FRAMR. Digital Signage

Die Skalierbarkeit von FRAMR. Signage: Insights + Beispiele 1024 861 Sebastian Loos

Die Skalierbarkeit von FRAMR. Signage: Insights + Beispiele

DIE SKALIERBARKEIT VON
FRAMR. SIGNAGE

Wie skalierbar ist Digital Signage? Und inwiefern kann es mit dem Unternehmen wachsen? In diesem Artikel liefern wir die Antworten!

MEHR ZU DIGITAL SIGNAGE:

Digital Signage: Das ist rechtlich zu beachten

Mehr dazu

Die richtige Standortwahl für Digital Signage

Mehr dazu

Digital Signage: Das sind die Anforderungen

Mehr dazu

Digital Signage KPIs zur Erfolgsmessung

Mehr dazu

20 Content-Ideen für Digital Signage

Mehr dazu

Was ist Digital Signage? Alles Wichtige

Mehr dazu

Skalierbarkeit von Digital Signage

Aufgrund der Digitalisierung wachsen Unternehmen so schnell wie noch nie zuvor. Es ist nämlich leichter, Prozesse zu automatisieren und eine überregionale Zielgruppe anzusprechen. Außerdem gibt es diverse Möglichkeiten, bestehende Prozesse effizienter zu gestalten. 

Den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Unternehmenswachstum belegt auch eine Studie von Microsoft – diese besagt, dass solche Unternehmen am schnellsten wachsen, die frühzeitig Schritte zur Digitalisierung eingeleitet haben. 

Software ist für erfolgreiches Wachstum ebenfalls unverzichtbar. Für jede Branche gibt es Lösungen, die mehr Effizienz versprechen und Unternehmensprozesse automatisieren. Doch abgesehen davon ist es auch wichtig, dass Software steigenden Anforderungen gerecht wird und skalierbar ist. 

Nachfolgend gehen wir auf die Skalierbarkeit von Digital Signage Lösungen ein. Wir erläutern, wie unsere Softwarelösung, FRAMR. Signage, mit steigenden Anforderungen umgeht und Unternehmen langfristig bei der Digitalisierung unterstützt. 

Was bedeutet Skalierbarkeit im Zusammenhang mit Digital Signage?

Skalierbarkeit bedeutet, dass eine Anwendung bei steigenden Anforderungen dieselbe Funktionalität bzw. dieselben Vorteile gewährleistet. Im Zusammenhang mit Software bezieht sich Skalierbarkeit darauf, mit einer steigenden Nutzerzahl oder Nachfrage umzugehen, ohne dass sie an Leistung verliert oder die Funktionalität eingeschränkt wird. 

Beispiel: Angenommen, du hast ein kleines Unternehmen und möchtest in eine digitale Werbetafel investieren. Um dieses Ziel zu erreichen, investierst du in Digital Signage Software. Für die Umsetzung möchtest du drei Displays aufstellen, um potentielle Kunden gezielter anzusprechen. Nach einer anhaltenden Wachstumsphase expandiert dein Unternehmen und wechselt den Standort. Du möchtest neun anstelle von drei Displays aufstellen. Außerdem erweitert sich der Anwendungsbereich – nicht nur Werbung steht im Fokus, sondern auch die Mitarbeiterkommunikation und die Echtzeit-Interaktion durch Terminals. Ein skalierbares System wird diesen Anforderungen problemlos gerecht und verspricht eine zielführende Umsetzung.

Beispiel Skalierbarkeit Digital Signage

 

Skalierbarkeit von FRAMR. Signage

Die Anforderungen an Software steigen, wenn Unternehmen expandieren. Es kommt nämlich zu einer erhöhten Nachfrage hinsichtlich der Anwendungsszenarien oder der verbrauchten Datenmenge. Oft wächst auch das Team und es muss sichergestellt werden, dass mehrere Personen eine Software gleichzeitig verwenden. 

Digital Signage Lösungen sind hierbei keine Ausnahme. Wie im Beispiel dargestellt, erweitern sich möglicherweise die Einsatzbereiche und somit erhöht sich auch die Nachfrage an bestimmte Funktionen. Eine gute Software muss auch in der Lage sein, Content über mehrere Monitore gleichzeitig auszuspielen. 

-> Bei steigenden Anforderungen und anhaltendem Wachstum bieten die Lösungen von FRAMR. gleichbleibende Leistung. Schauen wir nachfolgend im Detail auf die Skalierbarkeit und inwiefern dein Unternehmen davon profitiert:

 

Displays

Ob Monitor, LED oder Audio – die FRAMR. Player sind auf eine vielseitige Nutzung ausgelegt. Bei wachsenden Anforderungen kannst du jederzeit einen weiteren Player mit der Anwendung verknüpfen und somit auch mehr Displays bespielen. 

