Beiträge von:

Sebastian Loos

Digital Signage Terminal in der Pluscity
Erfolgsmessung von Digital Signage Lösungen: 5 wichtige KPIs 1024 1024 Sebastian Loos

Erfolgsmessung von Digital Signage Lösungen: 5 wichtige KPIs

Erfolgsmessung von Digital Signage Lösungen: 5 wichtige KPIs

Immer mehr Unternehmen nutzen die Stärken von Digital Signage Lösungen und deren verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten. Ob Werbung, Mitarbeiterkommunikation oder Repräsentation eines modernen Markenimages, Digital Signage verspricht eine breite Palette an Vorteilen. Doch wie stellt man sicher, dass eine Investition in Digital Signage den gewünschten Erfolg verspricht? Hierfür zieht man relevante KPIs zur Erfolgsmessung heran. 

Die Erfolgsmessung von Digital Signage Anwendungen ist ein wichtiger Schritt, um die Effektivität zu bewerten und zu optimieren. Unternehmen haben dadurch mehr Transparenz hinsichtlich des Return on Investment und können Maßnahmen zur Optimierung der Zielgruppenansprache einleiten. 

Nachfolgend nennen wir die wichtigsten KPIs zur Erfolgsmessung. Du bekommst Einblicke in relevante Kennzahlen und Best Practices zu deren Optimierung. Damit stellt dein Unternehmen die zielgerichtete Nutzung sicher und gestaltet Kommunikationsprozesse effizienter. 

 

Die 5 wichtigsten KPIs zur Erfolgsmessung von Digital Signage Lösungen

Umfragen und Feedback

Interactive Signage-Displays ermöglichen den Dialog mit Zielgruppen, Mitarbeitern und Kunden. Dahingehend ist es beispielsweise möglich, dass Personen an digitalen Umfragen teilnehmen oder anonym Feedback geben. 

Dein Unternehmen zieht daraus zwei wichtige Erkenntnisse. Zum einen, wie viele Personen mit Digital Signage interagieren. Wenn die Teilnehmerzahl nicht stimmt, sind Displays nicht auffällig genug platziert oder die Botschaften nicht klar kommuniziert.

Zum anderen gewinnst du Einblicke in das Kundenverhalten und die Mitarbeiterzufriedenheit. Durch Feedback und Umfragen erkennt dein Unternehmen Verbesserungspotential sowie neue Wege zur Motivation des Teams und um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. 

 

Besucherzählung

Mit Monitoring und sensorbasierter Technik erhebt dein Unternehmen wichtige Daten über das Besucherverhalten. Unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte zählen integrierte Kameras alle Besucher, die auf Digital Signage Anwendungen aufmerksam werden. Dadurch gewinnt dein Unternehmen mehr Einblicke in die mögliche Reichweite von Werbemaßnahmen.

Bekommen deine Werbekampagnen nicht genug Aufmerksamkeit, sind Optimierungen bei der Zielgruppenansprache vorzunehmen. Alternativ muss dein Team verschiedene Designs und Botschaften ausprobieren, um mehr Neugier zu wecken. 

 

Conversions und Leads

Mit Digital Signage besteht die Möglichkeit, Leads und Conversions zu tracken. So können sich Interessenten beispielsweise für Veranstaltungen anmelden oder an Gewinnspielen teilnehmen. Auch Terminvereinbarungen sind möglich. 

Bewegt sich die Teilnehmerzahl in einem zu niedrigen Bereich, erkennt dein Unternehmen unausgeschöpftes Verbesserungspotential und kann bestehende Botschaften sowie Kampagnen optimieren. Kombiniert mit der Besucherzählung kann dein Unternehmen zudem einen ungefähren Wert erheben, der Reichweite und Leads in Relation setzt. 

 

Bewerbungen

Durch Digital Signage ergeben sich neue Möglichkeiten im Recruiting. Werbebotschaften positionieren dein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber, darüber hinaus generieren z. B. Digital out of Home Lösungen mehr Reichweite. Mit der richtigen Ansprache resultieren daraus auch mehr Bewerbungen. 

Idealerweise erkundigt sich die Personalabteilung danach, wie Bewerber von deinem Unternehmen erfahren haben. Dadurch gewinnt dein Team messbare Einblicke in den Erfolg von Digital Signage Anwendungen für das Recruiting. 

Gehen in der Personalabteilung keine Bewerbungen durch Digital Signage ein, muss die Ansprache optimiert oder andere Anreize gesetzt werden. Teste verschiedene Varianten der Personalwerbung und ziehe nach einigen Versuchsphasen ein Fazit. 

 

Effizienz der Prozesse

An sich ist das kein KPI, aber dennoch ein relevanter Erfolgsmaßstab zur Bewertung der Nutzung von Digital Signage. Denn digitalisierte Prozesse sparen Zeit und entlasten das Personal.

Durch Wegweiser benötigen weniger Gäste/Besucher die Hilfe von Personal und auch im Transportwesen entstehen dadurch weniger Rückfragen hinsichtlich der Logistik in Lagerhallen. Die intuitiven Eigenschaften von interaktiven Displays stellen sicher, dass sich deine Zielgruppe eigenständig navigiert und auch organisiert. Vor allem bei Events und im Handel bestehen dadurch Vorteile. 

Auch die Kostenersparnis ist ein wichtiger Aspekt. Mit Digital Signage Anwendungen spart dein Unternehmen Druckkosten, die sonst für klassische Werbemethoden anfallen. Darüber hinaus kannst du Inhalte in Echtzeit und an wandelnde Bedingungen anpassen – dadurch werden Botschaften an die verschiedenen Zielgruppen ausgerichtet und diese effektiv angesprochen. Das vermindert Streuverluste und erhöht den erwirtschafteten Umsatz. 

Soziale Aspekte, dazu gleich noch mehr, sind auch teilweise messbar. Green Signage spart Strom- und Energiekosten sowie auch der Papieraufwand im Unternehmen reduziert wird. Das hat nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern verbessert auch die Umweltbilanz. 

Eine weitere Möglichkeit zur Effizienzsteigerung durch Digital Signage ist die wahrgenommene Wartezeit durch Informationen für Patienten oder Besucher. Videos oder ansprechend aufbereitete Inhalte wecken den Eindruck, dass sich die Wartezeiten verkürzen. Dadurch verbessert sich die Kundenzufriedenheit. 

 

Nicht jedes Ziel ist messbar

KPIs unterstützen die Prozessoptimierung und gewähren Einblicke in den Erfolg deiner Maßnahmen. Basierend auf den erwähnten Kennzahlen verbessert sich die Kundenzufriedenheit und dein Unternehmen generiert mehr Leads. Doch nicht alle Einsatzbereiche oder Ziele sind messbar. 

Viele Unternehmen nutzen Digital Signage zur Modernisierung ihres Markenimages. Beispiele hierfür sind digitale Speisekarten in Restaurants oder digitale Preisschilder in Stores. Unternehmen zielen damit auf mehr Umsatz und Neukunden ab, doch die Erfolgsmessung ist nur bedingt möglich. 

Das Ziel vieler Unternehmen lautet: Markenimage verbessern und sich dadurch Vorteile bei Kunden und gegenüber Mitbewerbern verschaffen. Die Messbarkeit spielt hierbei eine untergeordnete Rolle. Es kommt nämlich vor allem darauf an, das Kundenwachstum zu beobachten. 

Ebenfalls schwer messbar sind soziale Ziele. Barrierefreiheit gewinnt zunehmend an Relevanz und Digital Signage Anwendungen bieten hierfür gute Lösungen an. Darunter Voice Over, Brailleschrift-Lesegeräte, Hochkontrast-User-Interfaces oder die Darstellung von Inhalten in einfacher Sprache. Zwar verfolgen Unternehmen auch wirtschaftliche Interessen zur Zielgruppenerweiterung, aber im Fokus stehen Inklusion und soziale Aspekte. 

 

Erfolgsmessung ist ein langfristiger Prozess

Bei der Erfolgsmessung ist zu beachten, dass Prozesse dauerhaft optimiert werden. Vor allem die Verwendung als Werbetafel benötigt anfangs mehrere Testphasen, um die richtige Zielgruppenansprache sicherzustellen. 

Bei den anschließenden Verbesserungen hört es aber nicht auf. Um das Potenzial von Digital Signage auszuschöpfen, sind regelmäßige Testphasen notwendig, um den Erfolg von Kampagnen zu optimieren und zu maximieren. 

 

Fazit

Digital Signage ist mehr als ein Medium zur Aufwertung des Unternehmensimages. Mit der richtigen Vorgehensweise kannst du bestehende Prozesse anhand messbarer KPIs bewerten und wirtschaftlicher gestalten. Dahingehend eröffnen sich auch neue Möglichkeiten in der Zielgruppenansprache. 

Digital Signage PlusCity
Die richtige Standortwahl für Digital Signage Anwendungen 1024 768 Sebastian Loos

Die richtige Standortwahl für Digital Signage Anwendungen

Die richtige Standortwahl für Digital Signage Anwendungen

Zielgruppen vergessen 89 Prozent der Werbung, das geht aus einer Statistik aus dem Jahr 2020 hervor. Die Gründe reichen von unkreativen Werbebotschaften bis hin zu den falsch gewählten Werbeplattformen. Im Falle von Digital Signage kommt ein weiterer Aspekt hinzu, nämlich schlecht platzierte Displays. 

Die richtige Standortwahl ist ein Erfolgskriterium für den Einsatz von Digital Signage. Ansprechende Werbebotschaften zu kommunizieren und die Wünsche der Zielgruppe zu berücksichtigen sind das A und O für erfolgreiches Marketing – aber was bringt es, wenn niemand die Werbung sieht?

Doch keine Sorge, wir bereiten dich bestens vor! Als Anbieter und Entwickler von Digital Signage Software kennen wir die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Nutzung und blicken auf jahrelange Erfahrung in der Beratung bezüglich der Anforderungen zurück. Dieser Artikel unterstützt nicht nur dein Marketing, sondern hilft dir generell bei der Standortwahl von Digital Signage – unabhängig vom Einsatzbereich. 

 

Tipps für die richtige Standortwahl

Pauschal lässt sich die Frage nach dem besten Standort für Digital Signage Displays nicht beantworten. Jedes Unternehmen ist anders und hat eine individuelle Einrichtung sowie Ziele, die über den Einsatzbereich entscheiden. Unsere nachfolgenden Tipps richten sich ganz allgemein an alle Unternehmen und berücksichtigen verschiedene Anwendungsszenarien:

  • Platziere Displays gut sichtbar. Idealerweise fallen sie direkt ins Auge, ohne dabei aufdringlich zu sein.
  • Displays sollten auf Augenhöhe sein, damit sie leicht zugänglich sind.
  • Achte bei der Standortwahl darauf, welche Botschaft dein Unternehmen kommuniziert. 
  • Displays mit wichtigen Informationen sollten höher platziert werden, damit sie besser ins Auge fallen und nicht von anderen Personen verdeckt werden. Dazu gehören Wegweiser, Stundenpläne oder Informationen zu Veranstaltungen. 
  • Für manche Branchen eignet sich eine Digital Signage-Erweiterung zur Sprachausgabe, um über mehrere Ebenen zu kommunizieren und die Barrierefreiheit im Unternehmen zu forcieren. 
  • Berücksichtige auch Abstände, damit sich Digital Signage Anwendungen in das ansprechende Gesamtbild deines Unternehmens einfügen.
  • Denke nicht nur an marketingrelevante Aspekte. Ohne Stromversorgung hat selbst der beste Standort keinen Wert. Auch Umgebungsgeräusche hinterlassen einen schlechten Eindruck. 
  • Vermeide Orte, die schwer zu erreichen sind und keine Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
  • Berücksichtige die Lichtverhältnisse am Standort. Zu viel Sonneneinstrahlung oder Dunkelheit beeinträchtigen die Sicht auf die Bildschirme. 
  • Bei Outdoor-Stelen: Vergleiche die Mietkosten für verschiedene Locations und achte darauf, dass Displays vor Vandalismus und Umweltschäden geschützt sind. 
  • Achte auf die Barrierefreiheit, damit Menschen mit Handicap Zugriff auf Informationen haben. 

