WAS IST DIGITAL SIGNAGE?
DEFINITION, VORTEILE & ANWENDUNGEN
Kosteneffizient, optisch ansprechend und intuitiv. Digital Signage Systeme revolutionieren die standortgebundene Wiedergabe von Werbung.
In diesem Artikel:
Digital Signage Lösungen: Die Zukunft der Kommunikation
Digital, zeitgemäß und intuitiv: Diese drei Schlagwörter beschreiben Digital Signage Lösungen wohl am besten. Ob im Einkaufszentrum oder auf einer Messe, Unternehmen aus allen Branchen setzen auf digitale Werbedisplays, um ihr Angebot gezielt zu vermarkten.
Signage-Displays spielen Video- und Bilddateien in verschiedensten Formaten ab und ermöglichen eine effiziente Vermarktung mit ansprechender, visueller Aufmachung. Doch wie genau funktionieren Digital Signage Lösungen und welche Vorteile bieten sie? In diesem Artikel liefern wir die Antworten. So viel vorab: Du wirst überrascht sein, welche Vorteile dein Unternehmen durch Signage-Lösungen hat.
Definition: Was ist Digital Signage?
Einfach ausgedrückt handelt es sich bei Digital Signage Lösungen um Bildschirme, die in kompakter Form Bild- und Videomaterial ausspielen. Hierbei handelt es sich jedoch nicht ausschließlich um Werbung, denn die Systeme werden z. B. auch zur Wiedergabe von Informationen verwendet. Ein gutes Beispiel hierfür sind Arztpraxen: Im Wartezimmer stehen Monitore, auf denen Tipps und Tricks zur Hygiene oder Nachrichten aus der Medizin-Welt angezeigt werden.
Besonders häufig eingesetzt werden Digital Signage Lösungen in folgenden Branchen:
- Gastronomie und Hotelwesen
- Handel
- Eventbranche
- Wartezimmer
- Kinos und Entertainment
- Öffentliche Einrichtungen (z. B. Bibliotheken)
Hier erfährst du mehr zu den Branchen und Einsatzmöglichkeiten von Digital Signage sowie den individuellen Vorteilen für dein Unternehmen.
Wie funktioniert Digital Signage?
Das wirft direkt nächste Frage auf: Wie funktioniert Digital Signage?
Die Wiedergabe des Bild- oder Videomaterials erfordert ein Computergerät zur Aufbereitung von Content sowie einen Speicher und ein Gerät zur Wiedergabe der Inhalte. Die digital-visuell vernetzten Informationen werden also durch Einsatz eines Programmes eingespielt, aktualisiert und schließlich auf dem Bildschirm angezeigt. Durch Einsatz einer Cloud kann der Inhalt gespeichert und jederzeit sowie ortsunabhängig abgespielt werden.
Hinter den digitalen Displays verbirgt sich also keine Technik, welche ausschließlich von Experten bedient werden kann. Nach der Installation einer Digital Signage Software können inhaltliche Änderungen ganz leicht von jedermann vorgenommen werden. Die Software erfüllt hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards, berücksichtigt aber auch die Benutzererfahrung und Praktikabilität.
Und so sieht das Ganze in der Praxis aus: Digital Signage im Restaurant Le Jardin
Die Vorteile von Digital Signage am Beispiel digitale Werbetafel
Durch den Einsatz von Digital Signage gestalten Unternehmen ihre Arbeitsprozesse effizienter, denn Änderungen im Design können in Echtzeit vorgenommen werden und die Anpassungen erfordern kein zusätzliches Fachpersonal. Eine benutzerfreundliche Anwendung macht’s möglich!
Zum Vergleich: Konventionelle Werbemethoden wie Plakate oder Schilder erfordern nicht nur ein aufwendiges Design, sondern müssen auch gedruckt werden. Der gesamte Prozess beansprucht viel Zeit, selbst wenn nur kleine Anpassungen (z. B. der Preis) erforderlich sind. Außerdem kann das Print-Design nur von einem Grafiker / einer Grafikern erstellt werden, weil beim Druck bestimmte Maße zu berücksichtigen sind,
Digital Signage Lösungen überzeugen im Vergleich außerdem mit dem Vorteil, dass digitale Inhalte langlebiger und nachhaltiger sind.
Die mit Digital Signage geschaffene Flexibilität ermöglicht kurzfristige Anpassungen an die Wünsche der Zielgruppe. So können in einem Kaufhaus morgens andere Inhalte ausgespielt werden als kurz vor Ladenschluss. Künstliche Intelligenz und eine sensorenbasierte Technik stellen eine erfolgreiche Umsetzung sicher. In unserem Artikel “Softwareentwicklung: Die Zukunft des Marketings?” erläutern wir diesen Prozess genauer.