 

Datenmenge

Mehr Displays bedeutet auch, dass mehrere Abfragen gleichzeitig erfolgen. Dementsprechend sind Lösungen erforderlich, die hohe Datenmengen verarbeiten, um einen störfreien Betrieb zu gewährleisten. Da FRAMR. Signage über eine Cloud läuft und maximale Leistungsstandards bietet, ist selbst der gleichzeitige Betrieb von 150 Displays kein Problem. 

 

Einsatzbereiche

Digital Signage verspricht eine branchenübergreifende Anwendung für verschiedene Einsatzbereiche. Du kannst jederzeit weitere Anwendungsbereiche erschließen, sei es in der Mitarbeiterkommunikation oder der Kundenansprache. Hierbei kannst du verschiedene Unternehmensprozesse und -bereiche effizienter ausbauen sowie automatisieren. 

 

Gestaltungsmöglichkeiten

Angenommen du möchtest die Werbung im Unternehmen digitalisieren und mit einer Kombination aus Bilder und Videos mehr potentielle Kunden ansprechen. Um zusätzliche Vorteile bei der Zielgruppenansprache auszuschöpfen, sind jedoch auch Gamification-Elemente und ein interaktives Erlebnis zielführend. FRAMR. Signage funktioniert für alle diese Anwendungsszenarien. Und mit der sensorbasierten Technik unserer Player gestaltest du auch die Zielgruppenansprache flexibel. Dies kann beispielsweise über einen Helligkeitssensor oder einen Temperatursensor erfolgen.

> Erfahre hier mehr über die Module von FRAMR. und wie du Digital Signage verwenden kannst. 

 

Sicherheit und Support

Unabhängig von der abgerufenen Datenmenge bietet FRAMR. Signage höchste Sicherheitsstandards. Deine Daten sind sicher, außerdem kümmern wir uns um Updates und das Monitoring zur Identifizierung von Cyber-Attacken sowie anderen Bedrohungen. Hierbei macht es keinen Unterschied, ob du Digital Signage erst seit kurzem verwendest oder sich dein Unternehmen in der Wachstumsphase befindet. Mehr über die Sicherheitsstandards unserer Software findest du hier

 

Dauerbetrieb

FRAMR. Signage ist auf den 24h/-Dauerbetrieb bei minimaler Wartung durch den Anwender ausgelegt. Hierbei profitiert dein Unternehmen von mehr Leistung bei gleichbleibenden Kosten sowie auch von einer zeitlich flexiblen Zielgruppenansprache. 

 

Bearbeitung im Team

Der Cloud-basierte-Service von FRAMR. ermöglicht eine dezentralisierte Bearbeitung deiner Inhalte. Hierbei ist es möglich, dass auch zehn Personen gleichzeitig die Software nutzen und Content erstellen. Damit spart dein Unternehmen Zeit und agiert flexibler. 

 

Kosten

Unser Team ist sich bewusst, dass die Anforderungen an FRAMR. gemeinsam mit dem Unternehmen wachsen. Dementsprechend bieten wir unseren Kunden vorteilhafte Abo-Preise, die bei zusätzlichen Funktionen finanzielle Vorteile versprechen. 

Digital Signage im Warteraum
Digital Signage und Videos: Eine Traumkombi! 1024 768 Sebastian Loos

Digital Signage und Videos: Eine Traumkombi!

DIGITAL SIGNAGE UND VIDEOS:
EINE TRAUMKOMBI!

Videos gehören zu den beliebtesten Content-Formaten und bleiben in den Köpfen deiner Zielgruppe – außerdem harmonieren sie perfekt mit Digital Signage!

Videos positionieren sich als unangefochtene Nummer 1 unter den verschiedenen Content-Formaten. Es hat schon seine Gründe, weshalb YouTube Platz zwei unter den beliebtesten Social-Media-Kanälen belegt und Formate wie Instagram-Reels oder TikTok-Videos immer beliebter werden. 

Wieso also diese Stärken nicht für das eigene Unternehmen nutzen? Digital Signage ermöglicht eine hochauflösende Wiedergabe von Videos und ergreift das menschliche Auge mit abwechslungsreichen Content. Doch es sprechen noch mehr Gründe für den Einsatz von Videos über Digital Signage – welche das sind, erläutern wir in diesem Artikel. 

 

 

Visueller Content wirkt 

Wissenschaftler bestätigen, dass wir Videos fast 60.000 mal besser verarbeiten als Text (Quelle). Da liegt es nahe, dass Video-Content einen guten Eindruck bei der Zielgruppe hinterlässt und besser in Erinnerung bleibt. Dadurch verkürzt sich auch der Weg zu einer Kaufentscheidung, denn potentielle Kunden erinnern sich besser an deinen Content und benötigen dementsprechend weniger Berührungspunkte mit deinem Unternehmen, bevor sie eine Entscheidung treffen. 

 

Videos erzählen eine Story

Dein Unternehmen verfolgt mit Content bestimmte Ziele. Damit sind nicht nur objektive Metriken wie Besucherzahlen auf der Website gemeint, sondern auch welche Wirkung die Inhalte erzielen. Hierbei geht es auch um die Einflussnahme auf die Wünsche deiner Zielgruppe. Und was gibt es da besseres als Videos, die eine Geschichte erzählen und nach den Prinzipien des Storytellings aufgebaut sind? 