 

Passende Locations für verschiedene Anwendungsbereiche

Bei der Standortwahl von Digital Signage Anwendungen kommt es auch auf den Einsatzbereich an. Gemeint ist nicht die Branche deines Unternehmens, sondern der Verwendungszweck und der Nutzen für deine Zielgruppe. 

Wegweiser und Infoterminals stehen idealerweise an zentralen Punkten, die leicht zu erreichen sind. Auf einer Messe hat es für Besucher zum Beispiel keinen Wert, wenn Infoterminals in Lobbies platziert sind. Die Suche nach einer Halle beginnt nämlich oft schon am Eingang. 

Zudem sind auch mögliche Platzprobleme zu berücksichtigen – in Konzerthallen, Stadien oder auf Messen ist Besuchern nicht geholfen, wenn Infoterminals an einem schlecht zugänglichen Standort oder an solchen mit wenig Bewegungsfreiraum platziert sind. Hierbei ist auch die Barrierefreiheit zu beachten, damit beispielsweise Rollstuhlfahrer auf die Infoterminals zugreifen können. 

Infotafeln sollten auch an leicht zugänglichen Stellen platziert sein. Um einen reibungslosen Informationsaustausch sicherzustellen, empfehlen wir Standorte mit langer Verweildauer oder zentrale Punkte (z. B. Eingänge). Je nach Einsatzort bietet es sich an, Displays höher zu platzieren, damit sie auch bei großen Menschenmengen leicht zugänglich und von Weitem sichtbar sind. Achte auch hier wieder auf unsere bereits erwähnten Tipps bezüglich der Lichtverhältnisse und Stromversorgung.


Willkommensbereich mit Infoterminal bei Palfinger

 

Bei Werbung bist du flexibler mit der Standortwahl. Sie sollte zwar ins Auge fallen, hat aber keine so große Auswirkung auf das Besuchererlebnis wie Infoterminals. Schaufenster oder digitale Kundenstopper vor dem Geschäft eignen sich sehr gut, um Produkte oder Angebote in Szene zu setzen. Doch auch am Eingang fällt eine Stele gut ins Auge und hat strategische Vorteile bei der Präsentation aktueller Angebote. 

Bei der Wahl von Outdoor-Stelen kommt es eher auf den Kostenfaktor an und dass Displays sicher vor Umwelteinflüssen sind. Jedoch kannst du auch mit Displays außerhalb deiner Geschäftsräumlichkeiten kreativ werden, wie das nachfolgende Bild zeigt: 

Digitale Werbung Ikea

 

Digitale Preistafeln oder Speisekarten platzierst du am besten hinter der Theke bzw. hinter dem Kassenbereich. Damit fallen sie nicht nur schnell ins Auge, sondern werten auch das Erscheinungsbild deines Geschäftes auf. Preistafeln oder digitale Speisekarten sind etwas höher zu platzieren, damit sie für Besucher gut sichtbar sind.

Digital Signage im Kino
Digital Signage am Kassenbereich vom Hollywood Megaplex Linz

 

Die richtige Menge der Displays

Abgesehen von der Standortwahl spielt auch die Menge der Displays eine wichtige Rolle. Eine große Firma benötigt mehr Displays als ein Fünf-Mann-Betrieb. Wobei es auch darauf ankommt, welche Art von Content gezeigt wird. Unser Kunde Machsport aus der PlusCity hat beispielsweise mehrere Displays im Store:

In diesem Fall macht es Sinn, mehrere Displays nebeneinander aufzustellen. Dasselbe gilt für die Gastronomie, wo Digital Signage Anwendungen als Speisekarten zum Einsatz kommen.

Digital Signage Pizzetti take-away

Plant dein Team aber beispielsweise mit Digital Signage für die Patienteninformation in einer Arztpraxis, reicht ein Display pro Räumlichkeit aus. Schlussendlich kommt es aber auf die individuellen Anforderungen und die Ziele deines Unternehmens an. 

Die Standortwahl ist regelrecht eines von vielen Kriterien, um Digital Signage effizient zu nutzen. In unserem Artikel “7 wichtige Anforderungen für die Nutzung von Digital Signage” fassen wir die wichtigsten Voraussetzungen zusammen, um die Anwendungen zielführend einzusetzen. 

 

Auch die Form und Anwendungsszenarien sind entscheidend

Berücksichtige bei der Standortwahl auch die flexiblen Anwendungsmöglichkeiten. Möglicherweise plant dein Unternehmen mit Digital Signage als Mitarbeiterinformation, aber du kannst die Anwendungen auch für zukünftige Werbekampagnen verwenden. Daher empfehlen wir, einen Blick auf verschiedene Anwendungsszenarien zu haben und dementsprechend mit mehreren Standorten oder mehreren Displays zu planen. 

Zudem empfehlen wir auch die Anschaffung verschiedener Displays (aber vom selben Hersteller). Du bist mit Digital Signage flexibel in der Anpassung verschiedener Content-Formate, aber je nach Ziel und Verwendung eignen sich unterschiedliche Displaygrößen. Bist du beispielsweise Inhaber eines Bekleidungsgeschäfts, empfehlen wir Displays für dein Schaufenster und digitale Kundenstopper für den Eingangsbereich. 

Je nach Größe deines Unternehmens eignen sich auch interaktive Displays für die Kundennavigation oder Digital out of Home Lösungen. In unserem Shop findest du fünf Varianten an Displays in verschiedenen Ausführungen – wirf einen Blick darauf und entdecke die Möglichkeiten für dein Unternehmen. 

Eigenschaften benutzerfreundlicher Software
Die 7 Eigenschaften benutzerfreundlicher Software 994 537 Sebastian Loos

Die 7 Eigenschaften benutzerfreundlicher Software

DIE 7 EIGENSCHAFTEN BENUTZERFREUNDLICHER SOFTWARE

In diesem Artikel:

  1. User Experience: Weg von der Komplexität!
  2. Die Eigenschaften benutzerfreundlicher Software
  3. Wieso ist User Experience im Softwarebereich wichtig?
  4. Digital Signage: Ein Paradebeispiel für intuitive Software
  5. UX als Entscheidungskriterium 
  6. Die zukünftige Entwicklung von User Experience im Softwarebereich 
  7. Fazit

Eigenschaften benutzerfreundlicher Software

 

User Experience: Weg von der Komplexität!

Bei Software sind die Anforderungen von Unternehmen klar definiert: Effizienz erhöhen und Prozesse optimieren. Jedoch sind viele Anwendungen komplex und aufgrund der verschiedenen Funktionen schwer zu bedienen. Deshalb hat ein weiterer Aspekt stark an Relevanz gewonnen, nämlich die Benutzerfreundlichkeit. 

Viele Software-Anwendungen erfüllen nicht die Voraussetzungen im Bereich der User Experience. Es fehlt an Flexibilität und Intuitivität. Um sich diesen Herausforderungen anzunehmen, achten Softwareentwickler zunehmend auf die User Experience. Hierbei werden zwei Aspekte fokussiert: Leichte Bedienbarkeit der Anwendung und dass Unternehmen eigenständig Anpassungen vornehmen. 

In diesem Artikel gehen wir genauer auf die Relevanz der User Experience im Softwarebereich ein. Wir nennen wichtige Eigenschaften und wie die zukünftige Entwicklung aussieht. Außerdem nennen wir ein Beispiel und wieso Unternehmen bei der Wahl einer Software auch die Benutzerfreundlichkeit als Entscheidungskriterium heranziehen sollten. 

 

Die Eigenschaften benutzerfreundlicher Software

Intuitiv

Benutzerfreundliche Software ist selbsterklärend und leicht bedienbar. Einarbeitungsphasen sind unvermeidbar, aber sollten wenig Zeit beanspruchen. Kernfunktionen fallen schnell ins Auge und die Nutzung erfolgt ohne Rückfragen bei Entwicklern und ohne Handbücher. Ein übersichtliches User Interface fördert die Interaktion zwischen Mensch und Anwendung.

 

Anpassungsfähigkeit

Auch branchenspezifische Software erfüllt oft nicht die unterschiedlichen Ansprüche von Unternehmen. Je nach Produkt oder Zielgruppe sind individualisierbare Lösungen erforderlich. Auch in puncto Design spielt das eine wichtige Rolle, denn jedes Unternehmen hat eine Corporate Identity. Standardisierte Software bietet hierbei keine zielführende Lösung. 

 

Flexibilität

Die Flexibilität von Software basiert auf zwei Eigenschaften. Zum einen sollte es möglich sein, dass mehrere Personen gleichzeitig an einer Anwendung arbeiten. Zum anderen ist Software idealerweise mit mehreren Endgeräten und Betriebssystemen kompatibel. Das erleichtert eine zielgerichtete Zusammenarbeit und die Gestaltung effizienter Prozesse im Team. 

 

Hilfreich

Eine Software ohne Support-Funktion ist oft nur eingeschränkt nutzbar. In solchen Fällen bleibt nur noch die Rücksprache mit dem Kundenservice, was aber wiederum Zeit kostet. Entwickler sollten einen Hilfsbereich oder eine FAQ-Sektion bereitstellen, damit Nutzer eigenständig Herausforderungen meistern. 

 

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit hat in den vergangenen Jahren an Relevanz gewonnen. Das bezieht sich nicht nur auf die Nutzung durch Menschen mit Handicap, denn im Fokus steht vor allem die situative Barrierefreiheit. Beispiel: Du möchtest ein Video im Zug schauen und hast deine Kopfhörer vergessen. Ohne Untertitel verstehst du die Inhalte nicht. 

Situative Barrierefreiheit ist in der Nutzung von Software allgegenwärtig. Täglich bearbeiten Unternehmer ihre Videos auf dem Tablet oder organisieren ihre Teams am Handy. Dahingehend sollte es möglich sein, Anwendungen an jedem Ort und ohne Einschränkung zu nutzen. 

Barrierefreiheit ist nicht zu verwechseln mit Mobilität. Letzteres bezieht sich darauf, dass Anwendungen einwandfrei auf mobilen Endgeräten funktionieren. Barrierefreiheit betrifft die uneingeschränkte Nutzung in verschiedenen Situationen. 

 

Nachhaltigkeit

Gemeint sind nicht ökologische Aspekte, sondern dass Software langfristig auf dem aktuellsten Stand bleibt. Je nach Branche, Produkt und Zielgruppe ändern sich die Anforderungen und Entwickler müssen sich den wandelnden Kundenbedürfnissen anpassen. 

 

Erwartungen erfüllen

Benutzerfreundlichkeit basiert nicht nur auf einer leichten Bedienbarkeit oder dass eine Anwendung über verschiedene Endgeräte funktioniert. Am wichtigsten ist, dass Software hohe Erwartungen erfüllt. Im Fokus steht weiterhin der Nutzen einer Software und damit gehen auch bestimmte Erwartungen bezüglich der Funktionalität einher. Diese zu erfüllen, bildet eine Kerneigenschaft der User Experience. 

 

Wieso ist User Experience im Softwarebereich wichtig?

Es gibt immer mehr ortsunabhängige Start-ups oder Unternehmen, die ihre Prozesse Großteils digitalisiert haben. Deshalb besteht eine größere Abhängigkeit von Apps und anderen technischen Anwendungen. Viele Unternehmen funktionieren ohne Software gar nicht mehr. 

Mit der aktuellen Entwicklung im Bereich der KI und der zunehmenden Komplexität von Geschäftsideen erhöhen sich auch die Anforderungen an Software. Hierbei stehen Entwickler vor der Herausforderung, Kundenansprüche zu erfüllen und dabei ein gutes Benutzererlebnis zu ermöglichen.

