Digital Signage

Was ist ein digitales Schwarzes Brett? 462 260 Linda

Was ist ein digitales Schwarzes Brett?

Ein digitales Schwarzes Brett ist die perfekte Alternative zu konventionellen Informationsständen.

In diesem Artikel:

  1. Was ist ein Digitales Schwarzes Brett?
  2. Digitales Schwarzes Brett Software: Wie funktioniert sie?
  3. Virtuelles Schwarzes Brett: Das sind die Vorteile
  4. Die besten Branchen für digitale schwarze Bretter
  5. Was kostet ein Digitales Schwarzes Brett?
  6. Was ist der Unterschied zwischen einem Digital Blackboard und Digital Signage Lösungen?
  7. Fazit
  8. FAQ

 

Digital Blackboards: Ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung

Viele stellen sich bei dem Begriff “Digital Blackboard” eine digitale Informationsquelle vor, die wie eine klassische Pinnwand in der Küche aussieht. Abwegig ist das nicht, zumindest sinngemäß. In dem nachfolgenden Artikel liefert FRAMR die Antworten zu den Fragen, wie ein Digitales Schwarzes Brett funktioniert, welche Vorteile es bietet und welche Kosten damit verbunden sind.

Digitales Schwarzes Brett als flexible Informationsquelle

 

Was ist ein Digitales Schwarzes Brett?

Sinngemäß kommt der Gedanke, dass es sich um eine elektronische Pinnwand handelt, schon hin. Jedoch darf man den Begriff nicht zu wörtlich interpretieren. Bei einem Digitalen Blackboard handelt es sich um eine elektronische Lösung zur Wiedergabe von Bild- oder Videoinhalten (auch als PDF). Signifikant ist die Farbe – die bekannteren Whiteboards zeigen Inhalte auf einer weißen Hintergrundflächen, bei Blackboards sind der Hintergrund oder das Gehäuse hingegen schwarz.

Mit Content auf schwarzem Hintergrund setzen Unternehmen auf verschiedene Farbkontraste. Vor allem in einem hell beleuchteten Einkaufszentrum gehen digitale Bildschirme oft unter, denn die Farbakzente sind gleich. Das Blackboard sticht hingegen raus und Kunden nehmen es besser wahr.

Marketingtechnisch gesehen bietet das Vorteile, denn Ziel eines digitalen Werbedisplays ist unter anderem, Kunden auf das aktuelle Angebot aufmerksam zu machen.

 

Digitales Schwarzes Brett Software: Wie funktioniert sie?

Grundvoraussetzung für die Wiedergabe von Content ist eine kompatible Software. Durch die Verbindung zum Gerät spielt die Software Inhalte ab. Die Wiedergabe kann so konfiguriert werden, dass Inhalte für einen bestimmten Zeitraum ausgespielt und anschließend durch neuen Content ersetzt wird.

Das schafft Flexibilität bei der inhaltlichen Gestaltung und damit besteht auch die Möglichkeit, Content auf die Zielgruppe auszurichten. Durch die Verknüpfung mit einer Cloud ist eine permanente Internetverbindung nicht erforderlich, sondern nur zum Zeitpunkt der Abholung neuer Daten.

 

Virtuelles Schwarzes Brett: Das sind die Vorteile

Moderne Technik trifft auf ansprechendes Design zur Wiedergabe von digitalen Inhalten. Digitale Blackboards sind bei Weitem keine pragmatischen Lösungen zur Informationsvermittlung (auch wenn das einer der Verwendungszwecke ist), denn das Design der Inhalte macht sie zu richtigen Hinguckern.

Die Kommunikation mit Kunden bietet aus marketingtechnischer Sicht einen wichtigen Vorteil. Die Virtual Blackboards dienen als Infoterminals, bieten Inspiration für eine Shoppingtour oder vermitteln wichtige Sicherheitshinweise. Durch diese Vielfalt profitieren Unternehmen und sie vermarkten ihr Angebot effektiv.

Digitales Schwarzes Brett Weitere Vorteile im Überblick:

Content ist kurzlebig, denn die eigene Zielgruppe wünscht sich Abwechslung und der wachsende Konkurrenzkampf auf dem Markt erfordert ein ständiges Umdenken. Konventionelle Plakate erreichen auch viele Menschen, doch der Gestaltungs- und Druckprozess ist aufwendiger. Ein Digitales Schwarzes Brett bietet in dieser Hinsicht ausschließlich Vorteile, denn das Bild- oder Videomaterial wird erstellt und anschließend direkt über das Werbedisplay ausgespielt. Außerdem fallen keine Personalkosten für den Austausch der Werbeplakate/-bretter an.

