Digitale Werbung: Besser als klassische Marketinginstrumente?
DIGITALE WERBUNG: BESSER ALS KLASSISCHES MARKETING?
In diesem Artikel:
- Digitale Werbung: 30% mehr Investitionen
- Anpassungsfähigkeit ist gefragt
- Was ist digitale Werbung?
- Klassische Werbung: Definition und Beispiele
- Das sind die Vorteile gegenüber klassischer Werbemaßnahmen
- Wie hoch sind die Kosten für digitales Marketing?
- Hat klassische Werbung nur Nachteile?
- Fazit
Digitale Werbung: 30% mehr Investitionen
Laut Statista belaufen sich die Ausgaben für digitale Werbung im Jahr 2024 auf 16,5 Milliarden Euro. Im November 2022 waren es noch 12,14 Milliarden Euro (Quelle). Diese Entwicklung zeigt, dass Unternehmen die Stärken digitaler Werbung erkannt haben und für sich nutzen.
Nachfolgend gehen wir auf genau diese Stärken von digitaler Werbung gegenüber klassischen Werbemethoden ein und wie du sie nutzen kannst. Der Fokus liegt also nicht nur auf den Vergleich beider Ansätze, sondern wie du digitale Ansätze nutzen kannst und welche Kosten dafür anfallen.
Das Wichtigste in Kürze
- Grundsätzlich: Digitale Werbung ist besser als klassische Werbung, denn sie verspricht mehr Messbarkeit und dadurch auch Effizienzvorteile sowie bessere Skalierbarkeit.
- Klassische Werbemethoden haben nur zwei Vorteile: Sie sind leichter umsetzbar und günstiger, aber versprechen weniger Business Impact und sind aufgrund fehlender Messbarkeit eine Black Box.
- Digitale Werbung ist insgesamt die bessere Wahl, aber klassische Werbemethoden können ergänzend hilfreich sein, beispielsweise für regionale Recruiting-Kampagnen.
Digitale Werbung: Anpassungsfähigkeit ist gefragt
Der Erfolg eines Unternehmens definiert sich nicht nur über eine zündende Idee oder die Vermarktungsstrategie, sondern auch über die Fähigkeit, sich aktuellen Trends anzupassen. Das digitale Marketing befand sich bis ca. 2010 noch in den Startlöchern und nur wenige Unternehmen hatten überhaupt eine eigene Webseite. Im Jahr 2025 sind Präsenzen auf LinkedIn und Instagram hingegen Standard.
Und das Verschlafen solcher Trends hat viele Unternehmen bestraft. Bekanntes Beispiel hierfür ist die Quelle, die 2009 Insolvenz beantragte. Doch auch andere Unternehmen wie C&A haben zu spät in digitale Werbung investiert und mussten massive Umsatzeinbußen hinnehmen (Quelle).
Was ist digitale Werbung?
Digitale Werbung umfasst alle Maßnahmen, um ein Unternehmen über Online-Kanäle oder Physisch-digitale Kanäle zu vermarkten. Beispiele sind Social Media, Blogs, Paid Ads und Digital Signage Lösungen.
Klassische Werbung Definition
Klassische Werbung definiert alle analogen Marketingmethoden, die nicht digital sind. Dazu gehören unter anderem Werbematerialien, Flyer, Visitenkarten, Magazine, Broschüren oder Plakate.
Digitale Werbung: Das sind die Vorteile
Digitale Werbung hat zwei entscheidende Vorteile: Reichweite und Skalierbarkeit. Millionen von Menschen jeden Alters nutzen die sozialen Medien und das verspricht Unternehmen große Reichweiten. Und aufgrund von Messbarkeit kann Online-Werbung problemlos skaliert werden.
Beispiel: Digitale Werbedisplays erreichen mehr Personen als Plakate, denn dynamischer Content und bewegliche Inhalte ergreifen das Auge (Quelle). Durch Messung der Interaktionsraten und Monitoring erkennen Unternehmen zudem, welche Inhalte am besten funktionieren und wann Zielgruppen interagieren – und auf Grundlage dieser Daten können Maßnahmen zur Skalierung ergriffen werden.