Deine Anwendungsmöglichkeiten mit FRAMR. Signage reichen aber wesentlich weiter als Storytelling oder Werbung. Unsere Software verspricht dir eine gezielte Markenkommunikation und auch die Wiedergabe von Testimonials oder Informationen zu Veranstaltungen. Du kannst aber auch Einblicke in dein Unternehmen gewähren oder soziale Projekte präsentieren. 

 

Videos bleiben besser in Erinnerung

Videos appellieren direkt an deine Zielgruppe. Doch viel wichtiger ist hierbei der persönliche Aspekt – mit Videos verleihst du deiner Marke nämlich eine Stimme. Dadurch fällt es (potentiellen) Kunden wesentlich leichter, dein Unternehmen im Konkurrenzkampf zuzuordnen. 

Persönlichkeit und Individualität nehmen im Jahr 2023 einen hohen Stellenwert ein, denn auf einem wachsenden Markt setzen sich nicht zwingend die besten Produkte oder Dienstleistungen durch, sondern welche am besten in Erinnerung bleiben. Deshalb investieren immer mehr Unternehmen in visuellen Content, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern und besser mit der eigenen Zielgruppe zu interagieren. 

 

Die kurze Aufmerksamkeitsspanne

Unsere Aufmerksamkeitsspanne wird immer kürzer, zugleich sind über Videos vermittelte Inhalte leichter zu verstehen. Hinzu kommt der bereits erwähnte Vorteil, dass Videos Werbebotschaften wesentlich prägnanter kommunizieren. Optimiere diese Erfahrung noch zusätzlich mit Hintergrundmusik oder Bildern in deiner Corporate Identity und du kreierst ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt. Mit den richtigen Inhalten erreichst du viele Menschen und gewinnst daher auch mehr Neukunden. 

Doch auch in der Unternehmenskommunikation verspricht dir Digital Signage einige Vorteile. Videos als Präsentationsmedium erhöhen die Aufmerksamkeit deiner Zuhörer und vermitteln Kernbotschaften wesentlich effizienter bzw. untermauern deine Aussagen. 

Mit den Anwendungen von FRAMR. verstärkt sich dieser Effekt, denn Digital Signage an sich ist ein richtiger Hingucker, dessen Stärken nur wenige deiner Konkurrenten für sich nutzen. Kombiniert mit Videos präsentiert sich dein Unternehmen mit modernen Eye-Catchern, die einen starken Eindruck hinterlassen. 

Digital Signage im Surace Cafe

Persönlichkeit? Ja, bitte!

Videos bringen uns einer Marke näher. Wir finden Bezug zu den Produkten von Unternehmen und fühlen uns damit verbunden. Das hat den schönen Nebeneffekt, dass Videos geteilt werden. Wir erkennen darin nämlich einen persönlichen Mehrwert oder eine an uns gerichtete Botschaft und teilen diese entsprechend gerne. 

Unternehmen mit Persönlichkeit positionieren sich langfristig stärker im Wettbewerb. Teste es selbst: Besuche zehn verschiedene Websites und frage dich, welche am besten in Erinnerung bleiben. Wir garantieren dir, dass Websites mit viel visuellem Content, vor allem Videos, den besten Eindruck hinterlassen und du schneller einen Bezug zu den Unternehmen findest. 

Nutze hierbei auch die Stärken von Humor und andere Emotionen. Videos alleine stellen die persönliche Komponente nicht in den Mittelpunkt, sondern eine Kombination aus Emotionen, farblichen Elementen und gezielten Botschaften.

 

Dein Unternehmen spart Zeit

Videos zu erstellen dauert nicht lange. 60 Sekunden Videoinhalte vermitteln mehr Infos als lange Texte oder Bildstrecken. Für die Contenterstellung ergibt sich dadurch eine Win-Win-Situation, denn dein Unternehmen spart Ressourcen und zugleich erfolgt eine zielgerichtete Ansprache potentieller Kunden. 

Mit Digital Signage bist du flexibel und kannst Videos über mehrere Kanäle abspielen. Wenn dein Unternehmen z. B. bei YouTube oder TikTok aktiv ist, können die Videos deiner Kanäle problemlos über die Digital Signage Anwendung von FRAMR. integriert werden. 

 

Angenehmer Aufenthalt

Arztpraxen nutzen Digital Signage, um das Fernsehprogramm oder eigene Videos zu übertragen. Eine super Möglichkeit, um die langen Wartezeiten zu überbrücken. Patienten empfinden den Aufenthalt als angenehm und dadurch verbessert sich auch das Image der Arztpraxis. 