Die besten Branchen für digitale schwarze Bretter

Im Zeitalter der Digitalisierung profitieren alle Branchen von Lösungen im Bereich der Mobilität. Die Nutzung von Digital Blackboards beschränkt sich nicht auf die Wiedergabe von Werbung oder Informationen, denn jedes Unternehmen hat freien Gestaltungsspielraum bei der Contentplanung.

Einkaufszentren profitieren von optisch ansprechender Werbung, der Verwaltungsbereich einer Firma gibt Branchennews wieder. Restaurants profitieren gleich doppelt, denn eine digitale Speisekarte ist informativ und sieht gut aus.

Es spielt daher keine Rolle, welcher Branche ein Unternehmen angehört, vielmehr entscheidend ist die Ausrichtung der Inhalte auf die eigene Zielgruppe. Idealerweise stellt sich jedes Unternehmen folgende Frage: Was sind die Interessen meiner Zielgruppe und wie erreiche ich sie am besten mit meiner Content-Strategie?

Wer seine Zielgruppe kennt, nutzt digitale Werbedisplays erfolgreich

 

Was kostet ein Digitales Schwarzes Brett?

Ein Virtual Blackboard (Display) ist ab 1.000 € erhältlich. Doch wichtiger als das Werbedisplay ist eine kompatible und hochwertige Software zur Wiedergabe der Inhalte. Die Wahl fällt hier idealerweise auf eine Software mit den gewünschten Funktionen.

FRAMR bietet Ihnen attraktive Lösungen mit allen wichtigen Features und Modulen zum monatlichen Tarif. Unsere Produkte versprechen maximale Leistung, hohe Flexibilität und Kundenzufriedenheit. Wir gehen mit dem ständigen Wandel auf dem Markt und bieten ausschließlich Produkte an, die technische Höchstleistung erbringen und kompromisslose Performance versprechen.

Fragen Sie bei uns gerne an, wir helfen Ihnen bei der Wahl der besten Lösung.

Übersicht zu unseren Produkten: https://framr.tv/de/produkte/

 

Was ist der Unterschied zwischen einem Digital Blackboard und Digital Signage Lösungen?

Bei Digital Signage Lösungen handelt es sich um Digital-visuelle Bildschirme, die in kompakter Form Bild- und Videomaterial ausspielen. Digital Signage Lösungen sind somit der Oberbegriff für alle Bildschirme, welche Content ausspielen. Die Besonderheit bei einem Digital Blackboard liegt in der Optik – wie bereits erwähnt, werden die Bild- oder Videoinhalte entweder auf einem schwarzen Gehäuse oder einem schwarzen Hintergrund ausgespielt.

Artikel > Digital Signage Lösungen: Die Zukunft der Kommunikation

 

Fazit: Ein Muss für Unternehmen

Ein Digitales Schwarzes Brett ist nicht ausschließlich für große Einkaufszentren geeignet, auch KMU und beispielsweise Arztpraxen, Hausverwaltungen oder Restaurants profitieren davon. Hier zeigt sich der wohl größte Vorteil von digitalen Marketingmaßnahmen: Unabhängig von der Branche oder der Firmengröße profitieren Unternehmen von Digital Signage Lösungen jeder Art. Wer seine Zielgruppe und deren Bedürfnisse sowie Interessen kennt, wird digitale Werbedisplays erfolgreich nutzen.

 

FAQ

Wie funktioniert ein Digitales Schwarzes Brett?

Ein Monitor ist mit einer Software oder einem Player zur Wiedergabe von Bild- und Videoinhalten (Content) verbunden. Die Content-Abholung erfolgt im Hintergrund über die Software und das digitale Werbedisplay spielt die Inhalte aus.

Digitales Schwarzes Brett App: Welche gibt es?

Für Digital Signage Lösungen bietet FRAMR umfassende Pakete mit verschiedensten Modul-Integrationsmöglichkeiten. Die unlimitierte Anzahl an Inhalten ist eine von vielen Vorteilen, welche die Performance Ihrer digitalen Werbedisplays entscheidend verbessert.