Weitere Vorteile digitaler Werbung sind folgende:
- Höhere Adaptionsfähigkeit
- Mobile Verfügbarkeit
- Kosteneffizienz
- Datengestützte Steuerung
- Zielgerichtete Ansprache
Vorteile der digitalen Kommunikation
Du möchtest verstehen, welchen Mehrwert digitale Kommunikation für dein Unternehmen bietet? Dann wirf einen Blick auf unseren Artikel zu den Vorteilen digitaler Kommunikation.
Die Vorteile im Detail
Höhere Adaptionsfähigkeit
Klassische Marketingmethoden wie Flyer oder Banner stoßen in puncto Anpassungsfähigkeit an ihre Grenzen. Bei jeder Veränderung sind neue Prints erforderlich und der gesamte Prozess dahinter (Design, Druck, Anbringen) beansprucht viele Ressourcen.
Ganz anders als bei digitaler Werbung – Unternehmen können Vorlagen für Social-Media-Postings flexibel anpassen oder Digital Signage-Displays über eine zentrale Stelle mit Werbung bespielen. Das spart schließlich auch Zeit und Geld.
Mobile Verfügbarkeit
Auf alle Inhalte zugreifen, immer und überall – die mit Smartphones und Tablets geschaffene Flexibilität verspricht viel Reichweite. So erreichen Unternehmen aus Wien auch den Endkunden in Deutschland. Werbeplakate erreichen hingegen fast ausschließlich Personen aus der Region und Flyer schaffen es kaum über die Briefkästen der Nachbarschaft hinaus (sofern der Flyer überhaupt verteilt wird – Stichwort: “Keine Werbung”).
Kosteneffizienz
In puncto Kosteneffizienz ist digitale Werbung unschlagbar. Mit Investitionen in die Website, Content Marketing, Social Media und Digital Signage gewinnt dein Unternehmen mittelfristig mehr Kunden und baut die Markenbekanntheit entscheidend aus.
-> Der Aufbau einer repräsentativen Marke dauert durchaus 3 – 5 Jahre und ist teuer. Aber: Daraus entsteht ein Compound-Effekt, der nachhaltigen Business Impact verspricht, den Offline-Werbung nicht ermöglicht.
Datengestützte Steuerung
Online Marketing hat einen entscheidenden Vorteil: Es ist messbar. Über klassische Werbemaßnahmen ist es nicht möglich, die Entscheidungswege von Zielgruppen zurückzuverfolgen und Best Practices zu ermitteln. Ganz anders im Online Marketing, denn mit Analytics-Tools und Social-Media-Insights können datenbasiert Entscheidungen getroffen werden.
Zielgerichtete Ansprache
Plakate und Flyer sind statisch. Digitale Werbung ermöglicht hingegen die Nutzung von Videos und anderen dynamischen Formaten, um Zielgruppen anzusprechen. Das gestaltet die Kommunikation effektiver, denn Unternehmen können in ihrer Werbung verschiedene Ansätze ausprobieren und auf Grundlage von Daten ermitteln, welche Ansprache am besten funktioniert sowie auch das Nutzerverhalten analysieren und Folgeinvestitionen tätigen.
-> Meta Ads/Facebook Ads sind ein gutes Beispiel dafür. Du kannst verschiedene Angles/Headlines in den Anzeigen ausprobieren und basierend auf KPIs die Gewinner ermitteln.
Wie hoch sind die Kosten für digitale Werbung?
Der Kostenaspekt ist stets im Einzelfall zu betrachten. Je umfangreicher die Strategie und die damit eingehenden Werbemaßnahmen sind, desto teurer ist die Umsetzung.
