Inklusives Design und Accessibility mit digitalen Screens

Inklusives Design und Accessibility mit digitalen Screens 994 537 Sebastian Loos

Inklusives Design für Digital Signage

In diesem Artikel:

  1. Barrierefreiheit von Digital Signage
  2. Gemacht für multinationale Zielgruppen
  3. Ortsunabhängige Zusammenarbeit 
  4. Zugänglichkeit für Besucher und Kunden

 

 

Die Zugänglichkeit von digitalen Anwendungen spielt eine immer wichtigere Rolle. Dazu gehört nicht nur die Barrierefreiheit, sondern auch die Möglichkeit, ortsunabhängig auf Medien zuzugreifen und eine multinationale Zielgruppe anzusprechen. Dadurch arbeiten Unternehmen nämlich effizienter und erreichen mehr Personen.

Nachfolgend konkretisieren wir diese Aspekte mit Blick auf Digital Signage und inwiefern FRAMR. diese Anforderungen erfüllt. 

 

Barrierefreiheit von Digital Signage

Digital Signage Anwendungen sind vielseitig einsetzbar. Die Module ermöglichen unter anderem die Wiedergabe von Text-, Video-, und Audio-Inhalten. Dadurch erreichen Unternehmen ihre Zielgruppe über verschiedene Wege und stellen eine barrierefreie Kommunikation sicher. 

So ist es beispielsweise möglich, Videos anstelle von Textinhalten zu veröffentlichen oder Textbotschaften visuell zu untermauern. Für Menschen mit Sehbehinderung gibt es zudem Audiostreams und das Text-zu-Sprache-Modul. 

Barrierefreiheit zielt aber nicht nur darauf ab, Menschen mit Behinderung zu erreichen. Immer wichtiger wird auch die situative Barrierefreiheit. Gemeint sind damit Situationen, in denen kein ausreichender Informationsfluss möglich ist. Ein Beispiel hierfür sind schwer verständliche Audiospuren in vollen Messegebäuden oder Plakate, die bei räumlicher Auslastung schwer sichtbar sind.

Digital Signage-Anwendungen wirken diesen Herausforderungen effektiv entgegen, denn Audiospuren werden visuell und durch Untertitel ergänzt und bei digitalen Plakaten besteht freie Standortwahl. 

Beispiele, wie Digital Signage eine barrierefreie Kommunikation sicherstellt:

  • Visuelle Darstellung von Textinhalten
  • Text-zu-Audio-Sprachausgabe
  • Flexible Standortwahl für eine bessere Zugänglichkeit
  • Untertitel zur Textwiedergabe von Audio 
  • Bildstrecken für die visuelle Darstellung
  • Audiowiedergabe für Menschen mit Sehbehinderung 
  • Frei anpassbare Schriftgröße für eine bessere Sichtbarkeit 

 

Gemacht für multinationale Zielgruppen

Digital Signage-Inhalte sind frei konfigurierbar und somit auch für internationale Besucher oder Kunden zugänglich. Beispiele hierfür sind mehrsprachige Audiostreams in Museen und Produktpräsentationen mit bilingualen Visuals. Die vielzähligen Module eröffnen neue Möglichkeiten in der Zielgruppenansprache und erleichtern den Dialog. 

Ein Vorteil im Vergleich zu analogen Medien ist die Flexibilität, wodurch Unternehmen ihre Werbung je nach Bedarf übersetzen können. Ein Beispiel hierfür sind Besucher von internationalen Veranstaltungen, die anschließend regionale Geschäfte besuchen. Für Juweliere und Bekleidungsgeschäfte lohnt sich die Übersetzung ihrer Werbung normalerweise nicht, außer an den Eventtagen. 

Und aufgrund der Flexibilität von Digital Signage ist es möglich, die Inhalte für diesen Zeitraum zu übersetzen. Mit analogen Medien geht das auch, doch der Prozess ist aufwändiger und teurer, denn Printmedien müssen erst in Auftrag gegeben und gedruckt werden. Digital Signage erfordert hingegen nur wenige Klicks, um Inhalte anzupassen. 

Prinzipiell profitieren verschiedene Branchen von der bilingualen Zielgruppenkommunikation. Doch vor allem Sektoren mit internationalen Besuchern, darunter Museen, Messen und Hotels. Hürden im Dialog werden effektiv abgebaut, denn Besucher kommen eigenständig an Informationen. Auch das Personal wird entlastet, denn es muss nicht übersetzen und kann sich auf das Kerngeschäft konzentrieren. 

 

Ortsunabhängige Zusammenarbeit

Nicht nur Kunden und Besucher profitieren von Digital Signage, sondern auch Unternehmen. Die Anwendungen von FRAMR. sind über eine Cloud gehostet und ermöglichen dadurch eine ortsunabhängige Zusammenarbeit. Mitarbeiter von verschiedenen Firmensitzen, auch international, können gleichzeitig Inhalte über die Software erstellen und planen. Es besteht mehr Flexibilität, zugleich sparen Unternehmen finanzielle Ressourcen für Neueinstellungen. 

Durch die ortsunabhängige Zusammenarbeit besteht die Möglichkeit, verschiedene Zielgruppen anzusprechen und an deren Bedürfnisse zu appellieren. Die Software kann nämlich mit Displays an verschiedenen Standorten konfiguriert werden, um Inhalte selektiv wiederzugeben. 

Aufgrund der Flexibilität sind Digital Signage-Anwendungen auch skalierbarer. Erhöht sich der Bedarf, können Unternehmen mehr Displays platzieren, ohne die internen Strukturen anzupassen oder mehr Personal zu engagieren. 

 

Zugänglichkeit für Besucher und Kunden

Zugänglichkeit bedeutet auch, dass Unternehmen eine gute Kommunikation mit der Zielgruppe gewährleisten. Interactive Signage-Anwendungen ermöglichen beispielsweise die eigenständige Navigation und fungieren als Wegweiser oder Buchungstool. Und generell helfen Digital Signage Displays bei der Zielgruppenkommunikation, denn es besteht ein transparenter Informationsfluss. 

 

 

Die User Experience spielt im Zusammenhang mit Digital Signage eine wichtige Rolle. Ziel ist die Sicherstellung eines transparenten Informationsflusses, der von ansprechenden Visuals abgerundet wird. Zielgruppen merken sich Inhalte besser, wenn Bilder und Videos die Kernbotschaften untermauern. Genau hier setzt Digital Signage an und schafft ein immersives Erlebnis. Durch eine strategische Standortwahl stellen Unternehmen zudem sicher, dass Zielgruppen problemlos an wichtige Informationen kommen.

 

Fazit

In puncto Zugänglichkeit erfüllt Digital Signage alle Anforderungen. Die Anwendungen sind barrierefrei und ermöglichen die Kommunikation mit einer internationalen Zielgruppe. Das eröffnet neue Möglichkeiten in der Ansprache und Unternehmen arbeiten zudem flexibler und effizienter.