 

Videos fördern die Interaktion

Folgendes Szenario: Du bist in einer Mall unterwegs und dir fällt ein Digital Signage Terminal ins Auge. Das darauf abgespielte Video lädt zu einer Umfrage ein und bewirbt diese mit einem Gutschein, der unter allen Teilnehmern verlost wird. Nimmst du daran teil?

Vielleicht bist du nicht der Typ, der an Umfragen teilnimmt, aber uns geht es um den Vergleich zu anderen Content-Formaten. Als Alternative zu Videos bleiben z. B. Flyer, aber sie gehen im Vergleich unter – sie wirken nicht einladend und die meisten bemerken sie nicht mal. 

Mit Digital Signage ist das anders, denn die hochauflösenden Anwendungen wecken Neugier. Kombiniert mit Videos profitiert dein Unternehmen von einem Eye-Catcher, der mehr interaktive Möglichkeiten (z. B. durch Gamification) verspricht. 

 

Du stärkst dein Branding

Videos sind ein exzellentes Präsentationsmedium und das kannst du für deine Marke nutzen. Kombiniere deine Zielgruppenansprache mit der Corporate Identity und du bekommst im Resultat ein starkes Medium zur modernen Repräsentation deines Unternehmens. 

Das nachfolgende Video kommuniziert unsere Marke und gibt dir einen Einblick, wie die Unternehmenspräsentation mit der Produktvorschau kombinierbar ist. 

 

So nutzt du Digital Signage für Videos erfolgreich

Wie zu Anfang bereits erwähnt, kommen kurze Videos gut an. Unsere Aufmerksamkeitsspanne wird immer kürzer und das erklärt auch, warum TikTok-Videos, YouTube-Shorts und Instagram-Reels so beliebt sind. Es kommt aber nicht nur auf die Länge der Videos an, sondern was sich deine Zielgruppe wünscht. Produktpräsentationen dürfen gerne etwas länger sein, ebenso auch Videos mit Tipps und Tricks. 

Denke also nicht nur an die Länge der Videos, sondern auch an die Wünsche deiner Zielgruppe und achte vor allem auf aussagekräftige Inhalte. Kurze Videos bieten keine inhaltliche Tiefe und das kann auch ein Nachteil sein. Fokussiere dich also besser auf die Formate. 

Nachfolgend präsentieren wir dir ein paar Ideen, um Digital Signage Anwendungen von FRAMR. erfolgreich für Videos zu nutzen: 

  • Produktpräsentationen
  • Mitarbeiterkommunikation
  • Werbung
  • News
  • TikTok- und YouTube-Videos
  • Use Cases
  • Informationen
  • Vorstellung von aktuellen Projekten
  • Einblicke in das Arbeitsumfeld

Du hast Fragen zu den Anwendungsmöglichkeiten von Digital Signage und möchtest dich dazu unverbindlich beraten lassen? Dann kontaktiere uns, wir helfen dir gerne! 

Cloud basierte Lösungen: Welche Vorteile haben Unternehmen? 994 537 Florian Friedl

Cloud basierte Lösungen: Welche Vorteile haben Unternehmen?

CLOUD BASIERTE LÖSUNGEN: WELCHE VORTEILE HABEN UNTERNEHMEN?

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Cloud basierte Lösungen wissen musst und welche Vorteile B2B Unternehmen haben.

In diesem Artikel:

  1. Cloud basierte Lösungen: Digital Signage und mehr
  2. Cloud Computing einfach erklärt
  3. Das sind die Vorteile für Unternehmen
  4. Cloud basierte Lösungen: Anwendungsbeispiel für die zentrale Datenspeicherung
  5. Die möglichen Nachteile von Cloud basierten Lösungen
  6. Datensicherheit: Sind die Bedenken begründet?
  7. Fazit
  8. FAQ

 

Cloud basierte Lösungen für Unternehmen: Digital Signage und mehr

Die Digitalisierung veranlasst Unternehmen dazu, ihre Arbeitsprozesse neu auszurichten und flexibler zu gestalten. Cloud basierte Lösungen bieten eine Vielfalt an Vorteilen und stärken die Position im Wettbewerb mit Konkurrenten. Doch welche Vorteile sind das und wie sieht es mit datenschutzrechtlichen Aspekten aus? Wir haben die Antwort auf diese und ähnliche Fragen.

 

Cloud Computing einfach erklärt

Um den Begriff einer Cloud finden sich viele Definitionen. Die meisten sehen darin eine Möglichkeit, ohne Internetverbindung auf Inhalte zuzugreifen, andere sehen darin eine flexible Methode zur Datenspeicherung auf einem externen Träger. Grundsätzlich bieten Cloud basierte Lösungen die Möglichkeit der ortsunabhängigen Speicherung von Daten sowie auch den ortsunabhängigen Zugriff, doch darüber hinaus bestehen noch weitere Anwendungsmöglichkeiten. 