Software mit schlechter User Experience erfordert eine lange Einarbeitungsphase mit vielen Rückfragen. Hinzu kommen Schwierigkeiten bei der Umsetzung, wodurch sich Prozesse verlangsamen. Fehlende Anpassungsfähigkeit führt dazu, dass Software nicht den gewünschten individuellen Mehrwert bietet. Und diese Schwierigkeiten verursachen zusätzliche Kosten oder einen erhöhten Zeitaufwand. 

 

UX als Kriterium für die Wahl einer Software

Die wichtigsten Entscheidungskriterien bei der Wahl einer Software sind Kosten, Effizienz, individueller Nutzen und Wettbewerbsvorteile. Ein Aspekt rückt hierbei oft in den Hintergrund, nämlich die User Experience. 

Ein schlechtes Benutzererlebnis kostet deinem Unternehmen, wie bereits erwähnt, Ressourcen. Hinzu kommt, dass fehlende Anpassungsfähigkeit durchaus Schwierigkeiten im Zusammenhang mit individuellen Anforderungen bereitet. Solche Kriterien gewichten durchaus stärker als der wirtschaftliche Aspekt. Zwar spart die Wahl einer kostengünstigen Software mehr Geld, aber Hürden in puncto User Experience sind langfristig gesehen teurer, da zeitintensiver. 

 

Digital Signage: Ein Paradebeispiel für intuitive Software

Benutzerfreundliche Software ist leicht bedienbar und über verschiedene Endgeräte zugänglich. Zudem besteht idealerweise die Möglichkeit, individuelle Anpassungen vorzunehmen. Es gibt aber noch andere Möglichkeiten, Software benutzerfreundlicher zu gestalten – darunter auch, dass mehrere Personen gleichzeitig eine Anwendung nutzen.

Diese Anforderungen erfüllt auch die Digital Signage Software von FRAMR. Bei der Entwicklung hat unser Team darauf geachtet, die Kundenwünsche mit User-Experience-Elementen zu vereinen. Neben leichter Bedienbarkeit, Flexibilität und individuellen Anpassungen ist es auch möglich, dass mehrere Personen gleichzeitig die Anwendung nutzen. 

Durch ein interaktives Interface erstellen unsere Kunden ansprechende Designs bei einem überschaubaren Arbeitsaufwand. Vielfältige Gestaltungsoptionen ermöglichen eine individuelle Zielgruppenansprache in der Corporate Identity. Digital Signage Lösungen sind zudem branchenunabhängig und über mobile Endgeräte nutzbar. Bei Schwierigkeiten bezüglich der Anwendung steht Ihnen unser Supportbereich zur Verfügung, der alle wichtigen Fragen im Detail behandelt. Zudem bieten wir eine kostenlose Testversion, um sich vorab mit der Anwendung vertraut zu machen. Probieren Sie es gerne aus und überzeugen Sie sich selbst!

 

Die zukünftige Entwicklung von User Experience im Softwarebereich 

Die Nachfrage an hochwertiger Software steigt. Der primäre Wunsch der Benutzer lautet, die Anwendungen so einfach wie möglich zu gestalten. Zugleich möchten Benutzer eine breite Palette an Funktionen und individuellen Anwendungsmöglichkeiten. Beides ist hinsichtlich der User Experience aber nur bedingt vereinbar. Auch Sebastian aus unserem Marketing-Team macht diese Erfahrung regelmäßig. Er berichtet:

Als Hobbymusiker nutze ich Software für verschiedene Aufgaben. Elektronische Drums und Gitarrenriffs erstellen, Audio schneiden, Videos erstellen usw. Mir ist dabei aufgefallen, dass es zwar immer mehr Möglichkeiten und Anwendungsszenarien gibt, aber Software zugleich komplexer wird. Kaum eine Anwendung lässt sich ohne YouTube-Tutorial bedienen. Selbst eine kostenlose Video-Editing-Software mit eingeschränkten Funktionen erfordert eine dreistündige Einarbeitungsphase. 

Eine der größten Herausforderungen in der Softwareentwicklung besteht darin, höheren Ansprüchen gerecht zu werden und zugleich die Anforderungen an die User Experience zu erfüllen. Auf der einen Seite wünschen sich Kunden mehr Individualität und Funktionen als bei Konkurrenzprodukten. Auf der anderen Seite wird Software dadurch komplexer – hierfür sind benutzerfreundliche Lösungen relevant. 

 

Fazit

Software muss Anforderungen in puncto User Experience erfüllen, damit Unternehmen Effizienzvorteile vollständig ausschöpfen. Digital Signage ist hierfür ein gutes Beispiel. Es sind aber noch mehr Schritte im Bereich der Nutzerzentrierung wichtig, um erweiterte Funktionalität und UX miteinander zu vereinen. 

 

Bild: © Canva.com 

Digital out of home
Digital out of Home: Definition, Vorteile und Beispiele 541 961 Sebastian Loos

Digital out of Home: Definition, Vorteile und Beispiele

DIGITAL OUT OF HOME:
DEFINITION, VORTEILE UND BEISPIELE

In diesem Artikel erklären wir, was Digital out of Home bedeutet und welche Vorteile es für Unternehmen bietet.

In diesem Artikel:

  1. Was ist Digital out of Home?
  2. Wichtige Vorteile für Unternehmen
  3. Digital out of Home Werbung: Die besten Formate für Ads
  4. Digital out of Home Beispiele
  5. FRAMR: Deine Software for DOOH Werbung
  6. Fazit

 

Mit Digital out of Home hat sich Werbung gewandelt. Vorbei ist die Zeit von Plakaten oder Flyer, Unternehmen setzen nämlich zunehmend auf die Stärken digitaler Anwendungen. Und das aus gutem Grund, denn sie versprechen einige Vorteile gegenüber klassischen Werbemethoden. 

Doch eins nach dem anderen. Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass immer mehr Unternehmen digitale Bildschirme aufstellen. Bei der Shoppingtour in der Stadt ergreift dein Auge in fast jedem Store ein Display mit Werbung oder Informationen. Nur ein Format ist im Vergleich weniger präsent, nämlich Digital out of Home. 

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Digital out of Home wissen musst. Wir klären die Definition, nennen Vorteile und mögliche Einsatzbereiche. Um dein Gespür für die Praxis zu schärfen, zeigen wir auch Anwendungsszenarien unserer Software. 

 

Was ist Digital out of Home?

Digital out of Home beschreibt die Verwendung digitaler Medien, um Werbebotschaften oder Informationen über Outdoor-Displays zu kommunizieren. Das Ziel besteht darin, Reichweite auszubauen, das Markenimage zu stärken und mehr Kunden zu erreichen.

Out of Home-Werbung begegnen wir täglich in Form von Plakaten oder Kundenstoppern. Seit Jahren geht der Trend jedoch in Richtung Digital out of Home, weil sich Unternehmen den Vorteilen gegenüber klassischen Werbemethoden bewusst werden. Dazu gehören flexible Anpassungsmöglichkeiten, mehr Designoptionen, langfristige Kostenersparnis und ökologische Aspekte. 

Digital out of Home Anwendungen werden in verschiedenen Branchen eingesetzt. Darunter im Gesundheitswesen, Gastronomie, öffentlichen Verwaltungen, Logistik, Tourismus und Entertainment. Und der Anstieg zeigt sich immer deutlicher: Alleine in Deutschland gibt es auf 45.000 Standorten ungefähr 135.000 Displays (Stand 2022). 

 

Wichtige Vorteile für Unternehmen

Reichweitenaufbau und ein verbessertes Markenimage klingen vielversprechend, doch streng genommen bieten auch Werbeplakate diese Vorteile. Deshalb werfen wir einen genaueren Blick auf die Benefits und wieso Digital out of Home eine bessere Wahl im Vergleich zu herkömmlichen Werbemethoden ist. 

 

Mehr Aufmerksamkeit

Digitale Werbung fällt besser ins Auge. Displays sind präsenter und bewegliche Bilder oder Videos wecken unsere Neugier. Da liegt es nahe, dass DOOH die bessere Alternative zu Plakaten darstellt. Zudem bestehen Vorteile beim Reichweitenaufbau und der Neukundengewinnung. 

 

Wettbewerbsvorteile

Nicht viele Unternehmen nutzen die Stärken von Digital out of Home Lösungen. Diesen Umstand kannst du nutzen, denn umso besser sticht deine Werbung aus der Masse heraus und fällt ins Auge. Diesr Vorteil besteht wohl nicht für immer, weil immer mehr Unternehmen die Stärken digitaler Displays erkennen – aber im Jahr 2023 gibt es hier noch viel Potenzial. 

Digitale Werbung bleibt besser in Erinnerung und dein Unternehmen hat im Vergleich zu klassischen Werbemethoden mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Dementsprechend sind digitale Bildschirme ein guter Weg, um sich im Konkurrenzkampf besser zu positionieren. 

 

Neue Ansätze im Recruiting

Digital out of Home erschließt neue Wege in der Personalgewinnung. Dein Unternehmen erreicht Interessenten aus der Umgebung und spricht sie mit gezielten Botschaften an. Hierbei kann sich dein Unternehmen als guter Arbeitgeber positionieren, was auch bei deiner Zielgruppe einen guten Eindruck hinterlässt. 

 

Flexibilität

Der Prozess bis zum Plakat beansprucht viel Zeit. Im ersten Schritt benötigt man einen Designer, der ein Konzept erstellt, sowie Marketing-Verantwortliche, die die eigentlichen Inhalte definieren. Danach wird das Design gedruckt. Diese zwei Schritte beanspruchen bereits viel Zeit und kosten Geld. Im letzten Schritt muss das Plakat aber noch angebracht werden. Die letzten beiden Schritte dauern in der Regel am längsten. 

Es geht hier nicht nur um den Ressourceneinsatz, sondern auch um die Verzögerung, bis neue Werbekampagnen starten. Im Vergleich sind Digital out of Home Lösungen effizienter, denn für das Design fallen keine zusätzlichen Kosten an. Auch der Zeitaufwand ist gering, denn inhaltliche Änderungen können in Echtzeit vorgenommen werden. 

 

Verbessertes Markenimage

Moderne und ansprechende Werbung verbessert das Markenimage deines Unternehmens. Mit den verschiedenen Möglichkeiten in der Contenterstellung präsentiert dein Unternehmen Werbebotschaften, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen und besser in den Köpfen deiner Zielgruppe bleiben. 

 

Nachhaltigkeit

Hast du gewusst, dass jede Paketlieferung 600 Gramm CO2 ausstößt? Ein Aufwand, der bei jeder Lieferung mit Flyern oder Plakaten entsteht. Digital out of Home Lösungen sind im Vergleich umweltschonender, denn Veränderungen der Inhalte erfolgen digital und standortunabhängig. 

 

“Größere” Regionalität

Im Zuge der Digitalisierung steht vor allem die Erschließung überregionaler Märkte im Fokus, aber das hat nicht für jedes Unternehmen Vorteile. Mit Digital out of Home Ads erreicht dein Unternehmen jedoch auch mehr Personen auf regionaler Ebene und erweitert den Kundenkreis vor Ort. 

Im Vergleich bestehen aber nicht nur Vorteile. Es gibt wenige öffentliche Spots für Digital out of Home Lösungen, hingegen stellen Anbieter vorteilhafte Werbestandorte für Plakate bereit. Je nach Standort hast du keine Alternative, als deine Displays in der Nähe deines Unternehmens aufzustellen. Das schränkt deine Möglichkeiten im Reichweitenaufbau ein. Das ist aber ortsabhängig, denn vor allem in Großstädten gibt es viele passende Spots für Digital out of Home Lösungen.  

 

Digital out of Home Werbung: Die besten Formate für Ads 

Es gibt verschiedene Formate für Digital out of Home Werbung. Manche sind eher statisch, andere beweglich. Und wie auch bei Online-Werbung, funktionieren bestimmte Formate besser, manche schlechter. 