Bild © Canva

FRAMR Entwickler Lukas Aumair über Digital Signage 849 566 Linda

FRAMR Entwickler Lukas Aumair über Digital Signage

Digital Signage bietet neue Chancen auf dem Markt und steht ganz im Zeichen des innovativen Unternehmergeistes.  Unser Gründer, Lukas Aumair, gewährt interessante Einblicke.

Leitfaden für das Interview:

  1. Was ist FRAMR. und wie kam es zu der Idee?
  2. Welche Schritte waren bei der Entwicklung zu beachten?
  3. Die Nachfrage im Bereich Digital Signage
  4. Welche Zuschüsse gibt es?
  5. Wieso setzen Unternehmen vermehrt auf digitale Werbetafeln?
  6. Empfehlungen von Lukas Aumair
  7. Welche Branchen profitieren am stärksten?
  8. Wie werden Arbeitsprozesse erleichtert?
  9. Was sind die Zukunftsaussichten?

 

Digital Signage, Software und mehr – für viele Unternehmen unerforschtes Gebiet, für Lukas Aumair Tagesgeschäft. Im FRAMR. Interview beschreibt der Geschäftsführer der Megatechnik professional Multimedia GmbH wie wichtig Digital Signage für Unternehmen in Zukunft sein wird und welchen Chancen Unternehmen geboten sind. Außerdem erläutert er wichtige Vorteile und welche Zuschüsse es für den Bereich digitale Werbung gibt.

 


Lukas Aumair: Entwickler von FRAMR und Geschäftsführer der Megatechnik professional Multimedia GmbH

 

Was ist FRAMR und wie kam es zu der Idee?

Eine digitale Arbeitswelt erfordert entsprechende Lösungen, doch häufig scheitert es an der Umsetzung. Digitale Werbetafeln sind jedem bekannt, wenn auch nicht unter dem Begriff “Digital Signage”. Was von außen kaum jemand erkennt: Die Prozesse hinter der Entwicklung einer Software zur Wiedergabe von Inhalten auf digitalen Bildschirmen verlangen in der Programmierung viel ab und erfordern vor allem ein qualifiziertes Team. Es muss schließlich alles stimmen, angefangen von der Idee bis hin zu der Vermarktung.

“Im Content Management Team unseres Unternehmens wurde eine Lösung zur Fernverwaltung von Inhalten auf Bildschirmen in zwei Einkaufszentren gesucht. Alle Lösungen am Markt waren entweder lokal zu installieren und somit nur unter sehr unsicheren oder komplizierten Bedingungen von außen erreichbar und von der Usability unbedienbar.”

Die Gedanken von Lukas Aumair zur Ideenfindung machen deutlich, vor welchen Herausforderungen sein Team bei der Ideenfindung stand. Fehlende Usability und Flexibilität sind häufige Probleme bei der Digitalisierung, doch FRAMR nimmt sich genau diesen Hürden an. 

 

Welche Schritte waren bei der Entwicklung von FRAMR zu beachten?

Wichtig war von Anfang an die Konzeption und Entwicklung als skalierbares Cloud-System, um vielen Kunden eine optimale Benutzererfahrung von jedem Ort der Welt aus zu bieten. Außerdem sollte FRAMR ohne Software-Installation auskommen und in wenigen Sekunden einsatzbereit sein, Mitbewerber können teilweise heute noch ohne geschultem Technikerteam nicht in Betrieb gesetzt werden.

Zuletzt war uns noch der Einsatz von Linux anstelle von Microsoft Windows wesentlich, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Es gibt keine schlimmere Situation im Digital Signage Bereich, als wenn ein “Player” ein Windows-Update zeigt und noch schlimmer auf Grund eine Bluescreens nach einem Stromausfall nicht mehr startet.

 

Wie steht es um die derzeitige Nachfrage im Bereich Digital Signage?

Aufgrund der Corona-Krise setzen viel mehr Unternehmen auf die Digitalisierung ihrer Dienste, dies hat auch die Nachfrage nach Digital Signage grundlegend stark erhöht. Diverse Förderungen für Digitalisierungsprojekte in Österreich und der EU befeuern diesen Trend.

Und welche Zuschüsse gibt es, wenn man sich einen digitalen Monitor mit Digital Signage Software zulegen möchte?

In Österreich und der EU gibt es Förderungen für Digitalisierungsprojekte, diese subventionieren auch die Anschaffung von Digital Signage Software. Anbieter solcher Förderungen sind zum Beispiel KMU.DIGITAL und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

 

Wieso setzen immer mehr Unternehmen auf digitale Werbetafeln?