Häufig fällt der Begriff “Cloud” im Zusammenhang mit Speicherplätzen wie Google Drive, aber die Anwendungsmöglichkeiten reichen wesentlich weiter. Cloud basierte Lösungen stellen auch ortsunabhängige Applikationen zur Verfügung. Bestes Beispiel: Digital Signage Lösungen.
Die cloudbasierte Nutzung von Signage-Lösungen zielt darauf ab, Video- und Bildmaterial auch ohne Internetverbindung bereitzustellen. Außerdem profitieren Unternehmen von externen Servern, damit Drittanbieter sich um das Hosting kümmern. Externe Datenspeicherung fließt hier zwar als Nutzen mit rein, doch der eigentliche Vorteil besteht im flexiblen Zugriff auf Inhalte und Content.

Cloud basierte Lösungen für Unternehmen bieten also nicht nur ein sinnvolles Speichermedium, im Vordergrund steht nämlich auch, mögliche Hürden bei der Kommunikation mit Endkunden und Mitarbeitern zu überwinden.

© Microsoft Presse

 

Das sind die Vorteile für Unternehmen

Für Unternehmen bedeutet die Umstellung auf Cloud basierte Lösungen, dass sie zusätzliche Vorteile bei der Nutzung und Bereitstellung digitaler Lösungen haben. Die Nutzungsmöglichkeiten begrenzen sich aber nicht ausschließlich auf die Datenspeicherung, denn es gibt auch eine breite Palette an Vorteilen in den Bereichen Kosten und Hosting.

 

Die Vorteile von Cloud basierten Lösungen im Überblick:

  • Bessere Organisation und mehr Flexibilität
  • Sichere Datenspeicherung
  • Wettbewerbsvorteil und Fokus auf Kompetenzen
  • Flexible Wiedergabe neuer Medien
  • Geringere Kosten
  • Ausfallsicherheit

 

Bessere Organisation und mehr Flexibilität

Cloud basierte Lösungen für Unternehmen ermöglichen eine flexible und unkomplizierte Umsetzung von Applikationen. Das zentralisierte Datenmanagement sorgt für mehr Sicherheit und wichtige Updates erfolgen über den Hoster.

 

Sichere Datenspeicherung

Bedenken bezüglich der Sicherheit von Cloud Computing sind bei einem seriösen Anbieter unbegründet. Die Speicherung erfolgt nämlich über ein professionell geschütztes Rechenzentrum, das keinerlei Zugriff Unbefugter ermöglicht. 

 

Wettbewerbsvorteil und Fokus auf Kompetenzen

Cloud Computing bedeutet Automatisierung der Arbeitsprozesse und das erleichtert auch die Implementierung von neuen Applikationen. Das verschafft mehr Vorteile im Wettbewerb und die automatisierten Prozessen ermöglichen einen besseren Fokus auf das Kerngeschäft. 

 

Flexible Wiedergabe neuer Medien

Vor allem im Bereich Digital Signage bieten Cloud basierte Lösungen für Unternehmen höhere Flexibilität. Sind die Inhalte einmal erstellt, erfolgt die problemlose Wiedergabe über die Cloud.

 

Geringere Kosten

Höhere Flexibilität, weniger Personalaufwand und unkomplizierte Adaptionsmöglichkeiten ermöglichen Kosteneinsparungen. Die Selbstverwaltung von Inhalten erfordert zusätzliches Personal und um Ausfälle kümmert sich keine zentrale Stelle, wodurch es im schlimmsten Fall zu Verzögerungen oder Ausfällen kommt.

 

Ausfallsicherheit

Externe Datenspeicher durchlaufen regelmäßige Wartungsarbeiten und erfüllen höchste Sicherheitsstandards. Der plötzliche Verlust wichtiger Daten ist somit ausgeschlossen.

 

Cloud basierte Lösungen: Anwendungsbeispiel für die zentrale Datenspeicherung

Cloud basierte Lösungen für Unternehmen sind vielfältig und in verschiedenen Bereichen sowie Branchen zu finden. Auch digitale Werbetafeln ermöglichen die zentrale Datenspeicherung und eine unkomplizierte Content-Wiedergabe. Dadurch hast du jederzeit Zugriff auf deine Inhalte und die Administration erfolgt über einen individuellen Zugang. Dank Signage-Lösungen entfallen Kosten für die Einrichtung eines eigenen Serverbereichs und wichtige Updates sowie Wartungsarbeiten übernimmt der Hoster. Das gewährleistet maximale Sicherheit und du sparst Ressourcen.

Externes Hosting ermöglicht schließlich auch kostengünstige Abo- und Lizenzmodelle. Ein eigener Server und die damit eingehenden Wartungsarbeiten verursachen hohe Kosten und wenn es zu unerwarteten Schwierigkeiten kommt, zahlst du nochmal drauf. Cloud basierte Signage-Lösungen verschaffen dir hingegen eine klare Kostenstruktur zu guten Tarifen.