  • Infotafel: Ein häufig verwendetes Format, um seiner Zielgruppe relevante Informationen mitzuteilen, beispielsweise branchenspezifische News.
  • Digitale Stelen: Dieses Format wird vor allem in Malls verwendet, um Produkte, Gewinnspiele oder Veranstaltungen zu bewerben. Auch an Flughäfen, Bahnhöfen oder im Eventbereich nutzen Unternehmen dieses Format.
  • Digitale Kundenstopper: Die Alternative zum klassischen Kundenstopper bietet für den Handelssektor eine attraktive Möglichkeit zur Kundenansprache. 
  • Digitale Litfaßsäulen: Ein eher unbekanntes Format für die Außenwerbung. Digitale Litfaßsäulen fallen schnell ins Auge und eignen sich für Ads mit prägnanten Werbebotschaften. 
  • LED-Wände: Auf Messen ein beliebtes Werbeformat, um neue Produkte oder Werbebotschaften in Szene zu setzen. Viele Unternehmen nutzen LED-Wände auch als Outdoor-Stele. 

Welche Formate am besten funktionieren, hängt von deinem Unternehmen und den individuellen Zielen ab. Auch deine Zielgruppe spielt hierbei eine wichtige Rolle. Plane anfangs etwas mehr Zeit für Testphasen ein, um die passenden Formate in Erfahrung zu bringen.

 

Digital out of Home Beispiele

Deine Software für Digital out of Home Werbung!

FRAMR. ist unsere Antwort auf alle, die nach einer hochwertigen Software für DOOH-Werbung suchen. Intuitiv, flexibel und Cloud-basiert – unsere Software vereint unternehmerische Anforderungen zu einem Rundum-Sorglos-Paket. Mit den flexiblen Anwendungsmöglichkeiten und den vielzähligen Modulen erfüllt die Software hohe Nutzeransprüche. Bei der Kompatibilität gibt es keine Einschränkungen und auch Cross-Advertising ist möglich.

FRAMR: Die innovative Lösung für dein Unternehmen

Als Experten entwickeln wir hochwertige Digital Signage Lösungen für B2B Unternehmen. Die Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich von Werbung bis hin zur Kundeninteraktion. Hierbei verfolgen wir das Ziel, digitale Strukturen von Unternehmen zu verbessern und deren Image zu modernisieren. 

Deine Vorteile mit FRAMR:
✔ Jahrelange Expertise
✔ Höchste Sicherheitsstandards
✔ Innovative Technik, die Qualität verspricht
✔ DSGVO-konforme Lösungen
✔ Kostentransparenz
✔ Top Service
✔ Benutzerfreundliche Anwendungen

Kontaktiere uns noch heute und sichere dir ein unverbindliches Angebot, das zu deiner Strategie passt. Unser Expertenteam steht dir mit seiner kompetenten Beratung zur Seite und unterstützt dich im Bereich der Digitalisierung. 

Fazit

Digital out of Home Lösungen sind ein zielführendes Werbeformat, um das Markenimage zu verbessern und mehr Kunden zu gewinnen. Dein Unternehmen verschafft sich Vorteile im Wettbewerb, weil nur wenige Konkurrenten die Stärken von DOOH-Lösungen nutzen. Du bist flexibel in der Contenterstellung, die CO2-Bilanz deines Unternehmens verbessert sich und die gesamten Kommunikationsstrukturen werden effizienter.

Green Signage
Green Signage: Technologie als Weg zu mehr Nachhaltigkeit 512 384 Sebastian Loos

Green Signage: Technologie als Weg zu mehr Nachhaltigkeit

GREEN SIGNAGE:
TECHNOLOGIE TRIFFT AUF NACHHALTIGKEIT

Wir nennen alle wichtigen Aspekte im Zusammenhang mit Green Signage und was Unternehmen tun müssen, um Digital Signage nachhaltig zu nutzen.

Green Signage

In den vergangenen Jahren hat ein Umdenken stattgefunden. Nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch im Unternehmertum. Die Bedeutung von sozialen Aspekten und Nachhaltigkeit hat stark zugenommen. Letzteres nimmt auch in der Technologie einen immer höheren Stellenwert ein – es geht nicht mehr nur um Produktivität und Effizienz, sondern auch um die Umweltbilanz und ressourcenschonendes Arbeiten.

Digital Signage erfüllt diese Anforderungen und überzeugt neben seinen technischen Vorteilen auch mit hohen Umweltstandards. Nachfolgend gehen wir darauf ein, wieso Digital Signage eine zielführende Technologie für nachhaltige Arbeitsprozesse ist und wie die Entscheidungen von Unternehmen und Gesetzgeber eine ressourcenschonende Umsetzung sicherstellen.  

 

Wie nachhaltig ist Digital Signage? 

Zunächst werfen wir einen Blick auf die Nachhaltigkeit von Digital Signage Anwendungen. Prinzipiell entwickeln sich Technologien immer umweltschonender und auch Hersteller haben erkannt, dass Unternehmen ihre Prioritäten ändern. Neben einer guten Leistung forcieren sie auch die Langlebigkeit von Produkten und ressourcensparende Arbeitsprozesse. Dementsprechend zielen auch Anbieter von Digital Signage Anwendungen darauf ab, nachhaltige Technologien zu entwickeln. 

 

Lebensdauer

Digital Signage ist keine Anwendung, die man schon nach wenigen Jahren wieder austauschen oder ersetzen muss. Die Software ist sicher vor Ausfällen und die hochwertig verarbeitete Hardware verspricht Langlebigkeit. Es ist zwar nie auszuschließen, dass ein Display kaputt geht, aber das ist eher selten der Fall. Selbst Outdoor-Stelen sind sicher vor Umwelteinflüssen und Vandalismus (stoßfestes Glas, IK10). 

Nicht alle Unternehmen verwenden Digital Signage für den Dauerbetrieb, weshalb die Belastung für Displays oft nicht sehr hoch ist. Das heißt im Umkehrschluss aber nicht, dass der Dauerbetrieb zu Schwierigkeiten führt, denn die Anwendungen sind für hohe Belastungen gebaut. In beiden Fällen verspricht Digital Signage einen langlebigen und nachhaltigen Einsatz.

Und sollte doch ein Display ausfallen, so bleibt noch immer die Instandsetzung. Die Reparatur von Hardware stellt bei hochwertigen Herstellern keine Schwierigkeiten dar und ist für Techniker eine Routineaufgabe. Hier zeigt sich in puncto Nachhaltigkeit ein klarer Vorteil gegenüber Alternativen zu klassischen Signage Anwendungen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Werbung: Plakate oder Flyer müssen nach dem Gebrauch oder bei Fehlern im Sujet entsorgt werden, bei Digital Signage ändert man hingegen ganz einfach die Inhalte. 

 

Produktionsaufwand

Da wir schon über Plakate oder Flyer reden: Der Produktionsaufwand für Digital Signage ist vergleichsweise gering. Für die Nutzung sind zwei Komponenten erforderlich, nämlich Software und Hardware. Die Software erfordert keine Bauteile und die Hardware besteht regelrecht aus Displays zur Anzeige und Playern für die Softwaredarstellung. Hieraus ergibt sich ein geringerer Produktionsaufwand im Vergleich zu klassischen Werbemethoden. Flyer und Plakate werden in hohen Stückzahlen gedruckt und dann wieder entsorgt. Dies ist ineffizient und belastet die Umwelt.

Doch nicht nur im Vergleich zu Werbemethoden ist der Produktionsaufwand geringer. Auch die Digitalisierung von Speisekarten oder die Informationsvermittlung zu anstehenden Events spart Ressourcen. 

 

Moderne Technologie

Das FRAMR. Team stellt aktuell nach und nach seine Produktpalette auf ARM-basierte CPUs / GPUs um, die (neben der Kostenreduktion) wesentlich weniger Energieverbrauch im Gegensatz zu Intel / AMD-basierter Hardware im Betrieb aufweisen. Die meisten unserer Player sind auch deswegen lüfterlos, da die Abwärme auf Grund der Player- und CPU-Architektur entsprechend niedrig ist.

 

Ressourcenverbrauch

In puncto Stromverbrauch stehen Cloud-basierte-Lösungen des Öfteren in der Kritik. Doch Cloud Computing ist für die Umwelt meist sogar besser als On-Premise-Hosting und verspricht zugleich mehr Effizienz. 

Cloud Computing bietet eine bessere Infrastruktur, denn Inhalte und Funktionen sind schneller abrufbar, außerdem wird eine geringere Wattleistung pro User bzw. Display abgerufen. Cloud-basierte-Lösungen sind außerdem auf die effiziente Energienutzung ausgerichtet und regulieren daher auch die Auslastung ihrer Server besser. 

Eine interessante Erkenntnis zum Stromverbrauch zur Cloud: Das Lawrence Berkeley National Laboratory hat im Rahmen einer Fallstudie festgestellt, dass der Energieverbrauch um bis zu 87 % nachlässt, wenn Business-Software über eine Cloud läuft. Klar, je nach Anwendung und Cloud ist der Stromverbrauch verschieden, doch im Kern benötigen Cloud-basierte Lösungen weniger Energie als der On-Premise-Server. 

 

Auch Unternehmen sind in der Verantwortung

Die nachhaltigen Eigenschaften von Digital Signage reichen nicht aus, um die Technologie ressourcenschonend einzusetzen. Es kommt nämlich auch darauf an, wie Unternehmen die Anwendungen nutzen. Hierbei empfehlen wir folgende Maßnahmen, um Strom bei der Verwendung von Digital Signage zu sparen:

 

Displays abschalten 

Manche Unternehmen nutzen Digital Signage 24 Stunden am Tag. Diese Flexibilität verschafft Vorteile in der Kommunikation, aber sie ist nicht für jedes Unternehmen gleichermaßen sinnvoll. Nachts ist es besser, die Anwendungen auszuschalten, um Strom zu sparen. Außerdem besteht die Möglichkeit, manche Displays auch tagsüber abzuschalten, wenn sie beispielsweise an ungünstigen Standorten platziert sind oder sich nicht an Hot-Spots befinden. 

 

Displays abdunkeln

Monitore abdunkeln spart Strom und bietet eine Alternative zum vollständigen Abschalten. Für die Zielgruppenansprache hat das keine Nachteile, denn die Inhalte sind ja weiterhin sichtbar. Und auch keine Sorge bezüglich des Abdunkelns – bei entsprechender  Umgebungsbeleuchtung gibt es keine Schwierigkeiten und die Inhalte bleiben gut sichtbar. 

 

Dunkler Content

Dunkler Content verbraucht bei modernen Displays weniger Strom, weil die Hintergrundbeleuchtung nicht oder teilweise nicht aktiv ist. Auf hellen / weißen Content zu verzichten, ist nicht für jedes Unternehmen eine passende Lösung, aber durchaus eine Alternative. Es sollte jedoch erwähnt bleiben, dass diese Variante wohl am wenigsten Strom spart.

 

Recycling

Der Recyclingprozess ist nicht vollständig auf Digital Signage Displays übertragbar, doch es besteht die Möglichkeit der Wiederverwendung. Sehr lichtstarke Displays verlieren im Laufe der Jahre einen Teil ihrer Helligkeit, diese kann man dann ohne Probleme in Bereichen mit wenig Umgebungslicht für weitere Jahre betreiben. 

Doch auch die Verarbeitung bestimmter Komponenten und Teile ist eine mögliche Lösung. Laut einer Studie des Fraunhofer Institutes lassen sich wertvolle Rohstoffe aus Display-Geräten gewinnen. Ziel ist es, sowohl die strategische Abhängigkeit von Rohstoffimporten zu verringern als auch die Umweltbelastung durch Entsorgung der Geräte zu vermeiden. 

Dieser Ansatz unterstützt auch beim Abbau von aktuellen Hürden bei der Erfassung von End-of-Life-Displaygeräten. Damit sind Bauteile oder Komponenten gemeint, die nicht mehr lieferbar sind oder hergestellt werden. 

 

Hochwertige Produkte kaufen 

Unternehmen achten beim Kauf von Digital Signage idealerweise darauf, dass sie langlebige Hardware beziehen. Billiganbieter aus China oder Displays für Verbraucher aus dem Elektrofachhandel bieten bei weitem nicht die Lebensdauer wie professionelle Displays (z. B. Sanyo).