In der schnelllebigen Welt und einem agilen Marktumfeld bieten digitale Werbetafeln wesentlich schnellere Reaktionszeiten auf neue Gegebenheiten, schnelleres Ausspielen von Werbung, Aktionen, und Infos für Mitarbeiter im Vergleich zu klassischen Printprodukten. Der Austausch von Inhalten erfolgt instant, klassische Printprodukte müssen hingegen im ersten Schritt gedruckt und dann manuell ausgebracht werden. Außerdem ist bewegtes Bild immer ein viel besserer Eyecatcher als statische Plakate. Schlussendlich können mit dem richtigen Setup kleine Welten für Besucher / Zuseher entwickelt und in sekundenbruchteilen verändert werden.

 

 

Die Empfehlungen von Lukas Aumair für die Umsetzung

Grundsätzlich empfehle ich professionelle Displays mit Dauerbetrieb-befähigung, um einen nachhaltigen und langen Betrieb zu gewährleisten. Außerdem sollten Unternehmen einen Player mit passiver Kühlung wählen, da auch hier ein nachhaltiger Betrieb gewährleistet ist. Es empfiehlt sich darüber hinaus ein möglichst geringer Einsatz von Zusatzhardware wie Übertragungsstrecken und Signalverteilung, dafür eine direkte Bespielung der Displays durch den Player – beispielsweise via HTML5-Browser oder FRAMR. Player.

→ Erfahre mehr über die konkreten Anwendungsbereiche von Digital Signage und wie dein Unternehmen davon profitiert

 

Welche Branchen profitieren am stärksten von Digital Signage?

Unternehmen mit vielen Anzeigen-Standorten, da sich hier die Geschwindigkeit von Digital Signage perfekt ausspielen lässt.

 

Gibt es irgendwelche Funktionen, die Arbeitsprozesse erleichtern oder Kunden eines Unternehmens eine bessere Bedienbarkeit bieten?

Da gibt es gleich mehrere Funktionen. Diese sind folgende: 

  • Cloud-Dienst mit mobiler Optimierung für die Bearbeitung von Inhalten vom Smartphone aus von jedem Ort auf der Welt.
  • Zeitplanung von Inhalten ermöglicht die vollständige Planung des Playouts zum Erstellungszeitpunkt, damit ist keine mehrfache Bearbeitung notwendig.
  • Drag & Drop-Funktionalität für eine einfache und intuitive Bedienung.
  • Innovative Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung der Interaktion mit Nutzern (z. B. Gamification)
  • Monitoring-Funktionen zur Überwachung des Betriebs der Displays.

 

Wie sieht die mögliche Entwicklung im Bereich Digital Signage für die Zukunft aus?

Digital Signage wird wesentlich interaktiver und neue Add-Ons werten das Produkt beispielsweise durch Zusatzfunktionen auf. Außerdem wird es zukünftig möglich sein, dass Digital Signage Produkte zusätzlich auf die Umgebung reagieren und von ihrem Umfeld gesteuert werden. Unser FRAMR. Add-On “FRAMR. Eye” erkennt zum Beispiel mittels künstlicher Intelligenz Personentypen vor dem Bildschirm. So kann die Digital Signage Software anhand der Daten lokal und anonym entscheiden, ob beispielsweise ein Mann oder eine Frau vor dem Display steht und somit die Anzeige entsprechend steuern.

Das bietet unter anderem folgende Vorteile:

  • Ideal für personalisierte Werbung
  • Daten werden nur lokal verarbeitet und nicht zum Cloud-Dienst gesendet
  • DSGVO-kompatibel

In Zukunft wird es wichtig sein, dass die Software eines Digital Signage Anbieters auf vielen verschiedenen Systemen funktionsfähig ist, sei es LG, Android, Panasonic oder einem anderen Anbieter. Dahingehend wird der Fokus auch darauf liegen, mehrere Hardware-Hersteller durch den Einsatz einer Digital Signage Software verbinden zu können. So bieten professionelle Display heutzutage integrierte HTML5-Webbrowser, in denen direkt die Software für Digital Signage bis zu einer gewissen Qualität dargestellt werden kann. Ein Vergleich zu früher: Ein Player musste am Display angeschlossen werden und spielte so die Inhalte aus.