 

FRAMR. DIE EINFACHE UND INTUITIVE DIGITAL SIGNAGE LÖSUNG MIT CLOUD BASIERTEM SERVICE

Zeige deine digitalen Medieninhalte auf jedem handelsüblichen Display – vom TV bis zur LED–Wand! Das ist Digital Signage, und dabei unterstützen wir dich mit FRAMR. Die Lösung zur einfachen und intuitiven Verwaltung und Präsentation von Medieninhalten.

Die Nutzung von FRAMR läuft über eine hauseigene, sichere und in der EU verwalteten Cloud. Unterstützt wird sie durch ein dazwischen geschaltetes Content Delivery Network (CDN) zur sicheren Auslieferung. Wir übernehmen die Wartungsarbeiten und bieten eine zentrale Datenspeicherung zu fairen Abo-Preisen. Unsere Produkte steuern verschiedene Endgeräte an und bieten eine breite Palette an Vorteilen, angefangen bei viel Speicherplatz bis hin zu qualitativ hochwertiger Auflösung und leistungsstarken Prozessoren. Unsere Produkte sind zudem alle DSGVO-konform.

 

Die möglichen Nachteile von Cloud basierten Lösungen

Mögliche Nachteile erschweren die Entscheidung, ob sich Cloud basierte Lösungen lohnen oder ob die Selbstverwaltung eine bessere Alternative darstellt. Die Nutzung von Cloud Computing geht mit keiner schwerwiegenden Entscheidung einher, wenn es sich um kleine Anwendungen handelt (z. B. Google Drive). Aber bei komplexeren Applikationen (z. B. IT-Dienstleistungen) erfolgt idealerweise eine Abwägung, ob sich die Anwendung lohnt.

 

Die Nachteile im Überblick:

  • Abhängigkeit vom Drittanbieter
  • Datensicherheit
  • Einschränkung bei der Individualisierung
  • Erforderlichkeit einer stabilen Internetverbindung

 

Abhängigkeit von Drittanbieter

Drittanbieter kümmern sich darum, dass Anwendungen einwandfrei funktionieren und keine technischen Schwierigkeiten entstehen. Hieraus ergibt sich jedoch eine gewisse Abhängigkeit dem Anbieter gegenüber. Du hast keinerlei Kontrolle über die im Hintergrund laufenden Prozesse und grundlegende Veränderungen an der Dienstleistung erfolgen über den Hoster.

 

Datensicherheit

Die wohl größte Sorge im Zusammenhang mit Cloud basierten Lösungen besteht darin, dass gespeicherte Daten verlorengehen. Grundsätzlich sind große Datenverluste eher unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Wie bereits erwähnt, hast du keinerlei Kontrolle über die technischen Prozesse und was im Hintergrund passiert. Die Verantwortung zwecks Datensicherheit liegt beim Anbieter.

 

Einschränkung bei der Individualisierung

Abhängig vom Anbieter, hast du eingeschränkten Gestaltungsspielraum bei Nutzung der zur Verfügung gestellten Dienste. Im Bereich Contenterstellung bist du kaum eingeschränkt, aber eine grundlegende Veränderung bestehender Prozesse bleibt dir dennoch verwehrt. Anbieter stellen dir ausgewählte Funktionen oder Möglichkeiten zur Verfügung und daraus ergibt sich dein Gestaltungsspielraum.

 

Erforderlichkeit einer stabilen Internetverbindung

Die meisten Unternehmen haben keinerlei Schwierigkeiten mit der Internetverbindung, aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Sei dir bewusst, dass der Zugriff auf eine Cloud gutes Internet erfordert. Sofern deine Internetleitung keine hohe Leistung ermöglicht, gibt es womöglich Schwierigkeiten bei der Anwendung.

 

Datensicherheit: Sind die Bedenken begründet?

Ein häufiges Argument gegen Cloud basierte Lösungen ist die fehlende Sicherheit bei der DatenverarbeitungJedoch gibt es keinen Grund für derartige Bedenken. Die Kommunikation zwischen Internet-Dienst und dem lokalen Datenträger erfolgt verschlüsselt und ist sicher vor fremden Zugriffen. Außerdem sind externe Datenspeicher-Lösungen passwortgeschützt.

Doch der Datenverlust ist nicht ganz ausgeschlossen. Schwächen in der Programmierung führen durchaus zu Problemen, und nicht zureichend abgesicherte Anmeldeprozesse bieten Hacker eine Plattform. Gerade weil Cloud basierte Lösungen eine unkomplizierte Anwendung ermöglicht, machen sich viele Nutzer Gedanken wegen der Sicherheit. Doch keine Sorge, gute Software gewährleistet höchste Sicherheitsstandards und es ist unwahrscheinlich, dass wichtige Daten verlorengehen. Denke nur mal an Google Drive: Millionen von Menschen nutzen den Service täglich, aber Meldungen über Datenverluste im großen Umfang gibt es kaum.