 

Können Gesetzesänderungen mehr Nachhaltigkeit sicherstellen? 

Im Zusammenhang mit Digital Signage ist es schwierig, Gesetze für ressourcenschonendes Arbeiten zu erlassen. Doch ganz allgemein gibt es verschiedene Wege, um über den gesetzlichen Weg mehr Nachhaltigkeit in der Technik sicherzustellen.

 

Siegel und Zertifikate einführen 

Zertifizierungen sind kritisch zu betrachten, weil große Unternehmen damit viel Greenwashing betreiben. Positive Veränderungen sind daher nur möglich, wenn sich die Anforderungen ändern und der Gesetzgeber höhere Qualitätsmaßstäbe setzt. Ein Zertifikat sollte nicht dem Image dienen, sondern ein objektiver, qualitativer Nachweis für umweltschonende Technik und Arbeitsprozesse sein. Nur so erhöht sich wieder ihr Wert und der Endkunde hat mehr Transparenz. Zertifikate und Siegel sind idealerweise für Unternehmen aller Größen verfügbar, damit es zu keiner Wettbewerbsverzerrung kommt. 

 

Reparatur statt Wegwerfgesellschaft

Die Entsorgung von Displays schadet der Umwelt. Reparaturen gewährleisten hingegen Langlebigkeit, wodurch sich auch die Umweltbelastung reduziert. Eine Reparaturpflicht ist weniger zielführend, weil Displays unter Umständen kaputt gehen und nicht mehr reparierbar sind – der Gesetzgeber hat aber die Option, Unternehmen in die Verantwortung zu nehmen, wenn sie ihre Displays direkt wegwerfen und Reparaturen nicht durchführen. 

 

Greenwashing vermeiden

Das bereits erwähnte Greenwashing hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Ein negativer Trend, denn Unternehmen rühmen sich mit vermeintlich umweltschonenden Arbeitsweisen. Digital Signage bietet eine nachhaltige Lösung für Unternehmen, aber das darf nicht dazu verleiten, sich als umweltbewusst zu positionieren, wenn die Arbeitsprozesse in der Gesamtbetrachtung nicht ressourcenschonend erfolgen. “Green” dürfen sich nur diejenigen nennen, die nachhaltige Technologien herstellen, vertreiben oder nutzen. 

 

Transparenz schaffen

Digital Signage Anwendungen von FRAMR. versprechen sowohl Langlebigkeit als auch hohe Qualitätsstandards. Es gibt jedoch auch Anbieter, die nicht zu hochwertigen Displays greifen und somit weniger Leistung versprechen, aber auch für eine schlechtere Umweltbilanz sorgen. 

Für Kunden sollte daher ersichtlich sein, woher die Displays kommen, wie sie produziert wurden und wie effizient sie sind. Mehr Transparenz sorgt dafür, dass nachhaltige und fair produzierte Anwendungen eine stärkere Präsenz haben. Und im Sinne des Umweltschutzes ist das auch gut so.

 

Wissensförderung

Verbote und Sanktionen lindern die Symptome, aber setzen nicht bei den Ursachen an. Transparenz und Wissensförderung sind für das Erreichen nachhaltiger Ziele unerlässlich. Ob Schulungen, Aufklärungsprogramme oder Transparenzpflichten für Unternehmen – der Gesetzgeber fokussiert idealerweise die Aufklärung und nicht die Sanktionierung, denn die erzielte Wirkung ist am größten. Wissen wird über vertrauensvolle Stellen weitergegeben und dadurch entwickelt sich das Bewusstsein aller am Prozess beteiligten Akteure gleichermaßen. 

 

So unterstützt Digital Signage nachhaltige Ziele

Abgesehen von den ressourcenschonenden Eigenschaften, unterstützt Digital Signage auch bei der Umsetzung nachhaltiger Ziele. Werbekampagnen erfolgen papierlos und es sind keine gedruckten Flyer oder Plakate notwendig. Hinzu kommt, dass auf Plakaten oder Flyern weniger Flächen für die Inhalte zur Verfügung stehen, was den Druckaufwand zusätzlich erhöht. 

In der Gastronomie, zumindest in kleinen Cafés oder Imbissen, ersetzt Digital Signage auch weitestgehend die Speisekarten. Imagefilme oder digitales Infomaterial reduzieren außerdem den Druckaufwand für Werbemittel auf Messen. 

Es ist nicht möglich, alle Unternehmensprozesse durch Digital Signage zu ersetzen. Das ist aber auch nicht das Ziel. Vielmehr geht es darum, nachhaltige Alternativen zu entdecken und diese zu nutzen. Digital Signage bietet hierbei ein gutes Fundament und reduziert den Stromverbrauch im Unternehmen.

Je nach Unternehmensgröße und -ziel reduziert Digital Signage den Papieraufwand. Ein Beispiel hierfür sind interaktive Terminals mit interaktiven Navigationskarten und digitalen Gewinnspielen. Normalerweise füllen Besucher oder Kunden eine Karte aus und nehmen dadurch an einem Gewinnspiel teil. Über Digital Signage erfolgt die Teilnahme hingegen über den Touchscreen und vollständig digital.

In Zukunft ergeben sich weitere Fortschritte im Zusammenhang mit Digital Signage. Angefangen haben die Anwendungen als Werbetafeln und Infoterminals, mittlerweile bieten sie viele, branchenübergreifende Anwendungsmöglichkeiten. In puncto Sicherheit gibt es keine Lücken mehr und die Gestaltungsmöglichkeiten sind flexibel. Auch bei den nachhaltigen Aspekten entwickelt sich Digital Signage immer weiter und hilft Unternehmen dabei, Arbeitsprozesse umweltschonender zu gestalten. 

 

Fazit

Digital Signage ist, wenn richtig eingesetzt, eine umweltfreundliche Technologie, die ein breites Spektrum an Vorteilen bietet. Sofern eines der Unternehmensziele in der Umsetzung nachhaltiger Arbeitsprozesse besteht, bietet Digital Signage eine gute, branchenunabhängige Lösung. Es sind jedoch zusätzliche Handlungen und Maßnahmen durch Abnehmer erforderlich, um maximale Umweltstandards sicherzustellen. 

 

FRAMR: Die innovative Lösung für dein Unternehmen

Als Experten entwickeln wir hochwertige Digital Signage Lösungen für B2B Unternehmen. Die Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich von Werbung bis hin zur Kundeninteraktion. Hierbei verfolgen wir das Ziel, digitale Strukturen von Unternehmen zu verbessern und deren Image zu modernisieren. 

Deine Vorteile mit FRAMR:
✔ Jahrelange Expertise
✔ Höchste Sicherheitsstandards
✔ Innovative Technik, die Qualität verspricht
✔ DSGVO-konforme Lösungen
✔ Kostentransparenz
✔ Top Service
✔ Benutzerfreundliche Anwendungen

Kontaktiere uns noch heute und sichere dir ein unverbindliches Angebot, das zu deiner Strategie passt. Unser Expertenteam steht dir mit seiner kompetenten Beratung zur Seite und unterstützt dich im Bereich der Digitalisierung. 

Die Skalierbarkeit von FRAMR. Signage 1024 861 Sebastian Loos

Die Skalierbarkeit von FRAMR. Signage

DIE SKALIERBARKEIT VON
FRAMR. SIGNAGE

Wie skalierbar ist Digital Signage? Und inwiefern kann es mit dem Unternehmen wachsen? In diesem Artikel liefern wir die Antworten!

Skalierbarkeit von Digital Signage

Aufgrund der Digitalisierung wachsen Unternehmen so schnell wie noch nie zuvor. Es ist nämlich leichter, Prozesse zu automatisieren und eine überregionale Zielgruppe anzusprechen. Außerdem gibt es diverse Möglichkeiten, bestehende Prozesse effizienter zu gestalten. 

Den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Unternehmenswachstum belegt auch eine Studie von Microsoft – diese besagt, dass solche Unternehmen am schnellsten wachsen, die frühzeitig Schritte zur Digitalisierung eingeleitet haben. 

Software ist für erfolgreiches Wachstum ebenfalls unverzichtbar. Für jede Branche gibt es Lösungen, die mehr Effizienz versprechen und Unternehmensprozesse automatisieren. Doch abgesehen davon ist es auch wichtig, dass Software steigenden Anforderungen gerecht wird und skalierbar ist. 

Nachfolgend gehen wir auf die Skalierbarkeit von Digital Signage Lösungen ein. Wir erläutern, wie unsere Softwarelösung, FRAMR. Signage, mit steigenden Anforderungen umgeht und Unternehmen langfristig bei der Digitalisierung unterstützt. 

 

Was bedeutet Skalierbarkeit im Zusammenhang mit Digital Signage?

Skalierbarkeit bedeutet, dass eine Anwendung bei steigenden Anforderungen dieselbe Funktionalität bzw. dieselben Vorteile gewährleistet. Im Zusammenhang mit Software bezieht sich Skalierbarkeit darauf, mit einer steigenden Nutzerzahl oder Nachfrage umzugehen, ohne dass sie an Leistung verliert oder die Funktionalität eingeschränkt wird. 

Beispiel: Angenommen, du hast ein kleines Unternehmen und möchtest deine Werbung digitalisieren. Um dieses Ziel zu erreichen, investierst du in Digital Signage Software. Für die Umsetzung möchtest du drei Displays aufstellen, um potentielle Kunden gezielter anzusprechen. Nach einer anhaltenden Wachstumsphase expandiert dein Unternehmen und wechselt den Standort. Du möchtest neun anstelle von drei Displays aufstellen. Außerdem erweitert sich der Anwendungsbereich – nicht nur Werbung steht im Fokus, sondern auch die Mitarbeiterkommunikation und die Echtzeit-Interaktion durch Terminals. Ein skalierbares System wird diesen Anforderungen problemlos gerecht und verspricht eine zielführende Umsetzung.

Beispiel Skalierbarkeit Digital Signage

 

Skalierbarkeit von FRAMR. Signage

Die Anforderungen an Software steigen, wenn Unternehmen expandieren. Es kommt nämlich zu einer erhöhten Nachfrage hinsichtlich der Anwendungsszenarien oder der verbrauchten Datenmenge. Oft wächst auch das Team und es muss sichergestellt werden, dass mehrere Personen eine Software gleichzeitig verwenden. 

Digital Signage Lösungen sind hierbei keine Ausnahme. Wie im Beispiel dargestellt, erweitern sich möglicherweise die Einsatzbereiche und somit erhöht sich auch die Nachfrage an bestimmte Funktionen. Eine gute Software muss auch in der Lage sein, Content über mehrere Monitore gleichzeitig auszuspielen. 

-> Bei steigenden Anforderungen und anhaltendem Wachstum bieten die Lösungen von FRAMR. gleichbleibende Leistung. Schauen wir nachfolgend im Detail auf die Skalierbarkeit und inwiefern dein Unternehmen davon profitiert:

 

Displays

Ob Monitor, LED oder Audio – die FRAMR. Player sind auf eine vielseitige Nutzung ausgelegt. Bei wachsenden Anforderungen kannst du jederzeit einen weiteren Player mit der Anwendung verknüpfen und somit auch mehr Displays bespielen. 

 

Datenmenge

Mehr Displays bedeutet auch, dass mehrere Abfragen gleichzeitig erfolgen. Dementsprechend sind Lösungen erforderlich, die hohe Datenmengen verarbeiten, um einen störfreien Betrieb zu gewährleisten. Da FRAMR. Signage über eine Cloud läuft und maximale Leistungsstandards bietet, ist selbst der gleichzeitige Betrieb von 150 Displays kein Problem. 

 

Einsatzbereiche

Digital Signage verspricht eine branchenübergreifende Anwendung für verschiedene Einsatzbereiche. Du kannst jederzeit weitere Anwendungsbereiche erschließen, sei es in der Mitarbeiterkommunikation oder der Kundenansprache. Hierbei kannst du verschiedene Unternehmensprozesse und -bereiche effizienter ausbauen sowie automatisieren. 

