Digital Signage Trends 2024: Die Top 10 mit Business Impact

Digital Signage Trends 2024: Die Top 10 mit Business Impact 994 537 Sebastian Loos

Digital Signage Trends 2024: Die Top 10 mit Business Impact

Lerne die 10 wichtigsten Digital-Signage-Trends für zusätzlichen Business Impact und effektive Nutzung kennen. KI, Green Signage und mehr.

Der Digital Signage-Markt wächst, das bestätigen auch aktuelle Prognosen. Laut Statistiken beläuft sich die jährliche Wachstumsrate bis 2030 auf 8,1 %. Aufgrund der steigenden Relevanz und Nachfrage ist auch das Interesse der Anbieter vorhanden, ihre Signage-Lösungen stetig zu verbessern. Das Resultat sind Trends, die Produkte und Markt verändern. Wir schauen auf die 10 Trends für 2024 mit dem größten Business Impact. 

Digital Signage Trends

 

Der Markt wächst

Wie in der Einleitung erwähnt, erhöht sich das Marktvolumen von Digital Signage signifikant in den nächsten Jahren. Für Unternehmen heißt das: Wer den Einsatz von digitalen Bildschirmen verschläft, bleibt auf der Strecke. Denn ein steigendes Investitionsvolumen und Marktwachstum deuten auch immer auf einen stärkeren Wettbewerb hin. 

Das Marktwachstum deutet aber auch darauf hin, dass Digital Signage an sich ein anhaltender Trend ist, den Unternehmen berücksichtigen sollten. Es wird in den kommenden Jahren viele Innovationen und Neuerungen geben, die Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnen. 

 

Omni-Channel-Marketing

Über 80 % der befragten Unternehmen nutzen Digital Signage für mehr Brand Awareness (Quelle). Interessant ist hierbei, dass Unternehmen die Signage-Lösungen ganzheitlich in ihre Marketingstrategie integrieren und die Anwendungen mit anderen Marketinginstrumenten verknüpfen, sogenanntes Omni-Channel-Marketing.  

Ein Beispiel hierfür ist unser Kunde “PlusCity”. Digital Signage-Lösungen promoten aktuelle Events und Angebote, die parallel auf der Website erwähnt werden. Und die gesammelten Daten aus Umfragen und Gewinnspielen an den Displays werden herangezogen, um personalisierte Newsletter und Angebote zu versenden. Digital Signage ist bei unserem Kunden nicht nur ein Medium für schöne Werbebotschaften, sondern ein integraler Bestandteil in der Marketingstrategie. 

Promo des Muttertags-Specials über Digital Signage 

 

Automatisierung durch KI-Technik 

Künstliche Intelligenz kann vielseitig genutzt werden, beispielsweise für die Contenterstellung und automatisierte Ausgabe. Doch es gibt auch Anwendungen, die Prozesse automatisieren und relevante Daten erheben.  Ein Beispiel hierfür ist unser FRAMR. Eye Add-On, das (auch mehrere) Personen vor dem Bildschirm erkennt und automatisch die Inhalte am Bildschirm je nach Alter, Geschlecht oder Emotionen anpasst. 

Die Sensoren erkennen aber auch, zu welchem Zeitpunkt bestimmte Zielgruppen etwas kaufen oder mit den Displays interagieren – Unternehmen arbeiten dadurch effektiver, denn sie erkennen dadurch, welche Werbung zu welchem Zeitpunkt am besten funktioniert und können ihre Strategie entsprechend ausrichten. 

 

Barrierefreiheit durch Audiotechnik

Audio- und Live-Streaming ist an sich keine Neuheit, die Text-to-Speech-Funktion ist hingegen eine neue, innovative Lösung für mehr Barrierefreiheit und ein inklusives Design.  Besucher oder Kunden können beliebige Inhalte am Bildschirm parallel auch  als Audiobeschreibung wiedergeben.

Barrierefreiheit bedeutet aber nicht nur, dass man Menschen mit Behinderung mehr Zugang ermöglicht, sondern dass man auch sprachliche Hürden abbaut. Messen können beispielsweise die Audiotechnik verwenden, damit internationale Besucher die Inhalte in ihrer Sprache wiedergeben können. 

Audio-Modul im Einsatz bei der Anton-Bruckner-Ausstellung 

 

NDI-Standard

Unternehmen stehen bei der Übertragung von Live-Streams vor zwei Herausforderungen: hohen Investitionen in Infrastruktur und erhöhter Latenz. Der NDI-Standard (Network Device Interface) löst diese Probleme durch die Übertragung von Video- und Audioinhalten über IP-Netzwerke. Dies ermöglicht hochwertige Streams ohne spezielle Netzwerktechnologien.