Die effektivsten Marketingmaßnahmen und ihre durchschnittlichen Kosten pro Monat im Überblick:
- SEO: Ab 1.000 €
- Social Media: Zwischen 1.000 und 15.000 €
- Google Ads: Ab 1.000 € für B2C, ab 5.000€ für B2B (aber auch abhängig von der Zielsetzung)
- Monitoring und Analytics: Ab 500€ im Monat
- Digital Signage: Ab 6,90€ monatlich
Übrigens: Digitale Werbung muss nicht nur online sein – erweitere sie doch um den lokalen Standort! Unser Artikel „Was ist Digital Signage?“ ist eine Empfehlung für alle, die neue Möglichkeiten im Marketing wahrnehmen möchten.
Dein Fokus sollten aber nicht nur die Kosten sein, sondern auch der mögliche Outcome. Der effiziente Einsatz des verfügbaren Budgets und die individuellen Ziele deines Unternehmens sind maßgeblich für erfolgreiche Werbung. Ermittle also nicht nur die Budgets, sondern was dein Unternehmen damit erreichen möchte.
Was kannst du mit digitaler Werbung erreichen?
Digitale Werbung ist seit Jahren der Hebel für unternehmerisches Wachstum. Kleine Online-Shops haben sich zu erfolgreichen Unternehmungen entwickelt und lokale Geschäfte erfolgreich expandiert. Ein Vorteil wird aber oft übersehen: Branding. Reichweite und ein gutes Auftreten erwirtschaften kein Geld, aber bilden die Basis für jedes langfristig erfolgreiche Unternehmen.
Unsere Erfahrung: Digitale Werbung, beispielsweise über Signage-Displays, erhöht zunächst nicht zwingend den Umsatz. Aber durch Branding ergibt sich ein Compund-Effekt, der mittelfristig auch mehr Business Impact verspricht.
Hat klassische Werbung nur Nachteile?
Es ist falsch zu behaupten, dass alle klassischen Marketingmethoden schlecht sind, immerhin setzen viele Unternehmen weiterhin erfolgreich Flyer, Werbeplakate oder Fernsehwerbung effektiv ein. Auch die Mund-zu-Mund-Propaganda und das Empfehlungsmarketing zeigen noch Wirkung sowie auch lokale Recruiting-Kampagnen.
-> Digitale Werbung hat also klare Vorteile gegenüber klassischen Werbemethoden.
Im Vergleich stehen dem digitalen Marketing regelrecht zwei Nachteile im Weg. Zum einen sind die Anfänge kompliziert – wer sich noch nie mit digitaler Werbung befasst hat, benötigt durchaus einen Berater oder muss viele Ressourcen aufbringen, um digitale Werbemaßnahmen erfolgreich umzusetzen. Ein weiterer Nachteil ist die zu hohe Erwartungshaltung – insbesondere kleine Unternehmen erhoffen sich mit Online-Werbung schnelles Wachstum. Aber: Digitale Werbung braucht Zeit, denn sie ist Bestandteil einer ganzheitlichen Marketingstrategie, die Aspekte wie Budgets, Personaleinsatz und Zielsetzung berücksichtigt. In Zeiten von KI ist es zudem wichtig, hochwertige und einzigartige Inhalte zu publizieren, die sich vom generischen Einheitsbrei abheben.
Fazit
Die Komfortzone ist ein gefährliches Pflaster, vor allem im Marketing. Sofern digitale Werbung einen gravierenden Nachteil mit sich bringt, ist es die Gefahr, neue Möglichkeiten zu verschlafen und den Anschluss zu verlieren. Eine Trendwende erfolgt jedoch nicht von heute auf morgen. Dieser Prozess kostet viel Geld, daher ist eine Strategie essentiell, um verfügbare Ressourcen effizient einzusetzen.
Digitale Werbung ist klassischen Methoden überlegen, sei es in Puncto Kosten, Flexibilität oder Mobilität. Die einzigen Nachteile bestehen in den vielen Möglichkeiten und dass die Wahl im schlimmsten Fall auf nicht zielführende Maßnahmen fällt. Wer sich jedoch richtig vorbereitet und informiert, tappt nicht in diese Falle und wird die Vorteile digitaler Werbung ausschöpfen.