 

Gestaltungsmöglichkeiten

Angenommen du möchtest die Werbung im Unternehmen digitalisieren und mit einer Kombination aus Bilder und Videos mehr potentielle Kunden ansprechen. Um zusätzliche Vorteile bei der Zielgruppenansprache auszuschöpfen, sind jedoch auch Gamification-Elemente und ein interaktives Erlebnis zielführend. FRAMR. Signage funktioniert für alle diese Anwendungsszenarien. Und mit der sensorbasierten Technik unserer Player gestaltest du auch die Zielgruppenansprache flexibel. Dies kann beispielsweise über einen Helligkeitssensor oder einen Temperatursensor erfolgen.

> Erfahre hier mehr über die Module von FRAMR. und wie du Digital Signage verwenden kannst. 

 

Sicherheit und Support

Unabhängig von der abgerufenen Datenmenge bietet FRAMR. Signage höchste Sicherheitsstandards. Deine Daten sind sicher, außerdem kümmern wir uns um Updates und das Monitoring zur Identifizierung von Cyber-Attacken sowie anderen Bedrohungen. Hierbei macht es keinen Unterschied, ob du Digital Signage erst seit kurzem verwendest oder sich dein Unternehmen in der Wachstumsphase befindet. Mehr über die Sicherheitsstandards unserer Software findest du hier

 

Dauerbetrieb

FRAMR. Signage ist auf den 24h/-Dauerbetrieb bei minimaler Wartung durch den Anwender ausgelegt. Hierbei profitiert dein Unternehmen von mehr Leistung bei gleichbleibenden Kosten sowie auch von einer zeitlich flexiblen Zielgruppenansprache. 

 

Bearbeitung im Team

Der Cloud-basierte-Service von FRAMR. ermöglicht eine dezentralisierte Bearbeitung deiner Inhalte. Hierbei ist es möglich, dass auch zehn Personen gleichzeitig die Software nutzen und Content erstellen. Damit spart dein Unternehmen Zeit und agiert flexibler. 

 

Kosten

Unser Team ist sich bewusst, dass die Anforderungen an FRAMR. gemeinsam mit dem Unternehmen wachsen. Dementsprechend bieten wir unseren Kunden vorteilhafte Abo-Preise, die bei zusätzlichen Funktionen finanzielle Vorteile versprechen. 

 

Fazit

FRAMR. Signage wächst gemeinsam mit deinem Unternehmen. Unsere hauseigene Digital Signage Lösung ist auf das nachhaltige Unternehmenswachstum ausgerichtet und bietet dir bei steigenden Anforderungen mehr Leistung zu fairen Preisen.

 

FRAMR: Die innovative Lösung für dein Unternehmen

Als Experten entwickeln wir hochwertige Digital Signage Lösungen für B2B Unternehmen. Die Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich von Werbung bis hin zur Kundeninteraktion. Hierbei verfolgen wir das Ziel, digitale Strukturen von Unternehmen zu verbessern und deren Image zu modernisieren. 

Deine Vorteile mit FRAMR:
✔ Jahrelange Expertise
✔ Höchste Sicherheitsstandards
✔ Innovative Technik, die Qualität verspricht
✔ DSGVO-konforme Lösungen
✔ Kostentransparenz
✔ Top Service
✔ Benutzerfreundliche Anwendungen

Kontaktiere uns noch heute und sichere dir ein unverbindliches Angebot, das zu deiner Strategie passt. Unser Expertenteam steht dir mit seiner kompetenten Beratung zur Seite und unterstützt dich im Bereich der Digitalisierung. 

Digital Signage als Effizienz-Booster
Digital Signage als Effizienz-Booster für dein Unternehmen 1024 576 Sebastian Loos

Digital Signage als Effizienz-Booster für dein Unternehmen

DIGITAL SIGNAGE ALS EFFIZIENZ-BOOSTER FÜR DEIN UNTERNEHMEN

Digital Signage wertet nicht nur das Unternehmensimage auf, sondern gestaltet Arbeitsprozesse auch effizienter.

Digital Signage bei der WKO

Digital Signage Anwendungen unterstützen den Aufbau eines modernen Markenimages. Hochauflösende Displays ergreifen das Auge und die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten erfüllen hohe Ansprüche in puncto Design.

Die Möglichkeiten von Digital Signage gehen aber darüber hinaus. Je nach Einsatzgebiet versprechen die Anwendungen auch mehr Effizienz im Unternehmen, insbesondere bei der Kommunikation. Nachfolgend erläutern wir die verschiedenen Wege der effizienten Nutzung von Digital Signage und nennen Tipps für die Praxis.

 

Zentralisierte Kommunikation

Durch den Einsatz von Digital Signage erfolgt die Kommunikation über eine cloudbasierte / zentrale Anwendung, die Inhalte auf alle verbundene Player überträgt. Es ist dadurch einfach, auf Schulungen oder Veranstaltungen hinzuweisen.

Das verschafft auch Vorteile bei der Kommunikation von Arbeitsaufträgen, Plänen und Einkaufslisten. Dein Unternehmen ist nämlich flexibel und transparent,  zugleich werden die Kommunikationswege kürzer. 

Durch Digital Signage entstehen wenige Unklarheiten bei der Informationsvermittlung. Der Platz für einen Flyer oder eine Tafel ist begrenzt, hingegen bieten die Displays von FRAMR. viel Platz für die Kommunikation/Darstellung wichtiger Infos. Alternativ kannst du mehrere Slides hintereinander anordnen.

 

Schnelle Echtzeit-Aktualisierung von Inhalten 

Digital Signage ermöglicht die Aktualisierung von Informationen in Echtzeit. Das ist vorteilhaft, wenn sich bei geplanten Veranstaltungen etwas Wichtiges ändert, beispielsweise die Location oder die Uhrzeit. Diese Flexibilität bieten weder Plakate noch Flyer. 

Dahingehend ist es auch leichter, dein Team an bevorstehende Events zu erinnern. Rundmails landen durchaus im Spam-Ordner, aber der Countdown auf einem digitalen Display fällt ins Auge.

Mach dir übrigens keine Gedanken, dass Mitarbeitende die Displays übersehen. Mit dem FRAMR. Text-to-Speech-Modul steht dir nämlich eine sprachliche Wiedergabe von Textinhalten zur Verfügung. Damit stellst du eine transparente Kommunikation sicher. 

 

Verbesserte Kundenkommunikation

Infoterminals erleichtern die Kundenkommunikation und hinterlassen einen guten Eindruck bei der Zielgruppe. Das ist vor allem für Malls und große Firmen ein Vorteil, denn Mitarbeitende können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und Navigation sowie Service übernimmt (teilweise) Digital Signage. 

Auch gezielte Produktwerbung steigert die Effizienz im Unternehmen, denn Kunden haben bei strategisch platzierten Digital Signage Anwendungen mehr Berührungspunkte mit dem Angebot. Kombiniert mit einem schönen Design erhöhen sich die Verkaufszahlen bei weniger Serviceaufwand. 

Dahingehend besteht auch die Möglichkeit, Produktinformationen, Zeitpläne, Anweisungen und Event-Details zu kommunizieren. Das Infoterminal-Modul von FRAMR. ermöglicht eine individuelle Interaktion durch Verwendung eines Touchscreens, wodurch jeder Besucher / Kunde die gewünschten Informationen abrufen kann. 

 

Kurze Vorbereitungszeiten im Marketing

Die Kampagnenplanung beansprucht durchaus eine lange Vorbereitungszeit. Für Rabattaktionen sind Werbeplakate oder -tafeln notwendig, die erst produziert und gedruckt werden müssen. Der zeitliche Aufwand ist hoch, ebenso das finanzielle Investment für Design und Druck. 

Digital Signage verspricht hier eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung. Designs sind in Echtzeit erstellt und es ist kein Print-Material erforderlich, wodurch Kampagnen eine kürzere Vorbereitungszeit benötigen. 

 

Zusammenfassung: Die Effizienzvorteile von Digital Signage im Überblick

  • Erhöhte Flexibilität in der Kommunikation und Contenterstellung
  • Aktualisierung von Inhalten in Echtzeit 
  • Kostenersparnis durch Self-Service 
  • Keine Druckkosten bei Werbekampagnen
  • Transparente und automatisierte (Kunden-) Kommunikation 

FRAMR: Die innovative Lösung für dein Unternehmen

Als Experten entwickeln wir hochwertige Digital Signage Lösungen für B2B Unternehmen. Die Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich von Werbung bis hin zur Kundeninteraktion. Hierbei verfolgen wir das Ziel, digitale Strukturen von Unternehmen zu verbessern und deren Image zu modernisieren. 

Deine Vorteile mit FRAMR:
✔ Jahrelange Expertise
✔ Höchste Sicherheitsstandards
✔ Innovative Technik, die Qualität verspricht
✔ DSGVO-konforme Lösungen
✔ Kostentransparenz
✔ Top Service
✔ Benutzerfreundliche Anwendungen

Kontaktiere uns noch heute und sichere dir ein unverbindliches Angebot, das zu deiner Strategie passt. Unser Expertenteam steht dir mit seiner kompetenten Beratung zur Seite und unterstützt dich im Bereich der Digitalisierung. 

Anforderungen an Digital Signage
7 wichtige Anforderungen für die Nutzung von Digital Signage 1024 576 Sebastian Loos

7 wichtige Anforderungen für die Nutzung von Digital Signage

7 WICHTIGE ANFORDERUNGEN FÜR DIE NUTZUNG VON DIGITAL SIGNAGE

In diesem Artikel nennen wir die sieben wichtigsten Anforderungen für die Nutzung von Digital Signage Anwendungen.

Anforderungen Digital Signage

Mit Investitionen in digitale Anwendungen versprechen sich Unternehmen bestimmte Vorteile. Vor allem in puncto Effizienz und Transparenz bei der Kommunikation. Jedoch schöpft nicht jedes Unternehmen diese Vorteile aus, Grund dafür ist oft eine mangelhafte Planung.

Digital Signage ist hierfür ein gutes Beispiel. Die Anwendungen versprechen Vorteile im Bereich der Werbung, aber ohne eine Content-Strategie erreicht dein Unternehmen seine Marketingziele trotzdem nicht. Digital Signage Lösungen sind nämlich regelrecht Bestandteil einer umfassenden Planung, die auch Fragen bezüglich der Inhalte oder Standorte berücksichtigt. Nachfolgend präsentieren wir deshalb die sieben wichtigsten Anforderungen für die erfolgreiche Nutzung von Digital Signage.

 

Die Anforderungen an Digital Signage im Überblick

Auf die richtige Zielsetzung kommt es an

Eine klare Zielsetzung ist das A und O für die erfolgreiche Nutzung von Digital Signage. Was möchte dein Unternehmen erreichen? Mehr Verkäufe durch Werbung? Eine bessere User Experience? Oder gibt es Schwierigkeiten bei der internen Kommunikation? 

Befasse dich zunächst mit der Zielsetzung und leite erst dann die nachfolgenden Schritte ein. Beziehe auch, falls möglich, Metriken zur Erfolgsmessung mit ein, beispielsweise die Verkaufszahlen oder wie viele Leute an einem Gewinnspiel teilnehmen. 

Bei der Content-Planung kommt es insbesondere auf deine Zielgruppe an. Die vielen Gestaltungsmöglichkeiten von Digital Signage bieten deinem Unternehmen zwar Vorteile bei der Contenterstellung, aber du musst schließlich (potentielle) Kunden überzeugen. 

Viele Unternehmen verlieren sich schnell in den abwechslungsreichen Design-Optionen, dabei sind die einfachsten Lösungen manchmal die besten. Reize also nicht deine Möglichkeiten aus, denn es wird im schlimmsten Fall als störend wahrgenommen. Lieber schlicht, aber den Wünschen deiner Zielgruppe entsprechend.

