- und Offline-Präsenz zu kombinieren.

    Nachfolgend lernst du:

    • Welche Vorteile die Kombination aus Digital Signage und Social Media verspricht,
    • welche Module unser Team entwickelt hat,
    • und welchen Content dein Team erstellen kann, um verschiedene Ziele zu fördern. 

     

    Die FRAMR-Social-Media-Module im Überblick

    HTML-Plugin für Facebook, Instagram und X

    Durch HTML kannst du ganz leicht Beiträge von Facebook und Instagram über Digital Signage ausspielen. Crossposting ist hierbei nicht die einzige Möglichkeit, denn du kannst die Beiträge auch nach deinen Vorstellungen anpassen und verschiedenen Zielgruppen zeigen. Und sofern du optisch etwas ändern möchtest, kannst du Text und Bild auch separat über die jeweiligen Module erweitern. 

    -> Hier findest du eine Anleitung, um Facebook-Inhalte mit FRAMR. Signage zu konfigurieren. 

     

    TikTok-Videos

    Der am schnellsten wachsende Social-Media-Kanal darf natürlich nicht fehlen. Mit der TikTok-Integration erreichst du deine Zielgruppe auf unterhaltsame Art und Weise. Besonders nützlich für Unternehmen mit einer jüngeren Zielgruppe. Darüber hinaus ermöglicht das TikTok-Modul eine Echtzeit-Aktualisierung der Displays, damit immer die neuesten Inhalte präsentiert werden. 

     

    YouTube

    Über einen YouTube-Link lädt das Modul ein Video hoch und spielt dieses ab, als wäre es lokal in der Wiedergabeliste gespeichert. Besonders gut für Unternehmen, die einen Imagefilm präsentieren und generell die Stärken von Videos nutzen möchten. 

     

    X (ehemals Twitter)

    Über Digital Signage besteht die Möglichkeit, einen beliebigen X-Beitrag über Displays zu zeigen.

     

    Wie funktioniert die Integration der Social-Media-Module?

    Die Module von FRAMR. sind über ein intuitives, leicht zu bedienendes Drag-and-Drop-System integrierbar. In der Anwendung kannst du Inhalte nach deinen Wünschen hinzufügen und anordnen. Wähle das jeweilige Modul aus und konfiguriere es anschließend mit den Inhalten – hier kannst du diesen Prozess kostenlos testen. 

    -> Du möchtest ALLE Voraussetzungen für die erfolgreiche Nutzung von Digital Signage kennen? Dann empfehlen wir unseren Artikel 7 wichtige Anforderungen für die Nutzung von Digital Signage 

     

    Social-Media-Integration: Die besten Content-Ideen für FRAMR. Signage

    • Informative Beiträge
    • News aus dem Unternehmen oder der Branche
    • Kundenbewertungen und Rezensionen
    • Gewinnspiele 
    • Kundengeschichten oder Erfolgsstorys 
    • Produktdemonstrationen und Tutorials
    • Informationen zu Feiertagen oder Urlaubsinfos
    • User generated Content (z. B. Produktfotos)

     

    Digital Signage und Social Media: Die Vorteile im Überblick

    Mehr Reichweite, mehr Zeit

    Crossposting spart deinem Unternehmen viel Zeit in der Content-Erstellung. Hat dein Team beispielsweise einen Facebook-Post erstellt, kann dieser gleichzeitig über FRAMR. Signage geteilt werden. Dadurch generieren deine Beiträge auch mehr Reichweite. 

    Betrachte diesen Vorteil auch in Bezug auf die Standortunabhängigkeit von Digital Signage. Deine Beiträge werden nicht nur inhouse gesehen, sondern auch draußen zu verschiedenen Tageszeiten über Outdoor-Stelen. Dadurch entstehen auch Berührungspunkte mit Personen, die noch nie etwas mit deinem Unternehmen zu tun hatten. 

     

    Erhöhe die Transparenz

    74 % der Mitarbeitenden geben in einer Umfrage an, dass sie ihrer Meinung nach keine News aus dem Unternehmen erfahren, weil die interne Kommunikation zu schlecht sei (Quelle). Die Kombination aus Digital Signage und Social Media stellt sich dieser Herausforderung effektiv.