Dadurch haben Unternehmen die Möglichkeit, schneller auf die Bedürfnisse verschiedener Kunden einzugehen und eine Testphase für ihre Werbung zu durchlaufen. Das verschafft schließlich langfristige Einsparmöglichkeiten, denn es wird schneller ermittelt, welche Werbung wirklich sinnvoll ist und welche nicht.
Digital Signage Lösungen ermöglichen kurzfristige Anpassungen an die Zielgruppe
Darüber hinaus fördert Digital Signage die Interaktion mit der Zielgruppe. Spielerische Elemente und flexible Gestaltungsmöglichkeiten im Video-Design sprechen Kunden und Interessenten gezielt an. Außerdem hinterlässt dein Unternehmen einen guten Eindruck. Durch Berücksichtigung der User Experience fällt es Zielgruppen zudem leicht, die Anwendungen zu bedienen.
Zusammengefasst bestehen durch Digital Signage folgende Vorteile:
- Kostenersparnis
- Zeitersparnis
- Gute User Experience
- Barrierefreiheit
- Modernes Unternehmensimage
- Mehr Verkäufe
- Up- und Cross-Sells
- Wohlfühlatmosphäre (z. B. in Restaurants)
- Höhere Flexibilität
- Anpassung der Inhalte an die Zielgruppe
Der wohl größte Vorteil besteht in der sich damit ergebenden Win-Win-Situation für Unternehmen und Kunden. Eine Firma spart Zeit und Geld, Kunden hingegen bekommen eine intuitive und optisch ansprechende Lösung, sei es als Quelle der Shopping-Inspiration oder für die Abfrage von Informationen.
Du fragst dich gerade bestimmt, wie du Digital Signage konkret nutzen kannst und wir haben dafür die Antwort: Unser Artikel zu den Funktionen von Digital Signage verschafft dir einen konkreten Überblick.
Der zukünftige Impact von Digital Signage Systemen
Jeder Schritt in Richtung Digitalisierung bedeutet auch, dass Unternehmen flexiblere Arbeitsprozesse etablieren. Doch auch die Zielgruppe profitiert von diesen Veränderungen, denn Digital Signage Systeme bieten eine intuitive und nutzerfreundliche Bedienung.
Die unkomplizierte und schnelle Handhabung der Geräte wirkt sich positiv auf die Kundenzufriedenheit aus, wodurch sie sich auch zunehmend zu einem Wettbewerbsfaktor entwickeln. Digital Signage erfüllt außerdem höchste Sicherheitsstandards sowie Anforderungen an die User Experience und Barrierefreiheit.
Wie steht es um die Kosten?
Die Preise von Digital Signage hängen von der Ausstattung ab und welche Lösung für ein Unternehmen am besten geeignet ist. Wir von FRAMR sind auf Signage-Software spezialisiert und bieten unseren Kunden intuitive sowie attraktive Angebote. Unsere Systeme sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und entsprechend auf verschiedene Kundenbedürfnisse ausgerichtet. Die Applikationen umfassen Video, Bild, Google Maps, RSS-Feeds und sogar Krypto-Kurse. Selbstverständlich beraten und helfen wir bei Preisfragen und der Grundkalkulation.
Einen ungefähren Kostenüberblick mit Beispiel findest du in unserem Artikel “Was kostet Digital Signage?”
Fazit
Dank Digital Signage Lösungen haben Unternehmen aus allen Branchen die Möglichkeit, ihre Werbung problemlos zu aktualisieren und auf Kundenbedürfnisse auszurichten. Doch dabei soll niemand denken, dass es sich bei diesen Systemen nur um Werbebildschirmen handelt, denn die Software eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen.
Ob Digital Signage Lösungen die Zukunft der Kommunikation sind, sollte hinsichtlich der Vorteile nicht die Frage sein. Vielmehr sollte die Frage lauten, wie die Displays noch schneller in das Marketing-Portfolio von Firmen integriert werden werden können. Im Zeitalter der Digitalisierung ist jede virtuelle Maßnahme effizienter und praktischer im Vergleich zu konventionellen Methoden, doch es liegt an Unternehmen, diese Trends erfolgreich umzusetzen. Hinsichtlich der erwähnten Vorteile sollte diese digitale Trendwende so schnell wie möglich erfolgen, denn Unternehmen werten ihr eigenes Image auf und sparen langfristig gesehen viel Geld.
Bei piSignage handelt es sich um eine Signage-Software-Lösung. Der Service läuft über eine Cloud und bietet Funktionen wie integrierte Layouts, Kampagnenplanung, Bildschirmaufzeichnung und mehr.
Screenly ist ein App Store, dessen Angebot auf Digital Signage Lösungen abzielt. Die Performance der Displays soll durch die zur Verfügung gestellten Apps verbessert werden.
Hinterlasse ein Kommentar