 

Budgetplanung

Bei FRAMR. stehen dir zwei Abonnements zur Auswahl. Außerdem kannst du aus unterschiedlichen Hardware-Lösungen und Add-Ons wählen. Eine grundlegende Budgetplanung unter Berücksichtigung der Zielsetzung schafft Transparenz bzgl. der Kosten. 

Hierbei geht es nicht nur um die Anschaffung von Digital Signage, sondern auch um Personalkosten für die Contenterstellung. Digital Signage bietet dir zwar Kostenvorteile im Vergleich zu klassischen Werbemethoden, aber die Anwendungen sind dennoch kein Selbstläufer. Dein Team muss sich erst mit den Funktionen befassen, Testläufe durchführen und verschiedene Formate ausprobieren. Hieraus entsteht ein finanzieller Mehraufwand – deshalb planst du dein Budget lieber etwas großzügiger. 

 

Contenterstellung

Wie bereits erwähnt, bietet Digital Signage deinem Unternehmen abwechslungsreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Im Fokus steht aber deine Zielgruppe. Es kommt vor allem darauf an, solche Content-Ideen umzusetzen, die förderlich für dein Unternehmen sind. Bei einer Werbekampagne steht schließlich nicht die Komplexität eines Designs im Vordergrund, sondern wie gut man seine Zielgruppe damit anspricht. 

Videos funktionieren generell sehr gut, aber FRAMR. Signage bietet dir noch andere Module für eine zielgerichtete Ansprache. Beispielsweise Bildergalerien, Countdowns und Text-to-Speech.

 

Standortwahl

Auch der Standort ist ausschlaggebend für die Nutzung von Digital Signage. Die Bildschirme sollten nicht zu hoch platziert sein, aber auch nicht zu unscheinbar. Wiederum sollten Sie auch nicht den Weg blockieren. 

Idealerweise sind Digital Signage Anwendungen gut sichtbar, aber nicht störend oder zu auffällig. Die nachfolgenden Bilder zu unseren Kundenprojekten schärfen dein Gespür für den richtigen Standort:

Digital Signage in der Pluscity

Machsport Digital Signage

Digital Signage Herzlich Willkommen

Es kommt auch auf deine Branche an. In einem kleinen Store sind Digital Signage Anwendungen sowohl im Schaufenster als auch hinter dem Tresen gut platziert. In einer Mall ist es hingegen praktischer, Infoterminals neben dem Eingang aufzustellen, um eine gute Navigation zu gewährleisten. 

 

Zeitlicher Rahmen

FRAMR. Signage ist zwar schnell einsatzbereit, aber du musst die Anwendungen erst kennenlernen. Bis du mit allen Funktionen vertraut bist, vergehen durchaus ein paar Wochen. Das bekannte Sprichwort “Gut Ding will Weile haben” passt hier gut – nimm dir ausreichend Zeit, um die Funktionen kennenzulernen. 

Wie bereits erwähnt, musst du auch den Personaleinsatz berücksichtigen. Dein Team ist mit den Anwendungen nicht vertraut und benötigt eine Einarbeitungsphase. Marketers kennen die individuellen Softwareanforderungen noch nicht und abteilungsübergreifend ist darauf hinzuweisen, dass der Informationsaustausch künftig über Digital Signage erfolgt. Solche Prozesse beanspruchen Zeit. 

 

Kenne die individuellen Anforderungen

Jedes Unternehmen ist anders und somit auch die Anforderungen. Das bezieht sich nicht nur auf die Zielgruppe, sondern auch auf den Standort, den Ressourceneinsatz und die Anwendungsmöglichkeiten. Zwar gelten die bisher genannten Anforderungen für alle Unternehmen gleichermaßen, aber noch wichtiger sind die individuellen Voraussetzungen und auch mögliche Hürden.

Beispiel: Digital Signage Displays befinden sich idealerweise auf Augenhöhe und an Hotspots (z. B. Eingänge). Dadurch fallen sie schnell auf und deine Zielgruppe ist besser auf die Inhalte konzentriert. Jedoch ist es nicht allen Unternehmen möglich, Displays am Eingang zu platzieren. 

In diesem Fall ist es schwierig, die Anforderungen zu erfüllen und es müssen Alternativen her. Welche das sind, hängt von deinem Unternehmen ab – entweder schaffst du Platz oder stellst die Displays woanders auf. 

 

Digital Signage Warnhinweis Cyber Security

 

Sei dir aller Vorteile bewusst

Digitale Signage ist ein wahrhaftiger Allrounder und bietet dir jede Menge Vorteile. Ob in puncto Effizienz, Verbesserung der Kommunikation oder beim Ausbau organisatorischer Strukturen. Diese Vielseitigkeit solltest du für dein Unternehmen nutzen.

Beispiel: Du planst, Werbekampagnen mit Digital Signage zu erstellen. Die Ziele sind klar definiert, nämlich ein besseres Auftreten, mehr Reichweite und höhere Verkaufszahlen. Nach zwei Jahren möchtest du den Einsatzbereich von Digital Signage aber erweitern und die Anwendungen als Präsentationsmedium für Inhouse-Schulungen verwenden. Mit den verfügbaren FRAMR. Modulen ist dieses Vorhaben leicht umsetzbar. 

Lege dich erstmal auf ein Ziel fest und mache dich mit Digital Signage Anwendungen vertraut. Anschließend kannst du die Einsatzbereiche erweitern und die Kommunikationsstrukturen in deinem Unternehmen ganzheitlich verbessern. 

Kenne deine Ziele und bestimmte die Richtung. Sei aber offen für Veränderungen und nutze Digital Signage für verschiedene Unternehmensbereiche. Damit schlägst du am meisten Kapital aus deiner Investition und legst das Fundament für die erfolgreiche Digitalisierung unternehmensinterner Prozesse. 

-> Wenn du mehr über die Einsatzbereiche wissen möchtest, empfehlen wir unseren Blog-Artikel über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Digital Signage. 

 

Fazit

Die Anforderungen an Digital Signage berücksichtigen insbesondere die Budgetplanung, aber auch die Standortwahl und den Personaleinsatz. Befasse dich vorab mit den Anforderungen, um deine Ziele mit Digital Signage zu erreichen – gewähre deinem Team einen zeitlichen Puffer, damit sich jeder mit den Funktionen befasst und die Anwendungen kennenlernt. 

 

FRAMR: Die innovative Lösung für dein Unternehmen

Als Experten entwickeln wir hochwertige Digital Signage Lösungen für B2B Unternehmen. Die Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich von Werbung bis hin zur Kundeninteraktion. Hierbei verfolgen wir das Ziel, digitale Strukturen von Unternehmen zu verbessern und deren Image zu modernisieren.

Deine Vorteile mit FRAMR:
✔ Jahrelange Expertise
✔ Höchste Sicherheitsstandards
✔ Innovative Technik, die Qualität verspricht
✔ DSGVO-konforme Lösungen
✔ Kostentransparenz
✔ Top Service
✔ Benutzerfreundliche Anwendungen

Kontaktiere uns noch heute und sichere dir ein unverbindliches Angebot, das zu deiner Strategie passt. Unser Expertenteam steht dir mit seiner kompetenten Beratung zur Seite und unterstützt dich im Bereich der Digitalisierung.

Starke Digital Signage Content Ideen
10 blickfangende Content-Ideen für Digital Signage 1024 768 Sebastian Loos

10 blickfangende Content-Ideen für Digital Signage

10 BLICKFANGENDE CONTENT-IDEEN FÜR DIGITAL SIGNAGE

In diesem Artikel präsentieren wir dir zehn Content-Ideen für Digital Signage.

Digital Signage bietet deinem Unternehmen innovative Lösungen für viele Anwendungsszenarien. Ob Marketing, Präsentation oder Mitarbeiterkommunikation – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wir haben jedoch die Erfahrung gemacht, dass Unternehmen oft zu konkrete Vorstellungen von ihren Einsatzbereichen haben und sich darauf beschränken. Ein ungefährer Plan ist nicht verkehrt, aber man übersieht gerne mal seine Möglichkeiten. Deshalb möchten wir dich mit den nachfolgenden Content-Ideen inspirieren! 

Digital Signage Stele FRAMR

 

 

Neuigkeiten und Veranstaltungen

Mit Digital Signage kannst du auf aktuelle News oder Veranstaltungen hinweisen. Das müssen nicht unbedingt Hinweise auf Rabattaktionen sein, du kannst zum Beispiel auch Informationen zu den Öffnungszeiten ausspielen.

Bei der Gestaltung bist du komplett flexibel und hast keine langen Vorbereitungszeiten – einfach den Content innerhalb weniger Minuten erstellen und in Echtzeit ausspielen bzw. anpassen. Mit der Zeitplanung im FRAMR. Cockpit kannst du außerdem Öffnungszeiten für jeden Tag in der Woche – oder auch für Feiertage – schon jetzt vorausplanen und automatisch an den entsprechenden Tagen anzeigen.

Über Digital Signage Anwendungen kann deine Zielgruppe auch eigenständig mit Infoterminals interagieren und sich navigieren. Mit der intuitiven Benutzeroberfläche geht das ganz leicht. Kombiniere das noch zusätzlich mit Gamification-Elementen und du bietest deiner Zielgruppe eine ansprechende sowie interaktive Benutzererfahrung, die aber zugleich nicht vom Wesentlichen ablenkt. 

 

Produktpräsentationen

Wusstest du, dass 91 % der Verbraucher visuellen Content gegenüber Text bevorzugen? Ohne Digital Signage würden dir also einige Möglichkeiten in puncto Zielgruppenansprache entgehen! Die vielseitigen Optionen in der Contenterstellung setzen deine Produktpalette perfekt in Szene und überzeugen deine Kunden. Du möchtest eine Video-Präsentation? Kein Problem! Oder stehst du auf Ausgefallenes und möchtest deine Produkte audio-visuell darstellen? Auch das ist mit Digital Signage möglich. 

Dank vielseitiger Hardware-Optionen bist du auch im Format kaum eingeschränkt – mal ganz zu schweigen von der Darstellung in höchster Auflösung. Flexibilität, Qualität und Wow-Effekte, das kann nur Digital Signage!

 

 

Social Media Posts

Halte deine Kunden am Laufenden und präsentiere ihnen deine starken Social-Media-Feeds! Du hast zuletzt ein packendes Video bei TikTok gepostet? Oder einen informativen Beitrag bei Facebook? Dann zeige es deinen Kunden! Und wenn dein Unternehmen bei Social Media schon den ein oder anderen Meilenstein erreicht hat, kannst du stolz die Follower-Zahl präsentieren (gut für den Social Proof!).

 

Kundenbewertungen

Apropos Social Proof: Nichts schafft mehr Vertrauen als die Bewertungen zufriedener Kunden. Dabei bleibt es dir selbst überlassen, in welchem Format die Testimonials angezeigt werden. Ob Text mit Kundenbild oder Sterne-Badge. Die Testimonials werden auch nicht vom Wesentlichen ablenken, denn du kannst Inhalte frei anordnen und Kundenbewertungen z. B. auch im kleinen Format anzeigen.

 

Tipps und Tricks

Die Möglichkeiten in der Contenterstellung bieten dir viel Spielraum für kreative Gestaltungen. Nutze das für dein Unternehmen und präsentiere wertvolle Tipps, die einen Mehrwert bieten. Viele Arztpraxen zeigen z. B. Hygienetipps über Digital Signage. Und mit schönen Bildern oder Videos wirkt das Ganze auch nicht lieblos, sondern attraktiv und ansprechend.

 

Entertainment

Keep it simple! Es muss nicht immer aufwändig und kompliziert sein. Ein paar Bilder, Videos oder Audiospuren wecken die Neugier und werten das Erscheinungsbild deines Unternehmens auf. 

Inspiration: Blende einen Countdown ein und wenn dieser abgelaufen ist, kannst du z. B. aktuelle News oder neue Produkte präsentieren. Sei kreativ und nutze das Element der Überraschung für dich! 