NDI-basierte Digital Signage setzt sich aus drei Hauptkomponenten zusammen: einem NDI-Encoder (Sender), einem Digital Signage Player mit NDI-Unterstützung (Empfänger) sowie dem Kommunikationsnetzwerk, das das Signal zwischen den beiden Endpunkten überträgt. Ein Beispiel ist die LentiaCity, die mithilfe eines NDI-Encoders Live-Events in hoher Qualität und mit minimaler Verzögerung auf Displays im Einkaufszentrum überträgt.

 

Interactive Signage für besseren Self-Service

Self-Service wird immer relevanter, das zeigt auch der Blick auf die Entwicklung der Selbstbedienungskassen in Supermärkten. 2023 boten mehr als 5.000 Geschäfte den Self-Check-Out an, 2021 waren es nicht mal die Hälfte (Quelle). Dieser Trend setzt sich auch langsam im Digital-Signage-Sektor durch, denn aufgrund des technischen Fortschritts ist es möglich, interaktiven Content zu erstellen

Interactive Signage-Lösungen fördern den Self-Service im Bereich der Navigation & Produktsuche, wodurch Mitarbeiter entlastet werden. Es ergeben sich aber auch neue Möglichkeiten im Verkauf und Marketing, beispielsweise durch Gewinnspiele oder indem Kunden im Store direkt nach der Verfügbarkeit eines Produktes suchen und ähnliche Artikel bestellen. Einige unserer Kunden nutzen Digital Signage auch für Feedback.

 

Interactive Signage-Lösung mit integriertem Routen- und Veranstaltungsplan, Kontaktfunktion und aktuellen News.

 

Cloud-Computing gibt den Ton an

Seit 2017 haben sich die Ausgaben für Cloud Computing fast versechsfacht (Quelle). Mit Blick auf die Vorteile überrascht diese Entwicklung nicht, denn Cloud Computing verspricht bessere Skalierbarkeit, mehr Kosteneffizienz und einen reduzierten Wartungsaufwand bei gleichzeitiger Risikominimierung. 

FRAMR. läuft in der Cloud und das Feedback unserer Kunden ist durchweg positiv. Wir übernehmen sämtliche Wartungsaufgaben, Sicherheit und Zugänglichkeit der Software, während sich Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

-> Du möchtest mehr zum Thema erfahren und wie Cloud-Computing für Digital Signage funktioniert? Unser Artikel “Cloud-basierte Lösungen: Welche Vorteile haben Unternehmen?” ist dann genau das Richtige!

 

Green Signage

Neben Barrierefreiheit und KI ist Nachhaltigkeit der dritte große Trend der vergangenen Jahre. Auch im Bereich Digital Signage hat sich dahingehend einiges getan, beispielsweise durch energieeffiziente Hardware, abgedunkelte Displays oder durch den Verzicht auf LEDs. Derartige Maßnahmen hat man unter dem Begriff “Green Signage” zusammengefasst. 

Für mehr Nachhaltigkeit sind sowohl Unternehmen als auch Hersteller verantwortlich. Unternehmen können sich bewusst für effiziente Hardware entscheiden oder dass sie Displays nicht dauerhaft in Betrieb nehmen. Hingegen können Hersteller die Garantie erweitern und elektronische Bauteile recyceln. 

 

Image-Upgrade für Unternehmen

Die Vielseitigkeit von Digital Signage hat die Einsatzbereiche verändert. Im Fokus steht nicht mehr nur Werbung, sondern die Vermittlung eines modernen Images. Egal ob Malls, Arztpraxen oder Personalvermittlungen, Displays werten das Image auf und vermitteln Emotionen. In Kombination mit den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten schafft Digital Signage ein immersives Erlebnis.

 

Technische Vielfalt

Bei einem Artikel über Trends darf es nicht unerwähnt bleiben, dass Digital Signage-Lösungen im Gesamten eine fortschrittliche Entwicklung durchlaufen. Sensorbasierte Technik, Live-Streaming, barrierefreie Funktionen, verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und Cross-Channel-Marketing sind einige Beispiele. Innovation erfordert nicht zwingend Trends, sondern neue Ideen. die Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten und mehr kreativen Spielraum. 

 

Nicht jeder Trend ist innovativ

Jeder möchte von Trends profitieren. Das führt jedoch oft dazu, dass gewöhnliche Praktiken oder Technologien als innovativ vermarktet werden. Ein gutes Beispiel ist die aktuelle Entwicklung von KI. Viele technologische Entwicklungen bekommen den “KI-Stempel”, obwohl die Anwendung/Funktion regelrecht die von Menschen definierten Befehle durchführt. Mit dem sogenannten “AI-Washing” versprechen sich Unternehmen Vorteile im Wettbewerb, dadurch entsteht aber ein falsches Verständnis von Innovation.