 

Fazit

Cloud basierte Lösungen für Unternehmen sind ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsfaktor. Anbieter profitieren, denn sie gestalten die unternehmerische Organisation leichter und Investitionskosten für Server Hardware fallen weg. Doch auch Verbraucher oder Endkunden ziehen einige Vorteile daraus, darunter die netz- und ortsunabhängige Nutzung der Dienste sowie eine gute Sicherung der eigenen Daten. Außerdem sparen Unternehmen langfristig gesehen Kosten und zeitliche Ressourcen.

 

FAQ

Abschließend beantworten wir häufig gestellte Fragen zu Cloud basierten Lösungen.

Bei einem Cloud Speicher handelt es sich um ein Computing Modell, welches Daten über einen logischen Pool (Cloud) speichert. Das verschafft die Möglichkeit, jederzeit und ortsunabhängig auf Daten zuzugreifen.

Die zentrale Datenspeicherung ist nur dann erlaubt, wenn Nutzer der Verarbeitung personenbezogener Daten zustimmen.

Kontaktiere uns

 

     

    Bilder: © Canva.com

    FRAMR Entwickler Lukas Aumair über Digital Signage 849 566 Linda

    FRAMR Entwickler Lukas Aumair über Digital Signage

    FRAMR ENTWICKLER LUKAS AUMAIR ÜBER DIGITAL SIGNAGE

    Digital Signage bietet neue Chancen auf dem Markt und steht ganz im Zeichen des innovativen Unternehmergeistes.  Unser Gründer, Lukas Aumair, gewährt interessante Einblicke.

    Leitfaden für das Interview:

    1. Was ist FRAMR. und wie kam es zu der Idee?
    2. Welche Schritte waren bei der Entwicklung zu beachten?
    3. Die Nachfrage im Bereich Digital Signage
    4. Welche Zuschüsse gibt es?
    5. Wieso setzen Unternehmen vermehrt auf digitale Werbetafeln?
    6. Empfehlungen von Lukas Aumair
    7. Welche Branchen profitieren am stärksten?
    8. Wie werden Arbeitsprozesse erleichtert?
    9. Was sind die Zukunftsaussichten?

     

    Digital Signage, Software und mehr – für viele Unternehmen unerforschtes Gebiet, für Lukas Aumair Tagesgeschäft. Im FRAMR. Interview beschreibt der Geschäftsführer der Megatechnik professional Multimedia GmbH wie wichtig Digital Signage für Unternehmen in Zukunft sein wird und welchen Chancen Unternehmen geboten sind. Außerdem erläutert er wichtige Vorteile und welche Zuschüsse es für den Bereich digitale Werbung gibt.

     


    Lukas Aumair: Entwickler von FRAMR und Geschäftsführer der Megatechnik professional Multimedia GmbH

     

    Was ist FRAMR und wie kam es zu der Idee?

    Eine digitale Arbeitswelt erfordert entsprechende Lösungen, doch häufig scheitert es an der Umsetzung. Digitale Werbetafeln sind jedem bekannt, wenn auch nicht unter dem Begriff “Digital Signage”. Was von außen kaum jemand erkennt: Die Prozesse hinter der Entwicklung einer Software zur Wiedergabe von Inhalten auf digitalen Bildschirmen verlangen in der Programmierung viel ab und erfordern vor allem ein qualifiziertes Team. Es muss schließlich alles stimmen, angefangen von der Idee bis hin zu der Vermarktung.

    “Im Content Management Team unseres Unternehmens wurde eine Lösung zur Fernverwaltung von Inhalten auf Bildschirmen in zwei Einkaufszentren gesucht. Alle Lösungen am Markt waren entweder lokal zu installieren und somit nur unter sehr unsicheren oder komplizierten Bedingungen von außen erreichbar und von der Usability unbedienbar.”

    Die Gedanken von Lukas Aumair zur Ideenfindung machen deutlich, vor welchen Herausforderungen sein Team bei der Ideenfindung stand. Fehlende Usability und Flexibilität sind häufige Probleme bei der Digitalisierung, doch FRAMR nimmt sich genau diesen Hürden an. 

     

    Welche Schritte waren bei der Entwicklung von FRAMR zu beachten?

    Wichtig war von Anfang an die Konzeption und Entwicklung als skalierbares Cloud-System, um vielen Kunden eine optimale Benutzererfahrung von jedem Ort der Welt aus zu bieten. Außerdem sollte FRAMR ohne Software-Installation auskommen und in wenigen Sekunden einsatzbereit sein, Mitbewerber können teilweise heute noch ohne geschultem Technikerteam nicht in Betrieb gesetzt werden.

    Zuletzt war uns noch der Einsatz von Linux anstelle von Microsoft Windows wesentlich, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Es gibt keine schlimmere Situation im Digital Signage Bereich, als wenn ein “Player” ein Windows-Update zeigt und noch schlimmer auf Grund eine Bluescreens nach einem Stromausfall nicht mehr startet.

     

    Wie steht es um die derzeitige Nachfrage im Bereich Digital Signage?