 

 

Live-Streams

Du kennst das doch: Beim Mittagstisch in einem Schnellimbiss oder bei einem Stückchen Kuchen im Café sorgt sportliche oder musikalische Unterhaltung für den idealen Wohlfühlfaktor. Digital Signage bietet eine integrierte Live-Stream-Funktion zur Wiedergabe von Sport, Musik oder anderen Inhalten. 

 

Mitarbeiterkommunikation

Nicht nur deine Zielgruppe profitiert von den Stärken innovativer Digital Signage Anwendungen, sondern auch deine Mitarbeiter. Nutze die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und kommuniziere aktuelle Informationen mit ansprechenden, visuellen Designs. Mit Modulen wie Staffbase oder RSS-Feed kannst du aus anderen Kommunikationskanälen Inhalte dynamisch importieren.

 

Angebote

Klar, Rabattaktionen wirken immer. Mit einer schönen visuellen Aufmachung kommen sie aber noch besser bei deiner Zielgruppe an, denn neben dem Preisnachlass spielt vor allem das Design eine wichtige Rolle. Du kannst aber auch eine dynamische Rabattaktionen zeigen, die in Echtzeit die Anzahl verfügbarer Artikel anzeigen oder Rabatte herunterzählen. 

 

Deine Kreativität

Die letzte Content-Idee halten wir ganz allgemein und appellieren an deine kreative Ader. Du musst dich nicht an Vorgaben halten, denn Digital Signage bietet dir viel kreativen Spielraum. Probiere etwas Neues, versuche dich an Eigenkreationen und wage auch mal etwas Ausgefallenes. Digital Signage kombiniert die Stärken des digitalen Marketings mit den Ansätzen der User Experience und verspricht im Endergebnis eine innovative Möglichkeit, um seine Zielgruppe anzusprechen. 

 

Das war es noch nicht!

Unsere Content-Ideen dienen als Inspiration, aber es gibt noch mehr Möglichkeiten. Digital Signage ist intuitiv, flexibel und visuell ansprechend – eine Kombination, die deinem Unternehmen hinsichtlich Marketing und Kommunikation einige Vorteile verspricht. 

Wirf deshalb unbedingt einen Blick auf das FRAMR. Cockpit, um die vielseitige Welt von Digital Signage und deine Gestaltungsmöglichkeiten kennenzulernen. 

Neugierig geworden? Dann kontaktiere uns! Wir beraten dich gerne bei Fragen rund um Digital Signage und wie dein Unternehmen davon profitiert. 

Digital Signage in PlusCIty
Statistiken beweisen: Digital Signage wirkt! [2023] 1024 768 Sebastian Loos

Statistiken beweisen: Digital Signage wirkt! [2023]

STATISTIKEN BEWEISEN:
DIGITAL SIGNAGE WIRKT

 

Hast du dich jemals gefragt, ob Digital Signage eigentlich funktioniert? In diesem Artikel liefern wir die Antwort!

Digital Signage als Präsentationsdisplay

Hast du dich schon mal gefragt, wieso YouTube Reels und TikTok Videos so gut ankommen? Es liegt nicht am Content oder weil diese Kanäle/Formate im Trend sind, sondern weil die Videos kaum länger als 30 Sekunden dauern. 

Wir wünschen uns in der Medienwelt immer mehr Abwechslung und Neues – das ist auch einer der Gründe, weshalb immer mehr Unternehmen in Digital Signage investieren. Die flexiblen Wiedergabemöglichkeiten kombiniert mit der großen Gestaltungsvielfalt ermöglichen denselben Effekt wie kurze Videos und machen auf dein Unternehmen aufmerksam. 

Das sind aber bei Weitem nicht die einzigen Vorteile von Digital Signage. Diese reichen nämlich von Prozessoptimierung und modernem Marketing bis hin zu User Experience. Wir dachten uns: Packen wir mal die wichtigsten Statistiken* in einen Blogartikel und lassen die Zahlen für sich sprechen! 

*Am Ende des Artikels findest du alle Quellen zu den Statistiken. 

 

Visuell ist einfach besser

Schöne, visuelle Aufmachungen sind wichtiger Bestandteil für eine erfolgreiche Zielgruppenansprache. Die Popularität von Social-Media-Kanälen lässt sich dadurch erklären, dass visuelle Elemente wie Bilder und Videos besser in Erinnerung bleiben als nur Text. Digital Signage ist ebenfalls ein visuelles Medium und das verspricht deinem Unternehmen dementsprechend Vorteile bei der Zielgruppenansprache. 

Das belegen auch Statistiken: 91 % der Verbraucher bevorzugen nämlich visuelle Elemente über Textinhalte bzw. wünschen sich Bilder oder Videos als Ergänzung von Blogs. 

 

Das Auge isst mit

Eine Überschrift, die man gerne wörtlich nehmen darf. Der Mittagstisch im Schnellimbiss schmeckt einfach besser, wenn Livestreams oder Musikvideos übertragen werden. Auch eine schöne, animierte Abbildung der Speisen am Bildschirm regt den Appetit an. Das Ganze trägt schließlich auch zu einer guten Atmosphäre bei. Und für Kunden spielt das eine wichtige Rolle, denn mehr als 80 % beurteilen ein Unternehmen auch nach dem Erscheinungsbild.

In puncto Darstellung überzeugt Digital Signage auf ganzer Linie. Hardware in verschiedenen, hochwertigen Ausführungen und vielseitige Möglichkeiten in der Contenterstellung versprechen eine unübertreffliche Wohlfühlatmosphäre. 

 

Interaktion macht Spaß und fördert Sales

Digital Signage kannst du mit Gamification-Elementen verbinden, um die Benutzerinteraktion zu fördern. Du musst nicht unbedingt ein Quiz erstellen, auch Umfragen an Infoterminals kommen gut an. Das belegen auch Statistiken: In den USA berichten 30 % der 16- bis 24-Jährigen von einem positiven Erlebnis mit Gamification. 

Weitere Statistiken belegen, dass sich die spielerische Interaktion mit der Zielgruppe als auch die Kundenakquise durch Einsatz von Gamification-Elementen verbessern. Diese Vorteile beziehen sich zwar nicht direkt auf Digital Signage, aber es zeigt, welchen Einfluss die spielerische Interaktion auf Zielgruppen hat. 

 

Digital Signage verspricht eine gute User Experience

Im Jahr 2023 ist die User Experience in aller Munde. Eine Mischung aus schönen Designs, leicht verständlichen Inhalten und Barrierefreiheit ergeben zusammen eine der wichtigsten Anforderungen für Unternehmen. Selbst Google aktualisiert seine Quality Guideline Richtlinien regelmäßig und stellt mit Updates sicher, dass Websites die Benutzererfahrung forcieren.

Statistiken zeigen, dass ungefähr 94 % der Benutzer anhand des Webdesigns ihren ersten Eindruck über ein Unternehmen bilden. Das bestätigt, wie wichtig ein moderner, aber auch ansprechender Look ist. Diese Statistik bezieht sich aber nicht nur auf das Design, sonst ginge es ja nicht um die User Experience. Vielmehr geht es um den gesamten Eindruck, also auch darum, wie leicht sich eine Website bedienen lässt. Übertragen wir das Ganze auf Digital Signage, kommen wir zu demselben Ergebnis, denn für Zielgruppen fällt die Interaktion mit Unternehmen wesentlich leichter. Hierzu ein paar Beispiele:

  • In Einkaufszentren können sich Besucher leicht navigieren.
  • Kinos geben Nummern für Bestellungen raus und durch Digital Signage werden diese angezeigt und Besucher somit “aufgerufen”. 
  • In Messen können Digital Signage Anwendungen die Wege zu verschiedenen Hallen anzeigen. 

 

Nicht nur deine Zielgruppe profitiert

Investitionen in Digital Signage Anwendungen haben Vorteile für deine Zielgruppe, aber auch für dein Unternehmen. Prozesse werden automatisiert, Anpassungen erfolgen in Echtzeit, die Marketing-Testphasen sind kürzer und du bist insgesamt flexibler. Hieraus resultieren eine langfristige Kostenersparnis, Modernisierung deines Unternehmens und Wettbewerbsvorteile.

Um die Vorteile für Unternehmen zu verdeutlichen, greifen wir nochmal das Beispiel Gamification auf. Durch individuell erstellte Umfragen erlangt dein Unternehmen mehr Infos über die Wünsche und Anregungen seiner Kunden. Das kannst du wiederum nutzen, um bestehende Prozesse zu optimieren und sowohl das Angebot als auch den Service zu verbessern. Im Idealfall kombinierst du also die Benefits für deine Zielgruppe, um auch Vorteile für dein Unternehmen zu sichern. 

 

Kann das denn nicht auch klassisches Marketing?

Wenn wir die Vorteile von Digital Signage darstellen, sollten wir dementsprechend den Vergleich zu klassischen Marketingmethoden ziehen. Hierbei zeigt sich aber deutlich, dass Digital Signage als Sieger hervorgeht. 

Die eigentliche Herausforderung von z. B. Plakaten besteht darin, sie regelmäßig zu aktualisieren. Über Digital Signage Anwendungen hast du jederzeit Zugriff auf deinen Content und kannst diesen in Echtzeit anpassen. Der Aufwand hinter Plakaten oder Magazinen ist wesentlich aufwändiger. Hinzu kommt, dass Besucher sich nicht so leicht navigieren können. 

Man darf den Vergleich zwischen Digital Signage und klassischen Werbemethoden nicht nur aus der Perspektive betrachten, dass eine Maßnahme besser ist als die andere. Es geht hier vielmehr um den Nutzen für Unternehmen. Digital Signage ist flexibel, benutzerfreundlich, barrierefrei, interaktiv und auf dem neuesten Stand der Technik. Möglicherweise gibt es Unternehmen, die keinen Nutzen daraus ziehen, aber das sind wenige Ausnahmen.

Den Vergleich zwischen Digital Signage und anderen Online-Marketing-Maßnahmen wie Blogs oder Social Media müssen wir nicht ziehen. Sie ergänzen sich nämlich. Durch RSS- oder Social-Media-Module kannst du aktuelle Postings über Digital Signage Anwendungen anzeigen und ihnen mehr Reichweite verschaffen. 

 

Weg von den Zahlen: Wie sieht Digital Signage in der Praxis aus?

Bewegen wir uns weg von den Statistiken und verleihen dem Ganzen einen eher praktischen Ansatz. Nachfolgend präsentieren wir dir ein paar Bilder aus bestehenden Projekten, um Digital Signage auf dich wirken zu lassen und dich der Atmosphäre näherzubringen:

Wenn du mehr darüber wissen willst, schau gerne bei unseren Use Cases vorbei. Dich erwarten mehr Anregungen für die praktische Umsetzung von Digital Signage. Selbstverständlich kannst du dich auch über die Anwendungsmöglichkeiten informieren und erfahren, wie dein Unternehmen Digital Signage am besten nutzt. 

Digitale Infostele

Digital Signage im Hollywood Megaplex

 

Fazit: User Experience is King!

In unserer digitalisierten Welt nimmt die Benutzererfahrung einen wichtigen Stellenwert ein. Mit Anwendungen wie Digital Signage ist das nicht anders – deine Zielgruppe wünscht eine moderne Aufmachung und Flexibilität, zugleich sollten die Anwendungen so unkompliziert wie möglich sein und Abwechslung bieten. Viele Unternehmen haben das erkannt und verabschieden sich deshalb zunehmend von klassischen Werbemaßnahmen wie Plakaten oder Kundenstoppern. 

 

Quellen:

https://www.lxahub.com/stories/gamification-in-marketing-stats-and-trends-for-2022

https://tech.co/digital-marketing/visual-content-marketing-statistics#:~:text=91%25%20of%20consumers%20prefer%20visual,content%20or%20landing%20pages%20(Venngage)

https://www.helpscout.com/75-customer-service-facts-quotes-statistics/

https://www.zippia.com/advice/user-experience-statistics/#:~:text=UX%20Statistics%20by%20User%20Opinions&text=52%25%20of%20people%20say%20a,experience%20annoys%2048%25%20of%20users.