    Digital-Signage-Anwendungen sind eine gute Möglichkeit, um die Mitarbeiterkommunikation zu verbessern die Bildschirme fallen schnell ins Auge und visuelle Elemente bleiben besser in Erinnerung. Hier kommen auch die Stärken von Social Media ins Spiel, denn ein Beitrag beinhaltet normalerweise ein Bild oder Video. Aktuelle, über Social Media kommunizierte News können zudem ganz leicht über die Displays geteilt werden, wodurch sie alle Mitarbeiter sehen. 

    Auch in der Kundenkommunikation bestehen Vorteile hinsichtlich der Transparenz. In bestimmten Branchen besteht eine gewisse Abhängigkeit von Informationen bezüglich der Urlaubsplanung, um beispielsweise rechtzeitig einen Termin für Untersuchungen beim Arzt oder Reparaturen in der Autowerkstatt zu bekommen. Über Digital Signage können Patienten oder Kunden rechtzeitig über einen Betriebsurlaub oder generell über die Abwesenheit des Teams informiert werden. 

    Hierbei kann dein Team auch Zeiträume mit erwartbarer, erhöhter Auslastung kundmachen. Ein Beispiel hierfür sind Autowerkstätten, die im März/April und Oktober/November eine erhöhte Auslastung wegen Reifenwechsel erwarten. Durch vorzeitige Hinweise können Termine besser koordiniert werden. 

     

    Authentizität und Social Proof

    Mit der Social-Media-Integration ist es möglich, Kundenbewertungen zu teilen. Das fördert die Vermarktung deiner Produkte oder Dienstleistungen, außerdem erleichtert es die Entscheidungsprozesse von potenziellen Kunden, weil das Feedback offene Fragen beantwortet und die Wahrnehmung der Marke positiv beeinflusst. 

    Social-Media-Postings über die Zusammenarbeit im Team oder ein Blick hinter die Kulissen machen dein Unternehmen greifbarer. Es wirkt dadurch bodenständiger, sympathischer und wird eher als Marke wahrgenommen. Das überwindet auch Hemmschwellen von potenziellen Kunden, Geschäftspartnern und Bewerbern. 

     

    Engagement und Interaktion

    Durch Beiträge beschäftigt sich die Zielgruppe mehr mit deinen Social-Media-Profilen und erschließt innerhalb der Customer Journey neue Touchpoints, beispielsweise indem Personen deinen Profilen folgen. Das fördert die Kundenbindung und möglicherweise erhöht sich der Umsatz pro Kunde. 

    Doch es ergeben sich auch Multiplikatoreffekte, denn neue Follower erhöhen die Reichweite und die Engagement-Raten. Das sendet positive Signale an die Social-Media-Algorithmen, wodurch mehr Personen deine Profile sehen. Hinzu kommt, dass eine steigende Follower-Anzahl die Außenwirkung verbessert und dein Unternehmen attraktiver erscheint – sei es für Kunden, Geschäftspartner oder Bewerber. 

    Die Interaktion durch Besucher oder Kunden ist vor allem im Zusammenhang mit Gewinnspielen interessant. Nur wenige Personen werden durch informative Beiträge mit Digital Signage interagieren, aber bei Gewinnspielen erhöht sich die Teilnehmerzahl. Die Anwendungen schaffen ein innovatives, modernes Kundenerlebnis – zudem generiert dein Unternehmen mehr Leads und erhöht die Engagement-Raten. 

    -> Leads und Engagement-Raten sind aber nicht die einzigen relevanten Kennzahlen. In unserem Artikel 5 wichtige KPIs zur Erfolgsmessung von Digital Signage nennen wir die maßgeblichen Erfolgsmaßstäbe. 

     

    Branding

    Das Zusammenspiel aus Digital Signage und Social Media fördert den Markenaufbau. Beiträge in der Corporate Identity hinterlassen einen guten Gesamteindruck und Digital Signage Displays werten zu einem modernen Markenimage auf. Durch starke Botschaften positioniert sich dein Unternehmen zusätzlich und bleibt in den Köpfen der Zielgruppe.

     

    Fazit

    Die Kombination aus Digital Signage und Social Media vereint zwei essenzielle Komponenten für ein modernes Markenimage. Ob höheres Engagement, Brand-Building oder mehr Transparenz in der Kommunikation – dein Unternehmen profitiert in vielerlei Hinsicht von den FRAMR. Modulen. 

    Hierbei kannst du Beiträge von den beliebtesten Social-Media-Kanälen posten, also Facebook, Instagram, TikTok und YouTube. Du musst die Beiträge aber nicht eins zu eins übernehmen, sondern kannst sie mit den verschiedenen Modulen anpassen.