    Aufgrund der Corona-Krise setzen viel mehr Unternehmen auf die Digitalisierung ihrer Dienste, dies hat auch die Nachfrage nach Digital Signage grundlegend stark erhöht. Diverse Förderungen für Digitalisierungsprojekte in Österreich und der EU befeuern diesen Trend.

     

    Und welche Zuschüsse gibt es, wenn man sich einen digitalen Monitor mit Digital Signage Software zulegen möchte?

    In Österreich und der EU gibt es Förderungen für Digitalisierungsprojekte, diese subventionieren auch die Anschaffung von Digital Signage Software. Anbieter solcher Förderungen sind zum Beispiel KMU.DIGITAL und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

     

    Wieso setzen immer mehr Unternehmen auf digitale Werbetafeln?

    In der schnelllebigen Welt und einem agilen Marktumfeld bieten digitale Werbetafeln wesentlich schnellere Reaktionszeiten auf neue Gegebenheiten, schnelleres Ausspielen von Werbung, Aktionen, und Infos für Mitarbeiter im Vergleich zu klassischen Printprodukten. Der Austausch von Inhalten erfolgt instant, klassische Printprodukte müssen hingegen im ersten Schritt gedruckt und dann manuell ausgebracht werden. Außerdem ist bewegtes Bild immer ein viel besserer Eyecatcher als statische Plakate. Schlussendlich können mit dem richtigen Setup kleine Welten für Besucher / Zuseher entwickelt und in sekundenbruchteilen verändert werden.

     

     

    Die Empfehlungen von Lukas Aumair für die Umsetzung

    Grundsätzlich empfehle ich professionelle Displays mit Dauerbetrieb-befähigung, um einen nachhaltigen und langen Betrieb zu gewährleisten. Außerdem sollten Unternehmen einen Player mit passiver Kühlung wählen, da auch hier ein nachhaltiger Betrieb gewährleistet ist. Es empfiehlt sich darüber hinaus ein möglichst geringer Einsatz von Zusatzhardware wie Übertragungsstrecken und Signalverteilung, dafür eine direkte Bespielung der Displays durch den Player – beispielsweise via HTML5-Browser oder FRAMR. Player.

    → Erfahre mehr über die konkreten Anwendungsbereiche von Digital Signage und wie dein Unternehmen davon profitiert

     

    Welche Branchen profitieren am stärksten von Digital Signage?

    Unternehmen mit vielen Anzeigen-Standorten, da sich hier die Geschwindigkeit von Digital Signage perfekt ausspielen lässt.

     

    Gibt es irgendwelche Funktionen, die Arbeitsprozesse erleichtern oder Kunden eines Unternehmens eine bessere Bedienbarkeit bieten?

    Da gibt es gleich mehrere Funktionen. Diese sind folgende: 

    • Cloud-Dienst mit mobiler Optimierung für die Bearbeitung von Inhalten vom Smartphone aus von jedem Ort auf der Welt.
    • Zeitplanung von Inhalten ermöglicht die vollständige Planung des Playouts zum Erstellungszeitpunkt, damit ist keine mehrfache Bearbeitung notwendig.
    • Drag & Drop-Funktionalität für eine einfache und intuitive Bedienung.
    • Innovative Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung der Interaktion mit Nutzern (z. B. Gamification)
    • Monitoring-Funktionen zur Überwachung des Betriebs der Displays.

     

    Wie sieht die mögliche Entwicklung im Bereich Digital Signage für die Zukunft aus?

    Digital Signage wird wesentlich interaktiver und neue Add-Ons werten das Produkt beispielsweise durch Zusatzfunktionen auf. Außerdem wird es zukünftig möglich sein, dass Digital Signage Produkte zusätzlich auf die Umgebung reagieren und von ihrem Umfeld gesteuert werden. Unser FRAMR. Add-On “FRAMR. Eye” erkennt zum Beispiel mittels künstlicher Intelligenz Personentypen vor dem Bildschirm. So kann die Digital Signage Software anhand der Daten lokal und anonym entscheiden, ob beispielsweise ein Mann oder eine Frau vor dem Display steht und somit die Anzeige entsprechend steuern.

    Das bietet unter anderem folgende Vorteile:

    • Ideal für personalisierte Werbung
    • Daten werden nur lokal verarbeitet und nicht zum Cloud-Dienst gesendet
    • DSGVO-kompatibel

    In Zukunft wird es wichtig sein, dass die Software eines Digital Signage Anbieters auf vielen verschiedenen Systemen funktionsfähig ist, sei es LG, Android, Panasonic oder einem anderen Anbieter. Dahingehend wird der Fokus auch darauf liegen, mehrere Hardware-Hersteller durch den Einsatz einer Digital Signage Software verbinden zu können. So bieten professionelle Display heutzutage integrierte HTML5-Webbrowser, in denen direkt die Software für Digital Signage bis zu einer gewissen Qualität dargestellt werden kann. Ein Vergleich zu früher: Ein Player musste am Display angeschlossen werden und spielte so die Inhalte aus.

    Kontaktiere uns